Eingabehilfen öffnen

Hausbrauereien und deren gastronomisches Angebot sind auf dem Vormarsch. Der große Erfolg dieser Art von Erlebnisgastronomie liegt darin begründet, daß die Gäste mit dem Brauvorgang vertraut gemacht werden und dabei einzelne Brauschritte – wenn auch nur teilweise sichtbar – verfolgen können. Allerdings haben konventionelle Anlagen ihren Preis. Unter zwei Millionen Mark Investitionskosten ist dieses Vorhaben jedoch nicht zu realisieren. Hinzu kommt der überaus große Platzbedarf und entsprechende Umbaumaßnahmen des Gebäudes. Dies schreckt so manchen interessierten Hausbrauer ab. Eine Rostocker Firma hat jetzt die Alternative zu kostspieligen und aufwendigen Anlagen gefunden: Braxonia-Mikrobrauerei heißt die Lösung für so manches betriebswirtschaftliches Problem.

Kieselguren (Feinguren) unterschiedlicher Herkunft werden im Vergleich zu einer Grobgur und einem Kieselgel hinsichtlich ihrer Klär- und Filtrationseigenschaften beurteilt. Dazu werden neue und modifizierte applikationsorientierte Analysenmethoden vorgestellt.

Den zweiten Tag des Technologischen Seminars in Weihenstephan eröffnete Prof. Dr. Ludwig Narziß mit diesem Themenbereich. Narziß zeigte hier Zusammenhänge zwischen der Aromabildung bei der Würzekochung und technologische Einflußgrößen auf.
Es sind häufig Biere im Markt zu finden, die einen unattraktiven Geruch und Trunk vermitteln. Es sind dies Flavour-Noten, die in die Richtung „spelzig“, „roh“, mit rauher Nachbittere oder die den Eindruck eines „Kochgeschmacks“ mit einer metallischen Bittere vermitteln. Diese Charakteristika können wohl auch von einer ungeeigneten Braumalzpartie herrühren, was aber bei den derzeitigen Sorten eher unwahrscheinlich ist. Hiervon ist auch die Bitterstoffausbeute betroffen. Dabei interessieren auch die limitierenden Faktoren (Eiweißfällung, DMS).B.

Trockenhefen werden bereits weltweit zur Herstellung von Wein und Brot eingesetzt. Für das Brauen im privaten Bereich werden obergärige Hefen in getrockneter Form schon seit Jahren vertrieben. Seit neuerem werden auch echte untergärige Hefestämme in getrockneter Form angeboten, was für bestimmte Einsatzgebiete sicherlich von großem Interesse sein dürfte.

Die Eigenschaften von Trockenhefe

Der Herstellungsprozeß für Trockenhefe besteht hauptsächlich aus drei nachfolgenden Stufen:

1. die Vermehrung der Hefekultur unter üblichen Propagationsbedingungen;
2. das Vortrocknen der Hefe mittels Vakuum-Filtration, wobei ein Trockengehalt von ungefähr 30 Prozent erreicht wird;
3. die Endtrocknung des Hefekuchens in der Wirbelschicht-Trocknung . Abb. 1..

Mit Veröffentlichung der neuen Getränkeschankanlagenverordnung am 17. Juni 1998 ergaben sich einige Änderungen für das Betreiben von Schankanlagen. In der vorliegenden Veröffentlichungsreihe werden Neuerungen und Änderungen, die den Betreiber direkt, aber auch den Sachkundigen betreffen, in einzelnen Themenschwerpunkten von Experten dargestellt.
Der Verbraucher sieht es als eine selbstverständliche Voraussetzung an, daß ihn Getränke in der Qualität erreichen, in der sie vom Getränkehersteller produziert werden. Dies ist auch problemlos möglich, wenn er geschlossene Getränkegebinde, wie z.B. Flaschenbier, kauft, die zum unmittelbaren Verbrauch bestimmt sind. Im Fall des „Offenausschanks“ werden dagegen die vom Getränkehersteller abgefüllten Gebinde (Kegs, Container) z.B..

Eine wichtige Aufgabe des Brauers ist es, die Mehrwegflasche von Verunreinigungen zu befreien. Um den Wasserverbrauch bei der Reinigung deutlich zu vermindern, setzt man dem Wasser Natronlauge und Additive zu. Diese bestehen zu einem Großteil aus grenzflächenaktiven Stoffen, den Tensiden.

In den letzten Monaten sorgten immer wieder Erpressungsversuche in der Lebensmittelindustrie für großes Aufsehen, daher ergab sich die Forderung nach einer zusätzlichen Gebindesicherung.

Anlaß genug für die Firma Langguth GmbH & Co., Senden, eine neue Etikettiermaschine zu entwickeln, die die sichtbare Sicherung des Gebindeverschlusses mit einem Etikett ermöglicht.

Die Langguth E 77 ist ausgelegt für die Verarbeitung unbeleimter Papieretiketten, sie versieht Gebinde zusätzlich zum Hauptetikett mit einem sogenannten „Garantieverschlußetikett“. Je nach Verschlußart werden die Sicherungsetiketten L- oder U-förmig aufgebracht: L-Form bei Schraubverschlüssen, U-Form bei aufgestülpten Deckeln..

Der Einsatz der Biolumineszenstechnologie in Kombination mit einer Anreicherung über eine Filtrationsanlage sowie eine direkte Messung des Filters im Luminometer ermöglichen durch die gesteigerte Sensitivität sofortige Aussagen zur Qualität der Spülwässer und der Rohrleitungssysteme.
In der Brauerei werden gereinigte bzw. desinfizierte Bierleitungen, Bier-, Hefe-, Wasser- und Drucktanks sowie Bierfässer, Puffertanks und Füllerkessel mit Hilfe des Spülwassers regelmäßig untersucht. Die Untersuchung von Spülwässern stellt in der Brauerei die wichtigste Möglichkeit dar, Anlagen und Leitungen auf ihren einwandfreien mikrobiologischen Zustand zu kontrollieren und damit die Wirksamkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen zu überprüfen. Sie bietet sich u.a..

Eine Analyse der Ausfuhr- und Inlandsabsatz-entwicklung der deutschen Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl.
Wie in den Vorjahren befragte unser Autor die Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl nach Ausstoß- und Exportzahlen. Die Ergebnisse sind auf dem Stand von Juni 1998.

Um eine vollständige Absatzentwicklung aller Brauereigruppen und Einzelbrauereien zu haben, werden nachfolgend wie üblich 4 Tabellen veröffentlicht:

Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der Verbundbrauereien und die größten Privatbrauereien mit ihrem Gesamtausstoß (einschließlich Ausfuhr) über 2,0 Mio hl.

Tabelle 2 enthält der größeren Transparenz wegen den Gesamtbierausstoß nach Bundesländern für 1997 im Vergleich zum Vorjahr. 0,5% an..

Zum Forum „Bier und Gesundheit“, das anläßlich des deutschen Brauertages in München Mitte Juni stattfand, trafen sich mehr als 130 Interessenten aus der Branche. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die kritischen Aspekte der öffentlichen Diskussion rund um das Thema.

Die Fachabteilung Sterile Verfahrenstechnik der Fachgemeinschaft Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate des VDMA e.V. hat jetzt zusammen mit Mitgliedsfirmen ein Prüfsystem für die Reinigbarkeit von Komponenten entwickelt.
Die Entwicklung einer geeigneten Methode war nötig geworden, da sich immer mehr Hersteller von Maschinen und Komponenten für keimarme oder sterile Anwendungen mit der Forderung ihrer Kunden konfrontiert sehen, den Nachweis zu erbringen, daß die Grundregeln einer hygienegerechten Konstruktion beachtet worden sind und die leichte Reinigbarkeit gewährleistet ist.

Die bisherigen Methoden, wie zum Beispiel der EHEDG-Test, sind nicht nur sehr aufwendig und kostenintensiv, sondern auch kompliziert in der Interpretation der Ergebnisse..

Deutschland ist mit einem Anteil von 28% aller in der europäischen Gastronomie konsumierten Mahlzeiten der größte Markt vor Großbritannien mit 18% und Italien mit 15%. Nach einer Marktstudie von Taylor Nelson Sofres, Bielefeld, speisen mindestens 58% der Deutschen einmal pro Woche außer Haus. Dabei wird am liebsten Bier getrunken, 23% bzw. 8 Mio Verwendungsfälle/Tag.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon