Eingabehilfen öffnen

Grundsätzlich trifft keinen Arbeitgeber die Pflicht, dem Arbeitnehmer Bußgelder zu erstatten, die der Arbeitnehmer wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit im Zusammenhang mit der dienstlichen Nutzung eines Firmenlastkraftwagens zu zahlen hatte.

Der Arbeitgeber ist seinem Arbeitnehmer zum Ersatz von Aufwendungen verpflichtet (§ 670 BGB). Bei den Aufwendungen handelt es sich um zweckbestimmte Vermögensopfer, die freiwillig erbracht werden. Der Rechtsgedanke dieser Bestimmung wird von der herrschenden Meinung entsprechend angewandt, wenn der Arbeitnehmer bei der Ausführung seiner Arbeit Schäden erleidet, die nicht vom Arbeitgeber zu vertreten sind. Der Arbeitnehmer hat die Bußgelder im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit auferlegt bekommen. März 2000 – 4 Sa 450/99)..

Brauerei-Chor - ein Anachronismus oder ein Stück Tradition, auf die wir uns allzu gern zurück besinnen? Es gibt ihn noch, den Biergesang! Aber nicht nur themengebundenes Liedgut wird vorgetragen, sondern auch Volkslieder, Kirchenlieder und Klassik. Und es sind nicht nur Männer, die in den Brauerei-Chören singen!

Bier und Gesang - seit Urzeiten verbunden - sollte man meinen. Wir werden anhand dessen, was uns die Geschichte überliefert jedoch eines Besseren belehrt. Was schriftlich festgehalten ist, reicht lediglich bis ins 16. Jahrhundert zurück. Vermutungen gehen allerdings noch etwas weiter in die Vergangenheit.

Geschichtliches

„Beim Brauen gesungen, gerät das Bier“ sagt ein Sprichwort aus der Sammlung „Das Bier im Volksmund“ (1). und 20. Jahrhundert, wie z.B..

Die Bewertung nehmen Sie bitte wie folgt vor: 1 = in Ordnung, trifft voll zu; 2 = teils/teils, wir können noch etwas verbessern; 3 = nicht in Ordnung, muß auf jeden Fall verbessert werden. In der Spalte „Was können wir verbessern?“ bzw. „Wer bis wann“ können Sie gleich Ihre Anregungen und Ideen festhalten. Daraus ergibt sich eine gute Grundlage für künftige Maßnahmen. Tabelle

Nach intensiven Marktstudien hat sich der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, entschlossen, ein Lifestyle-Magazin rund um das Bier und die Bierkultur auf den Markt zu bringen. Start-Up des neuen Magazins ist April 2001 mit einer Auflage von 200 000. Der Vertrieb erfolgt, für ein Special Interest erstmalig, über den Lesezirkel. Damit werden garantiert eine Million Leser erreicht.


Im Vorfeld des Projektes hatten die Magazin-Macher vom Fachverlag Hans Carl zunächst folgende Überlegungen:

In Deutschland ist Bier noch kein Massenprodukt.

Diese Einzigartigkeit des deutschen Biermarktes ist aber in Gefahr, ebenso das herausragende Image des deutschen Bieres im In- und Ausland.

Weitere Themen: Zielgruppenanalyse; Inhalte von BierCult..

Bis zum Jahre 2010 werden die Top 5 im deutschen Lebensmitteleinzelhandel einen Marktanteil von 82 Prozent besitzen. Diese Prognose stellte M+M EUROdATA , Frankfurt/Main. Der Gesamtumsatz des deutschen LEH lag 1999 bei 352 Mrd DM. Davon entfielen 62 Prozent auf die Top 5. Diese Quote hatte 1980 noch bei 26 Prozent gelegen und 1990 bei 45 Prozent.
Analog zur Konzentration auf Handelsseite erfolgt eine teilweise noch dramatischere Abschmelzung auf Lieferantenseite. Nach einer Prognose der Rabo-Bank wird sich bis zum Jahr 2005 die Zahl der unabhängigen Lieferanten um zwei Drittel verringern, sei es durch Fusionen oder durch Betriebsaufgaben..

Die Marketingkommunikation der Brauereien muß neu definiert werden, da die Instrumente von heute nicht mehr die Probleme von morgen lösen. Systeme der Verbraucher- und Gästebindung als innovative Idee sind notwendiger denn jemals.
Es vergeht kein Tag, an dem man nicht über Begriffe wie Beziehungsmarketing, Kundenorientierung, Kundenbindung und dergleichen in Fachartikeln liest. Oder daß in Diskussionen über künftige Strategien solche und ähnliche Schlagworte fallen.
Mitunter hat man den Eindruck, daß es dabei lediglich um Definitionen geht – für eine Brauerei mit den heutigen und künftigen Marktproblemen wenig hilfreich. Sicherlich hat eine jährliche Veranstaltung mit ausgewählten Absatzmittlern den Sinn, losgelöst vom Tagesgeschäft Kontakte zu vertiefen. Diese Brauere.

Das Friesische Brauhaus zu Jever hat sich entschieden. Mit Beginn des Jahres 2001 ist Grabarz & Partner Werbeagentur GmbH – Alter Wall 55, 20 457 Hamburg – die neue Kreativagentur der Brauerei und löst nach fast zehn Jahren die Agentur Jung von Matt ab. Hintergrund für die Auswahl einer neuen Agentur war der Etatgewinn einer weiteren Biermarke, der Jever veranlaßte, die langjährige Zusammenarbeit der Hamburger Agentur Jung von Matt zu kündigen.

Holsten Pilsener erhält den diesjährigen Internationalen Sponsoring Award für sein umfassendes und langjähriges Sponsoring-Engagement im Bereich American Football. Für Holsten ist in puncto Sympathie, Modernität und Markenaktualität das Football-Sponsoring ein wichtiges Element beim nationalen Imageaufbau der strategischen Hauptmarke Holsten Pilsener. Holsten Pilsener wird nach Angaben der Brauerei in der Öffentlichkeit als Partner und Förderer des American Football inzwischen deutlich wahrgenommen und akzeptiert.

Der Bierdurst anfang der 50er war riesig, doch das verfügbare Geld für dieses Bier knapp oder erst gar nicht vorhanden. Ca. 3000 Brauereien erzeugten knapp 20 Mio hl Vollbier, die jeweiligen Quartalsraten wiesen zweistellige Zuwächse aus. Die Bedingungen dieser Zeit beschreibt der vorliegende Beitrag.
in volles Jahrzehnt litt die deutsche Brauwirtschaft unter den Folgen des Krieges und der Besatzungszeit: Stammwürzegehalt, Bezugsscheinwirtschaft, Beschlagnahme des Fuhrparks, Mitarbeiter zum Wehrdienst, Bombenschäden, Verlust der angestammten Kundschaft, Enteignungen und andere zahlreiche gesetzwidrige Eingriffe. Genug der Grausamkeiten, mögen sich diese nie wieder einstellen.

Juni 1948 Währungsreform, 40 DM Startkapital für den Normalbürger.B.

Die Energieversorger versuchen derzeit mit Argumenten rund um das Erneuerbare-Energiengesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz Preiserhöhungen zu begründen. Was steckt dahinter? Sind es tatsächlich mehr Belastungen die diese Initiativen verursachen?

Energieversorgungsunternehmen (EVU) gehen derzeit auch in bestehenden Verträgen mit Preiserhöhungen auf Kunden zu, die sie mit den beiden neuen Gesetzen, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG), begründen.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Am 29. März 2000 wurde das EEG erlassen. Mit diesem Gesetz sind EVU verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energien zu vergüten und abzunehmen..

Die Weltbiererzeugung entwickelte sich in den letzten Jahren positiv. Doch die Entwicklung muß differenzierter betrachtet werden. Der Autor stellt die verschiedenen Richtgrößen wie Weltbierproduktion und Pro-Kopf-Konsum zusammen vor.

Die Entwicklung der Weltbiererzeugung zeigte in den letzten Jahren positive Veränderungsraten, wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist. Die Daten basieren auf Veröffentlichungen der Fa. Barth & Sohn, Nürnberg. Für das Jahr 1999 wurden 134,6 Mrd l ausgewiesen.

Die Weltbevölkerung hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden in den ausgewiesenen Jahren ebenfalls erhöht, und zwar von 5,8 Mrd im Jahre 1996 bis auf 6,0 Mrd im Jahre 1999 (siehe Tabelle 2). Im Jahre 1999 wurde die Größenordnung von 22,5 l/Kopf erreicht..

Die Mehrheit der deutschen Frauen findet Biertrinker sexy. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK, das im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes 1119 Frauen befragt hat. Über 45% der befragten Frauen finden Männer, die Bier trinken, sexy, weil man mit ihnen viel Spaß haben kann, sie Humor haben und man mit ihnen auch mal über die Stränge schlagen kann. Dieser Meinung sind sogar mehr als die Hälfte der 30- bis 39jährigen. Besonders gute Chancen haben Biertrinker übrigens in Sachsen-Anhalt. 66% der Frauen bescheinigen ihnen hier Sex-Appeal.
Beinahe 50% der befragten Frauen halten Biertrinker für spontan und kontaktfreudig. Gleichzeitig sehen sie in ihnen aber auch zuverlässige und treue Zeitgenossen, Kumpel eben..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon