Gushing ist zur Zeit eines der Hauptprobleme, mit dem Brauereien zu kämpfen haben. Die Forschung hat sich mit diesem vielschichtigen Problemkreis intensiv auseinandergesetzt. Leider ist es bis jetzt nicht gelungen, die definitven Ursachen für dieses Phänomen aufzuzeigen.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle The Village Brewery & Restaurant in Houston, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und das Salm Bräu in Wien, Österreich
Kurzcharakterisierung der Gasthausbrauerei Salm Bräu in Wien
Name und Anschrift Salm Bräu, Rennweg 8,
A-1030 Wien, Österreich
Inhaber: O. Salm & Co GmbH
Eröffnung: Oktober 1994
Verantwortlich für den Dipl.-lng. Ivan Farkas
Brauvorgang:
Mitarbeiter im – Braubetrieb: 1
– Gasthausbetrieb: 13 Kellner, 3 Köche, 10 Aushilfen
Anlagenhersteller: O. Salm & Co. GmbH, Wien
Ausschlagmenge bzw. 16 bzw.
, Abbotsford, BC,
Kanada
Ausschlagmenge bzw. 13,5 bzw.
Jahresausstoß: 1430 Hektoliter
Biersorten: Ganzjährig: Houston Wheat (Stammwürze 10 °P und Alko- holgehalt 4,1 vol%), Village Pale Ale (12 °P und 5,0 vol %), Amber Owl Ale (14 °P und 5,5 vol%), Hampton Brown Ale (12,5 °P und 5,2 vol%), Armadillo Stout (15 °P und 5,8 vol%); dazu eine wechselnde Auswahl an Spezialitäten wie Hefe Weizen, Märzen, Pils, Spice Ale, Belgian Brown Ale, Maibock und Raspberry Imperial Stout.
Gastättengröße: 1000 m2
Sitz- bzw..
Dieser Bericht wurde nach einem Vortrag von Adrian Forster bei der Tagung der österreichischen Braumeister und Brauereitechniker in Schärding im September 1996 zusammengestellt und in „Mitteilungen Österreichisches Getränke Institut“, 3/4, 1998, veröffentlicht.
Im Zuge von Sudhausplanungen und technologischen Diskussionen treten leider immer wieder Mißverständnisse über die Bezugsgrößen für die Begriffe
q Verdampfungsziffer;
q Verdampfung pro Stunde;
q Gesamtverdampfung
auf.
Deshalb sei hier folgendes klargestellt:
Münchner Vereinbarungen
Vor Inkfrafttreten der DIN 8777 war in den sicher lückenhaften sog. „Münchner Vereinbarungen“ die „Eindampfleistung“ auf die heiße Ausschlagmenge (AW) bezogen. Dies galt sowohl für die stündliche Eindampfung als auch für die Gesamteindampfung. Die Angaben erfolgen in %/h bzw. in %.
DIN 8777
In der die „ Münchner Vereinbarungen“ ablösenden DIN 8777 wurde die Bezugsbasis der Verdampfungsangaben geändert.
Dr.-Ing. Martin Lutz vom Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation, Weihenstephan, gab anläßlich des Technologischen Seminars in Weihenstephan Empfehlungen über den Einsatz von Kreiselpumpen für mechanisch empfindliche Medien in der Brauerei.
Kreiselpumpen stellen wesentliche Teile der verfahrenstechnischen Ausstattung einer Brauerei dar. Daher kommt ihrem optimalen Einsatz auch hinsichtlich des schonenden Transportes der zu fördernden Medien große Bedeutung zu.
In allen Arbeiten am Lehrstuhl zur Verbesserung des Transports empfindlicher Materie werden als Maß für die Beanspruchung der Fluide in einer Strömung turbulente und viskose Scherbelastungen vermessen. Hierzu kommt ein Zwei-Farben-Laser-Doppler-Anemometer zum Einsatz.h.h.
Als zweiten Schwerpunkt der diesjährigen Frühjahrstagung wählte die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) die Energietechnik. Unter dem Tagungsvorsitz von Dipl.-Ing. Jochen Keilbach, Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, referierten anerkannte Fachleute über alle bei der Bierherstellung eingesetzten Energieformen.
In seiner kurzen Einleitung stellte J. Keilbach fest, daß in den meisten Brauereien eine rationelle Energiepolitik betrieben wird und die durchschnittlichen spezifischen Verbrauchswerte gegenwärtig bei
q elektrischem Strom 8 ... 10 kWh/hl VB
q thermischer Energie 25 ... 30 kWh/hl VB
q Wasser unter 4 hl/hl VB
liegen. Einsparpotentiale, z.B..
Offensichtlich ausgereizt scheint die technische Entwicklung bei der Abfüllung von Glasflaschen, der Trend geht lediglich wieder etwas weg von den superschnellen Maschinen mit extrem hohen stündlichen Abfülleistungen. Im Gegensatz dazu gibt es bei der Verarbeitung von Fässern, Dosen und PET-Flaschen zahlreiche Neuentwicklungen. Die aktuellen Trends lauten hier: Einsatz von Robotern und elektronischen Identsystemen, neue Abfüll-Technologie (Kegs), aseptische Kaltabfüllung, schnelle Umrüstung, extreme Füllgenauigkeit (PET) sowie Nachjustierung der Füllhöhe auch während der Abfüllung, ohne den Einsatz von Gleitdichtungen (Dosen).
Ziel bei Löwenbräu ist es, normale Biere eines Tages sinnvoll und verantwortlich ohne Tunnelpasteurisation auf Dosen abfüllen zu können. Zweiter großer Faktor von Bedeutung war die Abfüllung von hefetrübem Weißbier als Dosenware, was eine spezielle Abfülltechnologie erfordert. Diese wird in dem Beitrag vorgestellt.
Mit Traditionen braucht die Münchener Löwenbräu wahrlich nicht zu geizen. Seit im 14. Jahrhundert in der Löwengrube hinter der Frauenkirche erstmals Bier gebraut wurde, steht der Name Löwenbräu in aller Welt für Bierkultur und Qualität. Nach dem Krieg vor jetzt über 50 Jahren startete die Löwenbräu mit einer anderen Tradition, der Dosenabfüllung.
Vor rund 30 Jahren wurde der erste Dosenfüller installiert, eine H & K-Anlage mit einer Leistung von 20 000 Dosen/h..
Abfindungen, die der Arbeitgeber wegen einer von ihm veranlaßten Auflösung des Arbeitsverhältnisses zahlt, unterliegen, soweit sie die Freibeträge nach § 3 Nr. 9 Einkommensteuergesetz übersteigen, der Einkommensteuer. Der Arbeitgeber hat die Steuer einzubehalten und abzuführen. Schuldner der Steuer ist jedoch der Arbeitnehmer.
Soll abweichend von dieser gesetzlichen Regelung der Arbeitgeber verpflichtet sein, die Einkommensteuer aus eigener Tasche zu zahlen, so bedarf es dazu einer besonderen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. In einem Rechtsstreit ging der Arbeitnehmer davon aus, daß der Arbeitgeber die auf die Abfindung zu entrichtende Steuer zu tragen habe. Er berief sich in seiner Klage auf die im Vergleich enthaltenen Worte „brutto ist gleich netto”. 4.
In der Spatenbrauerei werden seit ca. 7 Jahren meßbare Betriebsabläufe und Produktionsprozesse mit Hilfe eines Bestriebsdatenerfassungssystems visualisiert und aufgezeichnet. Neben diesen Aufgaben wird das System zur Untersuchung von Phänomenen verwendet, deren Analyse schwierig ist und deren Wirkung durchaus ungünstig sein kann. Zu diesen Phänomenen gehören Druckschläge in Rohrleitungen.
Die gegenwärtige Wettbewerbssituation der deutschen Brauwirtschaft ist durch einschneidende Veränderungen gekennzeichnet, die insbesondere in einem verstärkten Strukturwandel sowie in einer zunehmenden Konzentration deutlich werden. Viele Brauereien sind in ihrer Existenz gefährdet.
Tiefgreifende Wandlungsprozesse auf den Märkten … stellen das Marketing und im besonderen die Kommunikationspolitik vor Fragestellungen, die neue Konzepte zur erfolgreichen Problembewältigung hervorgebracht haben” (1). Dies gilt für das Marketing der Brauereien nur in den wenigsten Fällen. Das aktuelle Marketing für Bier konzentriert sich häufig zu stark auf die traditionelle Markenwerbung, die nur wenig Erfolg verspricht..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH