Eingabehilfen öffnen

Trotz eines verregneten Sommers, unverändert hoher Steuerabgaben und gestiegener Kofferraumimporte entwickelte sich der Biermarkt Skandinaviens im vergangenen Jahr recht unterschiedlich.
Wochenend‘ und Sonnenschein, und Du mit mir im Wald allein…“ – seit Wochen verfolgt uns dieser Schlager. Denken wir nämlich an den skandinavischen Sommer, so denken wir unweigerlich auch an die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt: gemeinsam im Wald Beeren pflücken oder im Boot sitzen und angeln! Wer noch etwas anderes kennt, möge es für sich behalten. Schließlich könnte dieser Marktbericht den strengen Tugendwächtern Skandinaviens in die Hände fallen, die seit über 150 Jahren gegen den Alkoholkonsum ihrer Landsleute systematisch zu Felde ziehen. Sie schweigen … und handeln..

Betriebsmethoden (Küvetten-Tests mit photometrischer Auswertung) haben inzwischen eine weite Verbreitung auf Kläranlagen und in der Industrie erlangt. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Selbst- und Eigenüberwachung bis zur Überwachung der Behandlung von Prozeßabwässern und der Kontrolle von Indirekteinleitern.
Obwohl die Anwendung von Betriebsmethoden für diese Aufgabenstellung angemessen ist und die Methoden ein analytisches Niveau erreicht haben, mit der sie auch der behördlichen Überwachung gerecht werden können, findet die Betriebsanalytik i.d.R. keine vergleichbare Anerkennung mit
genormten Analysemethoden (Referenzverfahren).
Ein Grund dafür liegt darin, daß bislang kein technisches Regelwerk für die Anwendung von Betriebsmethoden existiert..

Im Gegensatz zum Bier konnte der Cider-Absatz in Großbritannien im ersten Quartal 1999 gegenüber dem Vorjahr mit +5% deutlich zulegen. Diese Zunahme konnte mit geringem werblichen Aufwand erreicht werden. Dies zeigten die Werbeausgaben, die im Zeitraum um 58% gegenüber dem Vorjahr fielen.

In den Monaten Januar bis Juli 1999 ist der Mineralwasserabsatz im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% gestiegen, im Juni um 5,6% und im Juli um 14,2%. Größter Gewinner waren mit +35,3% die Schorlen auf Mineralwasserbasis. Insgesamt erzielten die Erfrischungsgetränke auf Mineralwasserbasis ein Plus von 5,7%.

Das Forschungsprojekt zur Untersuchung von Bieren und Bierinhaltsstoffen auf krebspräventive Aktivität wird mit 280 500 DM gefördert.
Von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauereiwirtschaft e.V. erhält die Fachrichtung Pharmakognosie und Analytische Phytochemie der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Becker zusammen mit der Abteilung Toxicologie und Krebsrisikofaktoren am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg 280 500 DM.
Gefördert wird damit ein gemeinsames Forschungsvorhaben, das in den nächsten zwei Jahren Biere und Bierinhaltsstoffe auf krebspräventive Aktivitäten untersucht. Bisherige Forschungsarbeiten von Professor Becker deuten darauf hin, daß u.a. Clarissa Gerhäuser am DKFZ)..

Die Genossenschaft Deutscher Brunnen eG und der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. hatten am 1. Septemer 1999 nach Bonn geladen, um den Geburtstag der Perlenflasche gebührend zu feiern. Wie Günter Hinkel, Aufsichtsratvorsitzender, und RA Andreas Rottke, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Deutscher Brunnen, in ihren Begrüßungsreden betonten, hat die 1969 auf den Markt gebrachte Perlenflasche in den vergangenen 30 Jahren in praktisch jedem deutschen Haushalt Einzug gehalten. Bisher wurden über 4 Mrd von diesem Klassiker unter den Getränkeverpackungen produziert. Zur Zeit befinden sich 1,7 Mrd Perlenflaschen im Umlauf. In diesem Zeitraum ist der Absatz an Mineralwasser von 700 Mio Litern auf über 7 Mrd Litern gestiegen, sicher auch ein Verdienst dieses Gebindes.
Für A. D.

Der chinesische Bier- und Getränkemarkt hat sich in den vergangenen Jahren sprunghaft entwickelt. Derzeit steckt der Markt jedoch in einer Konsolidierungsphase. Die deutlich gedämpfte Konjunkturentwicklung im Bier- und Getränkebereich hat bei vielen der in China aktiven Weltbrauereikonzerne zur strategischen Neuausrichtung geführt, so der neue Canadean Report „China“.

Brauereien und Verbände werden in letzter Zeit immer aktiver und einfallsreicher, wenn es darum geht, das Image des deutschen Bieres beim Konsumenten anzuheben, Bierkennerschaft zu vermitteln und die Vielfalt der Bierlandschaft in den einzelnen Regionen zu präsentieren.
So veranstaltete der Deutsche Brauer-Bund am 1. September 1999 in Bonn ein Bierseminar für Journalisten unter dem Motto „Von der Kunst, sein Bier zu genießen“. Dabei hielt Dr. J. Snel, Fakultät der Psychologie, Universität von Amsterdam, ein Plädoyer für den Genuß und betonte ausdrücklich, daß genießen zu der Natur des Menschen gehöre. Lt. Prof. Snel stärken Freude, Humor, Lachen, positive Alltagserlebnisse, Entspannung, gute Stimmung, mäßige körperliche Anstrengung und angenehme Gerüche das Immunsystem.a. 26, 1999, S..

Die Entwicklung der Absatzzahlen von Outdoor-Mobiliar zeigt bei Kason, Ortenburg, entgegen dem allgemeinen Trend im Gastronomiemöbelbereich steil nach oben. Mit über 36 000 Outdoor-Möbeln (Stühle, Bänke, Tische) wurde bereits zur Jahresmitte 1999 das Resultat von 1998 übertroffen. Das aus dem Klappmöbelprogramm entstandene erfolgreiche Outdoor-Programm wird ständig durch neue Farben, Modelle und Varianten ausgeweitet.

Am 8. Juli 1999 fand die sächsische Braugetreiderundfahrt im westlichen Dresdner Vorland statt. Für Dr. Horst Zimmermann, den Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Braugerstenanbaues Nord-Ost e.V., und zugleich der Erzeugergemeinschaft (EZG) Braugetreide Mittelsachsen e.V., die in diesem Jahr die Veranstaltung organisierte, war es ein Heimspiel. Doch in seinen Begrüßungsworten zu den über 80 Teilnehmern konnte er seine Sorgen nicht verbergen, daß für die Ernte in diesem Jahr noch keine Verträge abgeschlossen wurden. Der Preisdruck, der von den Brauereien auf die Malzlieferanten ausgehe, wird von den Mälzereien und Getreidehändlern auf die Erzeuger weitergeleitet. Das Preisangebot für Qualitätsbraugerste mit max. 27 DM/dt liegt an der „Schmerzgrenze“ bei den Landwirten.h.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon