Die deutsche Glas- und Mineralfaserindustrie hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz mit 65 555 Mitarbeitern (+1,7%) um 4% auf 17,2 Mrd DM gesteigert. Der Export wuchs kräftig um 12,7% auf 7,2 Mrd DM. Während die Exportabsätze in allen Produktbereichen deutlich zulegten, erreichte das Inlandsgeschäft mit 11,5 Mrd DM (+1,6%) nur einen mäßigen Zuwachs bzw. war in einigen Bereichen sogar rückläufig. Die positive Branchenentwicklung im Berichtsjahr hat sich im ersten Quartal 2001 deutlich abgeschwächt, insbesondere hinsichtlich der Inlandsnachfrage und des Produktionswertes.
Dr. Josef Fontaine von der VLB in Berlin erläuterte die Möglichkeiten von E-Commerce, also die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen über das Internet. Auch in der Getränkebranche soll dies für einen radikalen Umbruch sorgen, wenn man es nicht nur auf den direkten Handel vom Hersteller zum Händler (B2B) oder vom Produzenten zum Endverbraucher (B2C) sieht, sondern vor allen Dingen aus Produzentensicht die Teilbereiche ECR und SCM berücksichtigt und so die Wertschöpfungskette schließt. "In den USA soll E-Commerce einen B2B-Umsatz von 3350 Mrd USD erzeugen, allerdings sind 94% davon Einsparungen auf Grund der EDI-Abwicklung. Der echte Umsatz hat "nur‘ ein Volumen von 184 Mrd USD, doch wird er rasch und deutlich steigen.
Walter Kohlstedt vom Internet-Weinhändler wein24.
Die Idee ist so einfach wie bahnbrechend: Eine Sorte abfüllen, zwischenlagern und erst bei Bedarf etikettieren und endverpacken.
Bei vielen Getränkeproduzenten wird eine sehr hohe Abfülleranlagenleistung mit einem gleichzeitig sehr hohen Grad an Ausstattungsvielfalt gefordert. Um diese beiden konträren Aufgabenstellungen in den Griff zu bekommen, hat Krones Systems das Modell des Ausstattungszentrums entwickelt, in dem der kontinuierliche Füll- und Ausstattungsprozess vom getakteten Verpackungsprozess getrennt ist. Damit kann eine weitere Optimierung des Wirkungsgrads der klassischen Abfüllanlage erreicht werden. Das hat den Vorteil, dass der Verpackungsprozess mit seiner komplexen Produktvielfalt stärker vom Marketing beeinflussbar ist..
Linde N 20 V und N 20 VI heißen zwei neue Niederhub-Kommissionierer, mit denen das Kommissionieren aus der zweiten Palettenebene wirtschaftlicher und ergonomischer werden soll.
Die Fahrzeuge erlauben Kommissioniervorgänge bis zu einer maximalen Greifhöhe von 2845 mm. Dabei lässt sich die Fahrerstandplattform auf maximal 1145 mm anheben. Während beim N 20 VI mit 2,0 t Traglast die Fahrerstandplattform anzuheben ist und die Gabel unten bleibt, fährt beim N 20 V mit maximal 1,0 t Tragfähigkeit die Gabel zusammen mit der Fahrerstandplattform nach oben. Die anhebbare Gabel birgt den Vorteil, dass der Fahrer auf der zweiten Palettenebene kommissionieren kann, ohne in die untere Ebene wechseln zu müssen, um die Ware abzulegen..
DecoDur heißt die von Rastal entwickelte und eingesetzte Technik, die die Wiederstandsfähigkeit von Trinkglas gegen mechanische Stoß- und Schlagbelastungen sowie Temperaturwechsel erhöht. Seit Ende 2000 ist das Verfahren mit der Zulassung des Patents auch amtlich und damit rechtlich geschützt. Der verfahrenstechnische Vorteil der Erfindung liegt darin, dass zwei vorher getrennt voneinander ausgeführte Vorgänge gleichzeitig in einem Ofen durchgeführt werden können: Das Einbrennen von Dekoren und die Erhöhung der Festigkeit des Glases. Die Koppelung im sogenannten "intermettierenden Durchlaufverfahren" spart Energie und gewährleistet die volle Wirkung beider Schritte der Glasveredelung.B. in allen Lufthansa-Maschinen)..
Die Panther-Gruppe hat mit Panther-Control ein völlig neuartiges Verpackungsprüfgerät für Wellpappentrays entwickelt. Das Gerät prüft die Verpackung im fertig ausgerichteten, verklebten Zustand als Gesamtobjekt.
Panther-Control untersucht die Diagonalbiegesteifigkeit des Trays. Dieser Wert ist für die abpackende Industrie und den späteren Konsumenten wichtig, denn er beurteilt die Stabilität eines befüllten Trays. Die Diagonalbiegesteifigkeit ist definiert durch die Auslenkung in mm zweier sich diagonal gegenüberliegender Trayecken unter festgelegter Belastung. Je geringer die Auslenkung bei Belastung ist, desto verwindungssteifer ist das Tray zu beurteilen. Bei diesem Prüfverfahren kommt es darauf an, die Handhabung eines mit Dosen befüllten Trays zu simulieren.B..
Während der Dauer seines Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer ohne Einwilligung des Arbeitgebers weder ein Handelsgewerbe betreiben noch in dem Handelszweig des Arbeitgebers für eigene oder fremde Rechnung Geschäfte machen (§ 60 Handelsgesetzbuch). Verletzt der Arbeitnehmer diese Pflicht, so kann der Arbeitgeber von ihm Schadensersatz fordern. Dieser Schadensersatzanspruch verjährt in drei Monaten von dem Zeitpunkt an, in welchem der Arbeitgeber Kenntnis von dem Abschluss des Geschäfts erlangt (§ 61 Abs. 2, Handelsgesetzbuch).
Mit der Bestimmung einer einheitlichen dreimonatigen Verjährung eines gesetzlichen Wettbewerbsverbots wird der Zweck verfolgt, den Berechtigten zur raschen Entscheidung zu veranlassen, ob er Ansprüche aus der Vertragsverletzung geltend machen will..
Das Oberlandesgericht Hamburg hat sich im Beschluss vom 9.5.2000 - 3 W 48/00 - mit der Zulässigkeit eines Gewinnspiels befasst. Dafür konnten die Teilnehmer vier farbige Motive sammeln. Sie befanden sich auf der Rückseite der Etiketten eines Flaschenbieres. Auf der Vorderseite war außerdem die Aufforderung abgedruckt: "Hier abziehen". Es gab aber auch noch weitere Möglichkeiten zur Teilnahme.
Das Gewinnspiel war also wenigstens teilweise mit dem Warenabsatz verknüpft, was grundsätzlich unlauter im Sinne des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ist. Das Gewinnspiel wäre nur dann nicht unlauter gewesen, wenn allen Interessenten - abgesehen von einem unbeachtlichen Rest - gleichwertige Alternativen zur Verfügung gestanden hätten und sie davon beim Einkauf auch gewusst hätten..
"Tief im Westen", so sang schon Herbert Grönemeyer und spätestens seit diesem Zeitpunkt wusste ganz Deutschland, wo Bochum auf der Landkarte zu finden ist. Was viele bis heute nicht wissen: Von Bochum aus ist Bayern nur den vielzitierten "Katzensprung" entfernt. Die Adresse: Diesel Straße 12. Dort findet man bayrische Bierkultur vom Feinsten. Bei Dirk Lobitz, Inhaber des Spezialitäten-Fachgroßhandels Bayern-Dilo.
Bayrische Bierkultur in Bochum wird auch von Bayern aus mit Wohlwollen betrachtet. Dies zeigt eine Auszeichnung, auf die Lobitz zu Recht stolz ist: Die "Goldene Bier Idee 2000", verliehen vom Bayrischen Brauerbund.
Eine ganz einfache Idee
Wie viele große Dinge beginnen, begann auch die Erfolgsgeschichte von Bayern-Dilo mit einer ganz einfachen Idee..
Wenn das Rabattgesetz und die Zugabenverordnung fallen, gewinnen Werbeartikel, die bei Kunden und Geschäftsfreunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen, an Bedeutung. Nach Angaben der Fa. Triplex Marketing, Gaukönigshofen, setzte die Werbeartikelbranche im Jahre 2000 etwa 6,2 Mrd DM um, Tendenz steigend. Werbeartikel bieten folgende Vorteile:
- So gut wie keine Streuverluste;
- emotionale, direkte Dialogbasis;
- individuelle Gestaltung;
- intensivere Kundenbindung.
Viele Unternehmen geben jede zweite Mark ihres Werbebudgets, so die Fa. Triplex Marketing für Werbeartikel aus. Auch aus diesem Grunde sollte man bei der Auswahl unbedingt auf Qualität achten.
Clevere Werbegeschenke bleiben im Gedächtnis der Kunden dauerhaft hängen. B..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG