IMI Cornelius sieht sich als Weltmarktführer in der Schankanlagentechnik und zeigt Systemlösungen für die moderne Gastronomie. Mit dem "Pearlmax"-Tischgerät bietet das Unternehmen eine Lösung für die Zubereitung von frischem, auf Wunsch auch karbonisiertem Wasser aus Leitungswasser. Das Gerät ist technisch ausgereift und liefert schmackhaftes Wasser zu einem günstigen Preis. Da das Wasser direkt trinkfrisch erzeugt wird, entfällt das beim "Water Cooler" oft unterschätzte Problem der Verkeimung. Eine Weltneuheit ist "Thermotreat", das auf Basis von Coca-Cola-Patenten zur Marktreife entwickelt wurde. Die Verfahrensschritte entgasen, entkeimen, entkalken und filtrieren sind in einer kompakten, sich selbst überwachenden Einheit untergebracht..
Die Holtzmann Creativ Werbemittel erweitet sein Geschenkprogramm rund um die Historie des Bierbrauens mit den Buchstützen „Braumeister“. Seit vielen Jahren sind die liebevollen und detailgetreuen Nachbildungen der klassischen Braukunst und der Bier-Distribution aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Aber auch die anderen Miniaturen, wie etwa das historische Brauhaus oder der historische Fuhrpark, sind geschätzte Repräsentationsgaben für Geschäftsfreunde, Mitarbeiter und Jubilare.
Im Mittelpunkt des Auftritts von Heye-Glas wird das Heye-Added-Value-Leichtglaskonzept stehen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Das Konzept basiert darauf, eine leichtgewichtige, produktionskostengünstige Standardverpackung zu entwickeln und zu produzieren, die im Anschluss daran auf Basis der selbstentwickelten HCP-Technologie (Heye Composite Packaging) mit farbigen Eiseffekten oder anderen Farbkreationen ausgestattet und anschließend im In-Line-Prozess mit der Heye-Heat-Transfer-Technologie bedruckt werden. Diese leichtgewichtigen Glasverpackungen können auf den Abfüll- und Verpackungslinien beim Abfüller ohne zusätzliche Investition modulgerecht verarbeitet werden. Diese Option ist insbesondere für Nischen-Segmente geeignet..
Der Hersteller von Polystyrolschaum-Etiketten auf Einweggebinden für Mineralwasser und Erfrischungs-Getränke, Gerro Plast, beliefert seit kurzem auch Brauereien für die Etikettierung der gefeierten "Cool-Kegs". Diese selbstkühlenden Fässer geben zu Beginn der Kühlphase Wärme nach außen ab, das großflächige PS-Schaumetikett sorgt dabei für eine ideale Isolierung und problemlose Handhabung des Kegs. Gezeigt werden außerdem für Promotion-Zwecke hergestellte Etiketten mit 3-D Effekt, Hologrammen, Thermofarben, Metallisierung oder Rückseitendruck.
Die DSI Gruppe präsentiert sich mit den DSI Hilversum, DSI Köln, Fuge, Taprite und NADS. Man zeigt das verbesserte und vergrößerte Sortiment in den Bereichen: Druckminderer für AfG und die Bierindustrie, Fitting-Sortiment für den kompletten Bier- und Softdrinkmarkt, das umfangreiche Programm "Zapfköpfe" mit neuen Modellen komplett in Edelstahl. Auch das DSI-Ausschankequipment wie Zapfhähne und Schanksäulen wird zu sehen sein.
Crown Bender GmbH wird neben den bewährten Aluminium-, Pilferproof- und Kunststoffschraubverschlüssen auch Getränkedosen und PET-Flaschen vorstellen. Maschinen für die Getränkeindustrie und Serviceleistungen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Neuheiten im Kunststoffverschlussbereich sind der "Olympe" Sport Cap mit Originalitätssicherung mit einem Durchmesser von 30 mm und der "Monoguard II", ein 1-teiliger Kunststoffverschluß, für Mineralwasser und Softdrinks aus Polyethylen mit verbesserter Originalitätssicherung. (Crown Bender GmbH, 67227 Frankenthal, Halle A1 Stand 341/440)
CounTec fertigt im Bereich der Getränkekontrolle Geräte, die einfach zu bedienen, betriebssicher, kostengünstig und flexibel im Einsatz sind. Das Angebot reicht vom Literzähler "ECS 1" über den Portionszähler für italienische Kaffeemaschinen "ECS 2" bis hin zur elektronischen Schankanlage "ECS 3". Diese ist problemlos in jedem bestehendem Gerät unterzubringen. Mit einem Kellnerschloss für bis zu 15 Kellner können beliebig viele Leitungen mit je vier frei programmierbaren Portionen kontrolliert werden. Gezeigt wird zudem das neue Kellner-Identifikations-System: ein Kellnerschlüssel, bei dem jedes Exemplar ein Unikat und damit besonders sicher vor Manipulationen ist. Der kellnerbezogene Literzähler "ECS 4" rundet das Angebot ab.
Boetzkes aus Memmingen hat sich seit Jahren auf Keg-Schnappverschlüsse spezialisiert. Anhand zahlreicher Exponate kann man sich eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten der Druck- und Farbgestaltung der Verschlüsse informieren. Ein Automat zum Kappenaufsetzen (bis 1250 Fässer/h) und Codieren mittels Stempel, Etiketten oder Inkjet rundet das Programm ab.
Die Beverage Systems Limited zeigt eine breite Auswahl von Gasmischern und Kontrollgeräten. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf einem patentierten Ausmischgerät sowie auf Zusatzgeräten, die sowohl in kleinen Bars als auch in der Großgastronomie eingesetzt werden kann. Die British Oxygen Company (BOC) zeigt, wie die Mischvorrichtung im Einsatz arbeitet. BOC präsentiert zudem ein neu entwickeltes, elektronisches Gasmischsystem für hohe Durchflussraten, das speziell für den Einsatz in Brauereien dient.
Nach der Erteilung einer Baugenehmigung für eine Diskothek entstand Streit darüber, wie hoch die Besucherzahl sein durfte. Der Bauantragsteller hatte es jedoch unterlassen, für das Baugenehmigungsverfahren bestimmte Besucherzahlen zu nennen, was für ihn nachteilig war. So war die Besucherzahl auf 200 Personen beschränkt.
Es wäre Sache des Bauherrn gewesen, zu erwähnen, dass es um ein "besonderes Bauvorhaben" gehen sollte. Dazu gehören auch Vorhaben, für die die Versamm-lungsstättenverordnung gilt. Sie wäre einschlägig gewesen, wenn sich die Bauge-nehmigung auf den Aufenthalt von mehr als 200 Besuchern hätte beziehen sollen.
Nach dem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 12.1..
Der Getränkefachgroßhandel sieht sich einem immer schärferen Wettbewerb, insbesondere des Lebensmittelhandels gegenüber. Dessen Bemühungen Getränkefachmärkte auszubauen und den Preiswettbewerb zu intensivieren, tangieren ureigenste Tätigkeitsfelder des Fachhandels.
Somit bleibt dem Getränkefachhandel, insbesondere den Abholmärkten, nur die Chance mit einem "Profilierungswettbewerb" die Oberhand zu behalten. Profilierung bedeutet, Spezialitätenprodukte mit Erlebnis im Markt, mit Service und qualifizierter Beratung zu kombinieren. Deshalb entschloss sich die GEFAKO dasselbe auf dem Gebiet des "Wassers" in Angriff zu nehmen.
Wasser wird immer mehr zu einer Spezialistenaufgabe und damit zu einer Profilierungschance für aktive und sensible Händler..
Ein Schreckgespenst, genannt "Rating", geht z.Zt. um. Es vergeht kaum ein Tag, an welchem nicht im Wirtschaftsteil der Tagespresse, in Verbands- und Kammermitteilungen einschließlich dem Branchenblatt Inside (Nr.384) ein Thema behandelt wird, das mit dem Begriff Rating überschrieben ist.
Rating - ein Schreckgespenst für den Mittelstand?
Schlagzeilen, wie "Ohne Rating läuft gar nichts" (1), "Unternehmen nur unzureichend auf Rating vorbereitet" (2), "Kleinkredite bald teuerer, Problem für Mittelstand" (3) oder "Angst vor Basel-Akkord" (4), malen insbesondere den deutschen mittelständischen Unternehmen, und damit zwangsläufig auch der Mehrzahl der deutschen Brauereien, ein Schreckgespenst an die Wand, dessen Existenz nicht mehr verleugnet werden kann. 6) getroffen werden.
..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG