Eingabehilfen öffnen

Bei der Stuttgarter Hofbräu AG brachte der Umbau der Pumpen-NH3-Kälteanlage in ein Sekundärkältenetz bei gleichzeitiger Erneuerung der Kältesätze eine Kältemittelreduktion von 97 Prozent sowie eine Reduzierung des Strombedarfs von rund 18 Prozent pro Hektoliter Bier.

Anläßlich der drinktec-interbrau stellte Braumeister Johannes Schulters sein neues Buch „Voll verzapft: das etwas andere Bierbuch“ der weltweiten Braueröffentlichkeit vor.
„Dieses Buch ist für Bierfreunde gedacht, die für Bierwissenswachstum und ihren kreativen Bierausdruck nach neuen Bierwegen suchen“, so der Autor.
In diesem reich mit bunten und schwarzweißen Zeichnungen bebilderten Bierbuch werden Sprüche, Anekdoten und Persiflagen über und mit Bier präsentiert. Der Autor macht vor nichts Halt: Bierkreiszeichen, Mona Lisa, Superman oder Lenin – alle kommen dran und werden mit spitzer Feder „verbierisiert“. Ein Buch für alle Bierliebhaber und Menschen, die nicht alles bierernst nehmen. Auflage, September 1997; 96 Seiten mit farbigen und schwarzweißen Abbildungen..

Nach einer Aufstellung der Cargill Malz-Qualitätssicherung sind bei der Braugerste aus der Ernte 1997, die in den fünf Cargill-Standorten in Europa verarbeitet werden, folgende Eigenschaften aufgrund der Analysen der ersten verarbeiteten Chargen hervorzuheben: Die Gersten zeichnen sich durch eine gute Keimenergie aus, trotz der nur durchschnittlichen Erntebedingungen. Die Qualität des Malzes kann zum Ende der Kampagne beeinträchtigt werden. Der Mycotoxingehalt liegt unter den amtlich angesetzten Grenzwerten. Die Sortierungsergebnisse sind aufgrund der Regenfälle vor der Ernte gegenüber dem Vorjahr verbessert. Im Eiweißgehalt gibt es europaweit keine großen Schwankungen. Er liegt im Durchschnitt bei 10,5%. Das Malz ist generell homogener und zeigt bessere Lösungseigenschaften..

Internationale und neuerdings auch nationale Studien weisen nach, daß mäßiger Alkoholkonsum im Vergleich zu völliger Alkoholabstinenz das Risiko, einen Herzinfarkt zu bekommen, um bis zu 50% und mehr senkt. Da Herzkreislauf-erkrankungen eine der häufigsten Todesursachen von Erwachsenen sind, wirkt sich moderater Alkoholkonsum auch positiv auf die Gesamtsterblichkeit von Erwachsenen aus. Diese Aussagen gelten für alle alkoholischen Getränke, also Bier, Wein und Spirituosen. Zu diesem Ergebnis kamen rund 35 Wissenschaftler und Ärzte, die während einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Alkoholische Getränke und Ernährungsmedizin“ den heutigen Stand der Forschung diskutierten. Die Tagung wurde von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin unter Leitung von Prof. Dr. med. Dr. med..

Die Brauerei M.C. Wieninger in Teisendorf hat nach einer Bauzeit von fast einem Jahr im September ihre anaerobe Abwasservorbehandlungsanlage in Betrieb genommen. Steigende Abwasserkosten, die zu erwartende finanzielle Beteiligung bei der Erweiterung der kommunalen Kläranlage und nicht zuletzt der Umweltschutzgedanke, der bei Wieninger hohen Stellenwert genießt, haben zu der Entscheidung für die eigene Kläranlage geführt. Die Anlage wurde von der Firma Biotim in Karlsruhe komplett geplant und schlüsselfertig erstellt.

Beim Hamburger Manschinenbauer Ortmann + Herbst ist zum Jahresbeginn das Konkursverfahren eröffnet worden. Durch die Übernahme der Bereiche Füllmaschinen und Mixer durch den US-Hersteller Crown Simplimatic seien 130 von insgesamt 500 Arbeitsplätzen gesichert worden.

Das Motto bei den auf der drinktec gezeigten Verkaufsfahrzeugen lautete: Komfort, viel Platz für Kunden, Fässer und Personal, schnell von möglichst wenig Personen aufzubauen und einfach im Transport.

Im folgenden Beitrag setzt sich der Autor mit der These auseinander, nach der der Name „Pils“ seine etymologische Herkunft nicht dem ersten Herstellungsort Pilsen, sondern dem Bilsen-krautbier unserer Vorfahren verdankt. Bilsenkraut- und Hanfbier sind Kräuterbiere. Im Folgenden illustriert der Autor den Brauvorgang eines solchen Bieres anhand einer Braurezeptur für ein Bilsenkrautbier. Es folgt eine Betrachtung über Ursprung und Geschichte psychedelischer und aphrodisischer Biere. Es wird auch die Darstellung von Bier als Aphrodisiakum in der Werbung kritisch unter die Lupe genommen.

Schneider-Weiße – Original-Flaschengärung, ein Begriff der Qualität aus einer der bedeutendsten Weißbierbrauereien Deutschlands. Mit der seit einiger Zeit erfolgten Inbetriebnahme eines neuen Produktions- und Logistik-Centers wurden weitere wichtige Schritte für die Zukunft des Unternehmens unternommen.

Eine sehr kurze Realisierungszeit von lediglich einem halben Jahr sowie eine schrittweise Automatisierung in der lnbetriebnahmephase, ohne Unterbrechung des laufenden Betriebes, zeichnen die Durchführung des Projektes von Mannesmann Dematic im finnischen Lahti beim Getränke-Unternehmen Hartwall aus.

Im April 1997 wurde die neu rekonstruierte Braustätte der Guangdong Blue Ribbon Group Co., Ltd. in Emei Shan, 120 km südwestlich der Provinzhauptstadt Chengdu (Sichuan) gelegen, offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Mit dem Erwerb der Mehrheitsbeteiligung der ehemals Emei Mountain Brewery im Jahre 1996 durch die Blue Ribbon Group mit Hauptsitz in Zhaoqing (Provinz Guangdong) wurde eine Rekonstruktion der Brauerei im Sinne der Anpassung an die Blue-Ribbon-Technologie und der damit verbundenen Qualitätsstandards notwendig.

Der Bereich der betrieblichen Datenverarbeitung von Brauereien wurde im Laufe des Jahres 1995 empirisch untersucht. Im Rahmen der Befragung wurden deutsche Unternehmen gebeten, Angaben zum Thema „Informationswesen in der Brauwirtschaft“ zu machen.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die in dem vorliegenden Beitrag dargestellten Ergebnisse zum „Informationswesen in der Brauwirtschaft“ stellen den letzten Teil der dreiteiligen Veröffentlichung einer empirischen Untersuchung zu diesem Thema dar.

Die wesentlichen Erkenntnisse dieses Teils der Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

q Der Einsatz der EDV im Rechnungswesen, im Personalwesen und in der Unternehmensplanung ist für den Aufbau eines integrierten Informationswesens unerläßlich..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon