Eingabehilfen öffnen

Gemeinsam mit dem Joint-venture-Partner für Abfülltechnologie, allfill, will Elopak neue Maßstäbe für die Begleitung der gesamten Getränkebranche setzen. Neu ist das Engagement in der europäischen Molkereiindustrie bei deren Schwenk hin zur Kunststoffverpackung von Frischmilch, Milchmixgetränken und anderen artverwandten Getränken mit begrenzter Haltbarkeit. Mit neuen Verfahrens- und Fülltechniken setzt Elopak-alfill richtungsweisende Akzente und stellt eine neue Generation auch aseptischer Füller vor. Elopak, bislang Anbieter ausschließlich von Kartonverpackungen mit dem charakteristischen Giebeldach (Pure-Pak) war Synonym für den Frische-Sektor von Milch und Milchprodukten..

Der "Carbo-Matic 400" der Chart Europe GmbH ist ein stationäres System, das für die Versorgung von Getränken mit Kohlensäure eingesetzt wird. Das vollautomatische System benötigt weder einen Stromanschluss, noch Wartung oder weitere Einstellungen vom Benutzer. Der Carbo-Matic wird vom CO2-Lieferanten über eine Füllbox befüllt, die an der Außenseite des Gebäudes angebracht ist, so dass der Schankanlagenbetrieb nicht unterbrochen wird. Da das CO2 als Flüssigkeit unter Niederdruck gelagert wird, können alle CO2 -Hochdruckflaschen ersetzt werden.

Die Carrier Transicold präsentiert ihr umfangreiches Kühlgeräteprogramm für die Getränkeindustrie. Dieses setzt sich zusammen aus: Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur optimalen Präsentation der Getränke, die zum Impulskaufverhalten anregen. Weinkenner freuen sich über den Weinklimaschrank mit unterschiedlichen Temperaturzonen. Auch hier gibt es Geräte für die Vorratshaltung sowie für die verkaufsfördernde Präsentation. Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, dem wird ein rundum verglastes Thekenaufsatzkühlgerät geboten. Für Neueinführungen oder Aktionsverkäufe eignet sich der "Sales Maker", ein Impulsverkaufsgerät, das rundum zugänglich und einsehbar ist.

Bereits im Jahr 1880 wurde das italienische Unternehmen Bertolaso gegründet. Spezialisiert haben sich die rund 300 Mitarbeiter heute auf die Konstruktion und den Bau von Füllmaschinen (Schwerkraftfüller, Vakuumfüller für Wein, Fruchtsaft, Spirituosen und Gegendruckfüller für Bier, Sekt und andere kohlensäurehaltige Getränke) mit bis zu 120 Füllventilen und Verschließmaschinen (Korker, Banderolierer, Folierer) sowie Transportanlagen für Verschlüsse und Flaschen. Im Sortiment sind Rinser im mittleren Leistungssegment von 6000 bis zu 30 000 Flaschen in der Stunde. Neu ist der "Unibloc 36/36/6", ein Rinser mit 36 Greifern, der mit einem Füller (36 Füllventile) - speziell für stille Produkte konzipiert - sowie einem sechsstelligen Korker der neuesten Generation geblockt wurde..

Basierend auf langen Erfahrungen in der Entwicklung, Bau und im praktischen Einsatz in Brauereien und Betrieben der alkoholfreien Getränkeindustrie hat die BKM Magdeburg die Füller-Basisbaureihe „Varifill 2002“ umfassend komplettiert. Mit der Gegendruckfüllerbaureihe „Varifill“, den Vakuumfüllern „Varifill-S“ und der Dosenfüllerbaureihe „Varican“ ist man als Komplettlinienlieferant in der Lage, alle Arten von Getränken (still oder gasiert) in Glas- und PET-Flaschen und auch Dosen abzufüllen. Alle Komponenten der Abfüllanlagen sind anwenderfreundlich und wirtschaftlich. (BKM Brauerei- und Kellereimaschinen Magdeburg GmbH, Halle A2, Stand 429)

Im Zeichen des Kunden steht die Tätigkeit des Ateliers Zillich & Weber. Gestaltet wird nach Wünschen und Vorlagen in schwarzweiß oder farbig. Ob modern oder rustikal, in Fläche oder 3D-Reproduktionen der verschiedensten Art aus umweltfreundlichem, wetterfestem und stabilem Kunststoff erlauben uneingeschränktes schöpferisches und künstlerisches Gestalten von Fassböden über Anschreibetafeln, Werbeschilder bis hin zu Uhren. Neu sind Kreationen aus Acryl oder Optoglas.

Asco ist im Großhandel und Service für Verkaufsautomaten und Zahlungssysteme tätig. Nach deren Einschätzung ist durch den enormen Logistikaufwand bei Kaltgetränkeautomaten kein Aufstellplatz bei Füllung von Flaschen oder Dosen lukrativ. Mit der Weltneuheit "Fructomat" sei es gelungen, einen Kaltgetränkeautomaten für Sirupe zu produzieren, der technische Sicherheit und lange Serviceintervalle (Reinigungsvorschrift per Zertifikat in Abständen von drei Monaten!) vereint. Durch das "Sirupmix-Wirbelkammer"-System und die "Keimfrei-Spültechnik" ohne die Notwendigkeit von Pumpen oder eigenem Spülwasserkreislauf, ist die Serie für viele Aufstellplätze eine Lösung. Mit einem Füllgewicht von insgesamt 80 kg Sirup wird eine Getränkekapazität von 4500 Bechern zu 0,3 l erreicht..

Alternative Systeme präsentiert mit dem einteiligen "AssTop"-PET-Verschluss aus Polypropylen eine Produktneuheit. Dieser 28-mm-Verschluss wird mit zwei verschiedenen Sicherungsband-Ausführungen jeweils für Einweg- und Mehrweg-PET-Flaschen verfügbar sein. Ein weiterer Vorteil des bisher nur in Polyethylen verfügbaren Verschlusses liegt in seinem intelligenten Dichtsystem. Es umschließt sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Flaschenmündung, diese wird also quasi in eine Rundum-Schutzhaut eingebettet und abgedichtet. Die "AssTop"-Produktreihe umfasst eine breite Palette ein- wie auch zweiteiliger Verschlüsse, deren Einsatzbereich sich vor allem auf karbonisierte und nicht-karbonisierte Getränke, insbesondere Mineralwasser, Erfrischungsgetränke und Fruchtsäfte, erstreckt.

alfill aus Hamburg ist bekannt für seine patentierten Fülltechnologien für PET- und HDPE-Behälter. Die ersten mechanisch-volumetrischen Füllventile wurden hier gebaut. Einen weiteren Meilenstein in der Abfülltechnologie setzte man mit der Einführung des ersten elektro-pneumatischen Füllventils in der Getränkeindustrie. Mit neuen Verfahrens- und Fülltechniken werden abermals richtungsweisende Akzente gesetzt und eine völlig neue Generation intelligenten Füllens vorgestellt. Ebenso werden Lösungen zu sehen sein, die vor allem für die internationale Fruchtsaft- und Milchindustrie von weitreichender Bedeutung sind. Im Focus stehen Abfüllanlagen für "extended shelf-life"-Produkte für Frischmilch, Fruchtsäfte und andere sensible stille Getränke..

Die AGR International ist tätig im Bereich Qualitätskontrolle bei der Glas und PET-Herstellung. Der "Combi-Tester" kombiniert die automatische Messung der Kapazität und Konzentration und stellt die Füllhöhe und -menge fest. Ein weiteres Gerät misst die Wandstärke, bei "Hand Held Thickness Probe 2000" und "Magnetic Bottle Tester" handelt es sich um tragbare Geräte für den Laborgebrauch. Das Anfang dieses Jahres gegründete Tochterunternehmen Agr*TopWave präsentiert Online- und Labortestgeräte für die Herstellung von Kunststoffgebinden.

Witt Gas Techniques stellt den Gasmischer "M-40" vor, der speziell für den Bierausschank konzipiert wurde. Er hat zwei vorgeschaltete Gasmischstationen von Kohlendioxid und Stickstoff für den Einsatz beim Getränkeausschank aus größeren Behältern, wie etwa von Kegs. Die Ausmischanlage eignet sich für Pubs oder Bars, die dann nicht mehr mit einer Vielzahl von Gasmisch-Zylindern arbeiten müssen, je eine Kohlendioxid- und Stickstoff-Flasche reichen, um exakt ausgemischte Getränke zapfen zu können. Der Gasinnendruck reicht von 5,5 - 10 bar, das fertige Gasgemisch hat einen Druck zwischen 3,5 und 8 bar, der Durchfluss bewegt sich zwischen 0,4 und 40 Litern pro Minute.

Die Vetropack-Gruppe bietet "Glas nach Maß" für Verpackungsglas. Präsentiert werden die Segmente Bier, Mineralwasser und Softdrinks. Das Angebot kann rasch und kundenspezifisch auf die schnell wechselnden Marktbedürfnisse reagieren. Mit einer kurzen Entwicklungs- und Produktionszeit, individuellem Design und Formgebung, Auswahl aus acht verschiedenen Glasfarben und nicht zuletzt eine umfassende Beratung gibt sich Vetropack sehr flexibel. Die Kunden werden betreut und beraten vom Design über die Entwicklung der marktgerechten Glasverpackung bis hin zur Kreation von Etikett und Verschluss.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld