Eingabehilfen öffnen

Neuheiten in der Logistik -- Folgender Beitrag behandelt einige Neuheiten auf dem Gebiet Logistik.

Logistik-Workshop München -- Ende Mai lud die MAN TransCom (MTC) GmbH zu ihrem zweiten Presseworkshop in München ein, um Erfahrungen, Entwicklungen und Strategien im Logistikbereich am Praxisbeispiel aufzuzeigen. Standen früher fahrzeugbezogene Probleme im Vordergrund, so ging es jetzt um Lösungen bei der Beschaffungs-, Lager- und Transportlogistik.

Kompakte Kanallagersysteme -- Die ständig steigenden Leistungs- und Systemanforderungen an automatische Lagersysteme haben in den zurückliegenden Jahren zur Entwicklung einer Vielzahl unterschiedlicher Lagertypen und hieraus abgeleiteter Varianten geführt.

Beschichtete Leichtglas-Mehrwegflaschen -- Verpackungsinnovationen müssen neben ökonomischen in zunehmendem Maße auch ökologischen Erfordernissen gerecht werden. Gleichzeitig soll die Produktsicherheit in einer Zeit sich verschärfender Produzentenhaftung verbessert werden. Im folgenden Beitrag geht es um beschichtete Leichtglasflaschen, die diesen Anforderungen besonders nahe kommen.

Lagerorganisation in der getränkewirtschaft -- In folgendem Beitrag wird eine Vorgehensweise bei der Einrichtung bzw. der Reorganisation von Getränkelägern beschrieben, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat.

Preisangabenverordnung und Deklaration des Flaschenpfandes - - Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes ist, wie berichtet, der Handel verpflichtet, bei Getränken mit Mehrweggebinden den Warenpreis und das Pfand in einem hervorzuhebenden Gesamtpreis auszuweisen. Der Bayerische Brauerbund hatte sich nach eigenen Angaben daraufhin dafür eingesetzt, die Preisangabenverordnung zu ändern, da die beschriebene Handhabung eine Diskriminierung der Produkte in Mehrweggebinden darstelle. Im Bund-Länder-Ausschuß haben sich die Bundesländer nun eindeutig für die geforderte Änderung der Preisangabenverordnung in diesem Punkt ausgesprochen. Sie möchten allerdings gleichzeitig noch andere Anpassungen vornehmen..

Mit einem Strompreis von 16,6 Pfennig pro Kilowattstunde führt Deutschland mit Abstand vor Spanien mit 14,37 Pf. und Österreich mit 14,15 Pf., Belgien mit 13,40 Pf. und Italien mit 11,77 Pf. -- Nach der neuesten Studie der NUS Deutschland, Düsseldorf, liegen die Strompreise in Südafrika mit 5,19 Pf./kWh am niedrigsten, hinter Kanada mit 5,64 Pf. und Schweden mit 5,82 Pf.

Optimierung der Disposition durch Absatzprognosen -- Bestände in Lagern und Puffern sind auch in Zeiten zunehmender Just-in-time-Versorgung nicht wegzudenken. Lager existieren an den verschiedenen Schnittstellen innerhalb der logistischen Kette, sowohl innerbetrieblich, als auch überbetrieblich wie z.B. im Handel. Der optimalen Bestandsführung kommt zentrale Bedeutung zu, da auf der einen Seite zu hohe Bestände im Lager auch zu hohe Kosten bedeuten. Auf der anderen Seite führen zu niedrige Bestände zu mangelnder Lieferbereitschaft, die in der Konsequenz zu Stillständen in der Fertigung oder unzufriedenen Kunden führt. Die Aufgabe des Disponenten ist es, durch zeit- und mengenrichtige Nachbestellung für möglichst niedrige Lagerbestände bei sicherer logistischer Leistung zu sorgen..

Für die Gastronomie konzipiert sind die drei Neuvorstellungen von Franken Brunnen, Neustadt/Aisch, die in der 0,25-l- und 0,75-l-Individualflasche angeboten werden: ein Mineralwasser namens Exquisit, ein Bitter- Lemon-Getränk mit Namen Bitter fun und Aperosso, ein alkoholfreier Bitter-Aperitif nach italienischem Vorbild.

Abfüllzentrum mittelständischer Brauereien -- In einer Studie des Technischen Büros Weihenstephan GmbH wurden die Investitionskosten für Brauereineubauten mit Kapazitäten zwischen 25 000 und 2,5 Mio hl/a untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden grundsätzliche Überlegungen für den technischen und planerischen Bereich vorgestellt und eine Bewertung anhand einer Modellrechnung vorgenommen.

Multifunktions-Klemmstern -- Bis zu 10 mm Unterschied im Flaschendurchmesser kann der von der Krones AG, Neutraubling, entwickelte Klemmstern mit flexiblen Klammern ausgleichen. Für Betriebe mit breitem Flaschenprogramm, die für jede Behältersorte einen eigenen Stern einsetzen, ergibt sich dadurch eine deutliche Verkürzung der Umrüstzeiten. Durch Verringerung der Sterndurchmesser verspricht der Hersteller auch einen höheren Nutzungsgrad der Maschinen. Der nachrüstbare Klemmstern eignet sich als Ein- und Auslaufstern sowie als Transferstern für Leerflaschen-Inspektoren, Füller, Verschließer und Etikettiermaschinen. Beim Einsatz im Füllerauslauf verspricht der Hersteller durch die besonders ruhige Flaschenführung eine gezielte Hochdruckeinspritzung und Aufschäumung..

Software zum Qualitätsdatenmanagement -- In Kooperation mit der Software-Firma Dataloc arbeitet das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB Berlin an einem Softwarepaket zum Qualitätsmanagement in der Brauerei. Die Grundlage dieser Software bilden zwei Programmpakete zur Labordatenverwaltung/Produktionschargenrückverfolgung aus dem Bereich Nahrungsmittel/Pharmazie. Da durch den Aufbau auf aktuelle Softwarestandards (OBDC-Kopplung an beliebigen SQL-Datenbankserver, konsequente Client/Server-Struktur) ist die Software beliebig skalierbar (Einzelplatz/Mehrplatznutzung) und kann in bestehende SQL- serverorientierte Umgebungen integriert werden..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon