Eingabehilfen öffnen

Nach dem Jahresbericht 1994 der Alko, der finnischen Alkoholmonopolgesellschaft, hat der Alkoholkonsum in Finnland auch 1994 weiter abgenommen. Er liegt jetzt bei 6,6 l/Kopf, bezogen auf 100%igen Alkohol. Insgesamt wurden 33,5 Mio l reiner Alkohol konsumiert, 2,3% weniger als 1993. Die alkoholschwächeren Getränke konnten ihren Anteil von 72,2% auf 73,6% erhöhen. Allerdings nahm Bier leicht von 56,2% auf 56% ab, während Wein seinen Anteil von 1,7% auf 12,1% steigern konnte. Der Konsum an Starkbier ging um 15% zurück. Der Aufwärtstrend von Medium-Bier wurde 1994 gestoppt. Insgesamt produzierten acht Brauereien, die zu fünf verschiedenen Gruppen gehören, 4,125 Mio hl Bier (- 3,2%). Drei dieser Brauereien produzierten auch ausländische Biere unter Lizenz. 55 000 hl (+ 25%) aus..

In der Kategorie Spezialbiere hat Schneider Weisse, Kelheim, bei der International Beer and Cider Competition anläßlich der International Food and Drink Exhibition vom 23. bis 27. April 1995 die Goldmedaille errungen. In dieser Kategorie waren über 40 Biere vertreten, darunter auch belgische Fruchtbiere, amerikanische Porter, Stout und andere führende Weizenbiere. Schneider Weisse kam im Februar 1994 auf den britrschen Markt. Nach Angaben von Brewers Imports Ltd., London, hat dieses Bier im Handel sehr gute Zuwachsraten.

Die PT Multi Bintang Indonesia, eine 75%ige Tochter des niederländischen Brauereikonzerns Heineken plant 1996 einen Brauereineubau im Südosten der Insel Java mit einem Investitionsaufwand von 820 Mio US-Dollar. Damit will Heineken seinen Marktanteil in Indonesien anheben. Die Regierung von Indonesien hat im Dezember 1994 beschlossen, die Biersteuer um 30% anzuheben. Die Brauereien wollen das an die Verbraucher weitergeben. Multi Bintang betreibt auf Java bereits zwei Brauereien. Die neue Braustätte soll eine davon ersetzen. An Multi Bintang sind neben Heineken eine weitere holländische Firma mit 7,4% und der indonesische Staat mit 16,7% beteiligt.

Wie bereits kurz berichtet (Brauwelt Nr. 19/20, 1995, S. 979), verstärken japanische Brauereien ihr Engagement in China. Die Kirin Brewery Co., Tokio, hat jetzt das angekündigte Lizenzabkommen mit der zweitgrößten chinesischen Brauereigruppe in Shenyang abgeschlossen. Dort soll ab Oktober 1995 Kirin-Bier gebraut werden. Kirin plant die Errichtung eines Netzes über ganz China mit Braustätten in den wichtigsten Großstädten. Die Nantong Brewery Co. in Shenyang hat in ihren vier Braustätten eine Gesamtkapazität von 2 Mio hl. Die Gesellschaft wird auch den Vertrieb in Heilongjiang, Liaoning und Jilin übernehmen. Im Vertrieb in Shanghai und Guangzhou wird Kirin mit einem Nahrungsmittelkonzern aus Taiwan zusammenarbeiten. Suntory plant auch die Produktion von Softdrinks in dieser Provinz..

Bei den Brauereien in Deutschland, und hier vor allem in Bayern, hat in den vergangenen Jahren ein tiefgreifender Strukturwandel stattgefunden. Darauf wies der neue Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, Hans Schinner, Bayreuth, anläßlich einer Tagung seines Verbandes über Erfolgsversprechende Überlebensstrategien für kleine und mittelständische Brauereien am 31. Mai 1995 in Nürnberg hin, zu der weit über 100 Teilnehmer aus mittelständischen Brauereien aus beiden brauwirtschaftlichen Verbänden nach Nürnberg gekommen waren. Laut Schinner ist die Talsohle des Ausstoßrückganges der Brauereien in den alten Bundesländern durchschritten, dennoch hält er eine allgemeine Euphorie für verfrüht. Dafür sollte dieses Seminar Hilfestellungen geben (s.a. S..

Die Deutschen konsumierten 1994 pro Kopf der Bevölkerung 12,1 l reinen Alkohol pro Jahr. -- Damit liegen sie nach Angaben der Schwäbisch Gmündner Ersatzkasse in Europa an erster Stelle. Der Staat hat 1994 8 Mrd DM an Alkoholsteuer eingenommen.

Ausfuhr von Malz im Kalenderjahr -- Tabelle

Einfuhr von Malz im Kalenderjahr -- Tabelle

Altes Bier in Haarlem wiedererweckt -- Das Danziger Jopenbier galt im 16. Jahrhundert als das beste in Deutschland, es wurde deswegen auch an anderen Orten nachzubrauen versucht. Seinen Namen leitet es entweder von Jopen als dem Dialektwort für Genever (Wacholder) ab oder von Schopen (Scheffel, Schoppen). Noch 1920 wurde in Danzig Jopenbier gebraut. Auf diese historische Spur führt einen die Meldung, aus Anlaß des 750jährigen Bestehens der Stadt Haarlem sei ein Haarlems Jopen Hoppenbier auf den Markt gekommen, das nach einem Rezept aus dem Jahre 1501 gebraut wurde, aber natürlich den Geschmack des 20. Jahrhunderts deutlich werden lasse. Haarlems Biergenootschap: Vor etwa drei Jahren hatten Bierfreunde die Stichting (Stiftung) Haarlems Biergenootschap ins Leben gerufen. Das 17. Jahrhundert.

Die Deutschen konsumierten 1994 pro Kopf der Bevölkerung 12,1 l reinen Alkohol pro Jahr. -- Damit liegen sie nach Angaben der Schwäbisch Gmündner Ersatzkasse in Europa an erster Stelle. Der Staat hat 1994 8 Mrd DM an Alkoholsteuer eingenommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon