Die Zahl der Lebensmittelgeschäfte nahm in der Bundesrepublik im Jahre 1996 nach einer Mitteilung der A.C. Nielsen GmbH, Frankfurt, um 2000 auf 72 300 (ohne Aldi) ab. -- Die Zahl der Discounter und SB-Warenhäuser ist angestiegen. Der Umsatz im LEH blieb mit 191,5 Mrd DM nahezu konstant. Davon entfielen 48,1% auf die Verbrauchermärkte, 18,2% auf die Discounter (ohne Aldi) und 13,7% auf die Supermärkte.
Dr.-Ing. habil. H. Vogelpohl referierte anläßlich des Flaschenkellerseminars 1996 in Weihenstephan über mögliche und notwendige Umsetzungen des Produkthaftungsgesetzes. Die Einschränkung des Produkthaftungsgesetzes erfordert den Einsatz modernster, im Betrieb bewährter Verfahren zur Flaschenkontrolle und darüber hinaus die menschliche visuelle Kontrolle auf Beschädigungen, die maschinell nicht erkannt werden.
Im Produkthaftungsgesetz §1, Absatz 2, heißt es (1):
Die Ersatzpflicht des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn...
5. der Fehler nach dem Stand der Wissenschaft und Technik in dem Zeitpunkt, in dem der Hersteller das Produkt in Verkehr brachte, nicht erkannt werden konnte. 2 Nr. 5 ProdHaftG ist es nur, die Haftung für sog. Entwicklungsrisiken auszuschließen.B.2 se.
Die sechste Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz ist verabschiedet. Im wesentlichen geht es um die nachfolgenden Regelungsbereiche.
Umsetzung von Vorschriften:
Der Europäische Gerichtshof hat die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, bestimmte EG-Richtlinien im Umweltbereich durch Rechtsnormen statt, wie bisher geschehen, durch Verwaltungsvorschriften umzusetzen. In dem neuen § 6a WHG - der ursprüngliche Anlaß der Novelle - wird die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates wasserwirtschaftliche Anforderungen supra- und internationaler Vorschriften in das deutsche Recht umzusetzen. Aus dem gleichen Grunde werden künftig die bundeseinheitlichen Anforderungen an Abwassereinleitungen nach § 7a WHG durch Rechtsverordnungen festgelegt.
2. 3).
Der Ausstoß an Biermischgetränken lag 1996 nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes laut jüngsten Zahlen von der Zentralstelle Biersteuer, Stuttgart, bei 870 217 hl (+33,3%). -- Die Zahl der Beteiligten ist von 189 im Jahre 1995 auf 273 angestiegen. Im Jahre 1994 hatte der Ausstoß an Biermischgetränken bei 193 253 hl gelegen.
Die Zahl der Braustätten ist in Deutschland 1996 nach Angaben der Zentralstelle Biersteuer, Stuttgart, gegenüber 1995 um neun auf 1234 zurückgegangen. Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern ist aus der folgenden Tabelle zu sehen.
In diesem Zusammenhang weist der Deutsche Brauer-Bund darauf hin, daß der Rückgang der Braustätten nicht mit der Zahl der stillgelegten Braustätten identisch ist. Ihre Zahl ist größer, da einige Gasthausbrauereien neu in Betrieb gegangen sind.
Die Zahl der Gasthausbrauereien schätzt der Deutsche Brauer-Bund auf 200.
Die 1234 Braustätten in Deutschland lassen sich nach Ausstoßklassen wie in unten aufgeführter Tabelle aufteilen.
Die Zahl der Bierlager ist von 18 im Jahr 1995 auf 49 im Jahre 1996 angestiegen..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Capitol City Brewing Company in Washington/DC, Vereinigte Staaten von Amerika und die Gasthausbrauerei Oslo Mikrobryggeri in Oslo, Norwegen.
Die Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft im allgemeinen und in der Brauwirtschaft insbesondere sind sehr sachlich geprägt. Grundlagen der Strategien und Maßnahmen der meisten Unternehmen sind, wie Roman Zenoni, Präsident des Schweizerischen Marketing Club, kürzlich im Marketing Journal schrieb, in erster Linie Konkurrenzverhalten und Markttrends. Merkt man, daß die eigenen Preise höher sind als die der Konkurrenz, reagiert man mit Rabatten oder Spezialkonditionen. Drücken die Kosten, wird rationalisiert, das heißt Arbeitsplätze abgebaut. Der Gewinn soll gehalten, besser sogar angehoben werden, die Produktion muß kostengünstiger werden, also wird in möglichst rationelle Arbeitsplätze investiert. Die Prozesse laufen vollautomatisch ab, die Räume werden mittels Videokamera überwacht..
Einen Fayence-Walzenkrug mit dem handgemalten Motiv „Flötenspieler“, der einem Original von C. F. Lüdicke (um 1790) handwerklich nachgefertigt wurde, bietet die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien Sammlern historischer Krüge an. -- Der Krug mit Zinnfuß und -deckel ist in limitierter Auflage unter Beilage eines Zertifikates bei der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien in München, Tel. 089/28 66 04 0 zu beziehen.
Es handelt sich um einbrennbare Bildmotive, die nach beliebigen Vorlagen und kundenspezifischen Wünschen produziert und vom Konsumenten bequem zu Hause auf sein persönliches Trinkglas aufgebracht und im Haushaltsbackofen aufgebrannt werden können. Die Firma Kolb sieht hier eine neue Möglichkeit, zielgruppengerecht und individuell auf den Kunden einzugehen.
Ing. Werner Kemmelmeyer, Fa. Carl Prandtl, München, referierte anläßlich der Gräfelfinger Praxistage über das Thema Druckluft. In seinem Vortrag wurden Aspekte zur Absicherung der Druckluftqualität angesprochen.
Der ständige Wettbewerbsdruck öffnet in vielen Unternehmen die Schere zwischen den Betriebskosten und den Erlösen. Der folgende Artikel beschreibt Möglichkeiten, dieser verhängnisvollen Situation entgegenzusteuern.
Das Thema Palettenhandling und -bepfandung wird zur Zeit in vielen Brauereien rege diskutiert. Verschiedene kritische Äußerungen des GFH und des LEH, die zu diesem Sachverhalt in der Fachpresse veröffentlicht wurden, belegen die Brisanz dieser Thematik. Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung der VLB Berlin führte im Auftrag des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses (BWA) der VLB eine Erhebung zu diesem Sachverhalt durch.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH