Eingabehilfen öffnen

Ständig steigende Qualitätsanforderungen in Kombination mit dem Bedarf nach ständig steigender Effizienz: Dies sind die Hauptmotive, um in Geräte zur Prozeßkontrolle zu investieren. Ökonomische Gesichtspunkte sind hier ein wesentlicher Antrieb, weil eine zuverlässige Produktion mit genau der richtigen Konzentration wesentliche Einsparungen erzielen kann. Die In-Line-Analyse direkt an der Bierleitung garantiert zusammen mit einer hochautomatisierten Stammwürze-Kontrolle eine optimale Produktqualität.
Seit den 80er Jahren verwendet die Heineken-Brauerei in Zoeterwoude, Niederlande, die Messung der Stammwürze mittels Schallgeschwindigkeit. Der Export in bestimmte Länder erfordert jedoch die Standardisierung nach dem Alkoholgehalt..

Bei gebrauchten Getränkekästen ist der Aufdruck oft unansehnlich und abgenutzt, während die Kästen selbst noch gut verwendbar sind. Bislang gab es für den Getränkehersteller kaum Möglichkeiten, wieder mit einem sauberen Aufdruck zu erscheinen. Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten, hat der Münchner Etikettenspezialist Schreiner eine neue Möglichkeit entwickelt, um die Kasteneinsatzdauer zu verlängern und gleichzeitig flexibel zu werben. Etiketten werden einfach und vollautomatisch über den veralteten Aufdruck geklebt. Für die Umsetzung der Motive stehen alle Vorteile des hochwertigen Etikettendrucks zur Verfügung.

Der Anwender hat die Wahl zwischen zwei Ausführungen: Permanent haftende Etiketten verlängern die Einsatzdauer eines Kastens erheblich..

Auf einen neuen, besonders emissionsarmen und wartungsfreundlichen Dieselmotor hat Hyster seine populäre Staplerbaureihe H2.00 bis 3.20XM umgerüstet. Der 2,6-Liter-Motor vom Typ Perkins 704-26 mit indirekter Einspritzung ersetzt die Isuzu-Aggregate C240 (2,4 Liter Hubraum) und 4JG2 (3,1 Liter Hubraum). Schon heute bleiben die Abgasemissionen des Perkins-Aggregats unter den Grenzwerten der EG-Richtlinien für nichtstraßengängige Fahrzeuge („NRMM – Non-Road Mobile Machinery”), die 1999 in Kraft treten sollen. Selbst die voraussichtlich im Jahre 2004 verbindlichen Grenzwerte werden unterschritten.

Neben den günstigen Emissionseigenschaften sind es auch der niedrige Schallpegel und der geringe Kraftstoffverbrauch, die Hyster zur Umstellung auf den neuen Dieselmotor bewogen haben..

Zur Charakterisierung und Überwachung von Trennprozessen werden in der betrieblichen Praxis leistungsfähige und robuste Meßeinrichtungen benötigt. Dies gilt insbesondere für die Bierfiltration, da sie der letzte qualitätsbestimmende Produktionsschritt vor der Abfüllung ist.
Nachfolgend wird ein für dieses Anwendungsgebiet neuentwickeltes Meßverfahren zur „on-line“-Partikelmessung vorgestellt. Bisher waren derartige Meßsysteme meist nur für den Einsatz im Labor geeignet. Mit dem neuen Schenk-Partikelmeßsystem PCS 2000 kann direkt an Anlagen während der Produktion gemessen werden.

...

Zusammenfassung

Die Partikelmessung stellt ein leistungsfähiges Meßverfahren zur Charakterisierung, Überwachung, Steuerung und Regelung insbesondere von Trennprozessen dar..

Ein Arbeitnehmer, der als Lagerarbeiter (Gabelstaplerfahrer) im Betrieb beschäftigt war, fehlte zwei Monate aufgrund ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit. Von der Belegschaft erfuhr der Arbeitgeber, daß der Arbeitnehmer als Kellner tätig sei. Tatsächlich begegnete der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beim Kellnern in seinem eigenen Lokal während der Stoßzeit des Mittagsgeschäfts. In einem Gespräch einigten sie sich auf den Abschluß eines Aufhebungsvertrages, mit dem sie das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beendeten. Nachträglich hielt der Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag jedoch für unwirksam. Der Vertrag sei widerrechtlich durch Drohung mit einer fristlosen Kündigung oder einer Strafanzeige zustandegekommen. Seine Anfechtung des Aufhebungsvertrages blieb ohne Erfolg. 6.

Es ist bekannt, daß diese Ca-Oxalatausscheidungen als Kristallisationskerne wirken, an denen sich Kohlensäure freisetzt, wodurch das Gushing des Bieres mitverursacht, aber auch verstärkt werden kann. Welche Faktoren die Bildung von
Ca-Oxalatkristallen fördern und welche Möglichkeiten es zur Vorbeugung gibt, wird im vorliegenden Beitrag beschrieben.
Eine besondere Bedeutung hat Calcium im Zusammenhang mit Oxalsäure, mit der es im Bier Calciumniederschläge (Ca-Oxalat) bilden kann. Neben den bisher bekannten Faktoren wie dem Befall von Gerste bzw. Malz durch Fusarien, auch als „malzverursachendes“ Gushing bezeichnet oder auch zu hohe Fe-Konzentrationen im abgefüllten Bier, geraten diese Ca-Oxalatausscheidungen als möglicher Mitauslöser von Gushing verstärkt in Diskussion..

Zur gezielten positiven Beeinflussung des Weizenbierbuketts und seiner vielfältigen Nuancen steht ein ganzes Bündel von technologischen Möglichkeiten zur Verfügung. Sie sollen in diesem Beitrag aufgezeigt werden.
Das Aroma des bayerischen Hefeweizenbieres hängt nicht nur von den Rohstoffgegebenheiten und der technischen Einrichtung der jeweiligen Brauerei, sondern in hohem Maße auch von verschiedenen Details des Herstellungsverfahrens ab.

.....

Zusammenfassung

Bereits die Qualität des Hauptrohstoffes Weizenmalz übt einen erheblichen Einfluß auf die Lebhaftigkeit des Weizenbieraromas aus. Hohe Ausprägungen der proteolytischen Kennzahlen führen zu geringen Gehalten an Estern und somit zu eher neutralen Noten.B..

Die vom EBC-Analysenkomitee herausgebene Methodensammlung Analytica-EBC ist Anfang 1998 neu erschienen (Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, ISBN 3-418-00759-7). Sie ersetzt die 4. Ausgabe von 1987. Die im Kapitel 7 enthaltenen Methoden zur Hopfenanalytik bleiben inhaltlich unverändert. Sie wurden lediglich formell überarbeitet. Unter anderem wurde eine neue Numerierung eingeführt. Dazu gibt die Tabelle einen Überblick. Es ist zu empfehlen, bei der Angabe von EBC-Analysenmethoden (z.B. in Hopfenkontrakten) zukünftig die neue Numerierung zu verwenden. Dr. Martin Biendl, Vertreter der Europäischen Union des Hopfenhandels (EUH) im Hops Subcommittee des EBC-Analysenkomitees.

Die vietnamesische Brauwirtschaft wächst weiter mit einem jährlichen Wachstum von 10 bis 15% bis zum Jahre 2005. Das ist die Aussage von Kiet Ho-Hoang, Heidenheim, Mitarbeiter des Rationalisierungs-Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft, Landesgruppe Baden-Württemberg. Der derzeitige Bierkonsum liegt bei 6,9 l pro Kopf und Jahr und wird bis zum Jahre 2005 auf 16,9 l steigen. Im Jahr 1990 wurden in Vietnam rd. 1 Mio hl Bier gebraut, im Jahre 2005 werden es 17 Mio hl sein. Um diese Steigerung bewältigen zu können, ist der Bau von 16 neuen Brauereien erforderlich. Die einheimischen Brauereien haben Konkurrenz aus dem Ausland, wie z.B. Heineken, San Miguel, BGI usw.;
q Ausbildung: Lehrgänge und Seminare. Anfragen bitte an Kiet Ho-Hoang, Tel. und Fax 07321/95 12 24..

Im Jahre 1997 erreichte der AfG-Absatz in Europa 760 Mio hl (+3,5%). Nach einer Studie von Zenith International war Deutschland mit 200 Mio hl der größte Ländermarkt vor Italien und Frankreich mit je 120 Mio hl und Großbritannien mit über 100 Mio hl. Der Pro-Kopf-Verbrauch war in der Schweiz mit 261 l am höchsten. Deutschland folgte mit 241 l vor Belgien mit 235 l.

Der Beraterkreis „Bier und Getränke“ schreibt zusammen mit der Fachzeitschrift „Brauwelt“ den „Großen Umweltpreis 1998“ für die technische Zulieferindustrie der Brau- und Getränkewirtschaft aus. Aufgefordert sind alle technisch/technologischen Zulieferbetriebe, Erfinder, Anwender oder Vertreiber, die eine Neuheit auf dem Gebiet der umweltschonenenden Getränkeherstellung zu bieten haben. Ausschreibungsunterlagen können angefordert werden unter „Beraterkreis Bier + Getränke“, Postfach 1912, 85319 Freising. Anmeldeschluß ist der 31. Juli 1998.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon