Das Einbecker Brauhaus ist unter anderem für seine Bockbierkompetenz bekannt: Als Bockbierspezialitäten werden der Mai-Ur-Bock, der Winterbock, der Ur-Bock-Hell, der Ur-Bock-Dunkel und der naturtrübe Ur-Bock „Ainpökisch Bier“ angeboten. Um die Kompetenz auch auf die Außendienst- und Marketingmitarbeiter der Brauerei auszuweiten, fand vom 2. bis 4. Juni 2016 ein von Doemens veranstaltetes Seminar zum Einbecker Bockbierbotschafter statt.

Das diesjährige Young Scientists Symposium on Malting, Brewing and Distilling (YSS) fand in der Sierra Nevada Brewing Company in Chico, Kalifornien/USA, unter der Leitung von Prof. Charles W. Bamforth (University of California, Davis) statt. Vom 21. bis 23. April versammelten sich in der Sierra Nevada Brewing Co. junge Wissenschaftler verschiedener Nationen, um ihre Forschung im Bereich der Brau- und Brennereitechnologie vorzustellen.
Nach genau 10 Jahren seit dem letzten Zusammentreffen freuten sich die Teilnehmer des südostbayerischen Braumeisterstammtisches des Deutschen Braumeister und Malzmeisterbundes Landesgruppe Südbayern sehr über die Einladung von Helmut Pöschl nach Chieming. Dort, am Firmensitz der Pöschl Anlagenbau GmbH, traf man sich Anfang Mai zum bereits 4. Stammtisch des Jahrs. Inhaber und Geschäftsführer H. Pöschl samt Familie und zahlreichen Mitarbeitern begrüßten die Teilnehmer herzlich, bevor sich die Besichtigung der neuen Werkshalle anschloss.
Mit der Fotoausstellung „Die Wächter des Reinheitsgebotes“ läutete der Bayerische Brauerbund [EV] den Reigen der Festveranstaltungen anlässlich des 500. Geburtstages des Bayerischen Reinheitsgebotes ein. Nach der feierlichen Vernissage wurde die Ausstellung vom 12. bis 18. Februar 2016 in der Alten Kongresshalle in München der Öffentlichkeit präsentiert.
1516 wurde das bayerische Reinheitsgebot erlassen. Sein 500. Geburtstag ist der Anlass für die Bayerische Landesausstellung „Bier in Bayern“, die vom Haus der Bayerischen Geschichte vom 29. April bis 30. Oktober 2016 im ehemaligen Zisterzienserkloster Aldersbach im Passauer Land gezeigt wird. Hier treffen die Besucher auf Bier und Barock in seiner schönsten Form.
Unter diesem Titel ist vom 7. April 2016 bis zum 8. Januar 2017 im Münchner Stadtmuseum am St. Jakobs-Platz eine Ausstellung zum Münchner Bier und seinen Brauereien zu sehen. Im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes ist das nicht ungewöhnlich. Trotzdem fügt sich die Ausstellung mit ihrem ganz besonderen Schwerpunkt wunderbar in den Reigen vieler weiterer Ausstellungen und Festlichkeiten rund um das große Jubiläumsjahr ein. BRAUWELT traf sich mit der Kuratorin der Ausstellung Ursula Eymold in München, um sich vorab einen Eindruck über die Ausstellung zu machen.
Zum 1. Januar 2016 wurde Dr.-Ing. Jean Titze an die Hochschule Anhalt berufen. Im Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik übernimmt er die Professur für Lebensmitteltechnologie pflanzlicher Produkte. Seit Beendigung seines Studiums an der TU München hatte Dr. Titze unterschiedlichste Positionen in der Brau- und Lebensmittelbranche inne. So arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Betriebsberater am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Während eines zweijährigen Auslandsaufenthalts in Irland leitete Dr. Titze als Postdoc die Brauerei am University College Cork der National University of Ireland, bis er zuletzt die Leitung R&D Cereal Ingredients bei der Döhler GmbH in Darmstadt übernommen hatte.
Mit Dr. Karl Glas und Dr. Mathias Hutzler, beide Weihenstephan, sowie Prof. Stefan Schildbach, Fulda, erfährt die Gutachtergruppe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl eine willkommene Erweiterung.
Am 2. März 2016 fand der 9. Workshop der Bier-Quer-Denker im Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg statt. Zielsetzung war, Wege zu neuen Bierkreationen aufzuzeigen – und das unter Berücksichtigung des Reinheitsgebotes. Im ersten Teil des Workshops wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Stellung des Reinheitsgebotes erörtert, im zweiten Teil stellten innovative Bier-Quer-Denker eine Vielzahl unterschiedlicher Biere und Bierstile vor (s. BRAUWELT Nr. 12-13, 2016, S. 351-353).
Alljährlich im Frühjahr veranstaltet das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi) seinen Verpackungskongress in Berlin. Am 3. und 4. März 2016 fand er zum ersten Mal im Marriott Hotel am Potsdamer Platz, an einer der früheren Nahtstellen des geteilten Berlins, statt. Dieser historische Platz mit seinen neuen, repräsentativen Bauwerken hat inzwischen Symbolcharakter für die aufblühende deutsche Hauptstadt.
Am Freitag, den 11. März 2016, ist Dr. Ingrid Bohak nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Dr. Bohak war seit 1988 als Wissenschaftliche Hilfskraft am damaligen Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I bei Prof. Werner Back (heute: Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Prof. Thomas Becker) beschäftigt. 1989 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst in der Abteilung alkoholfreie Getränke, später in der neuen Abteilung Mikrobiologie, wo sie dann die Leitung des mikrobiologischen Labors übernahm. 1995 wurde sie zur Akademischen Rätin befördert. Dr. Ingrid Bohak wurde nur 51 Jahre alt.
Am 18. Februar 2016 begrüßten Braumeister Lars Jüttner, Brauhaus Ernst August, und Jörg Balthasar, 1. Vorsitzender Landesgruppe Niedersachsen, die Gäste der Fachveranstaltung im Brauhaus Ernst August in Hannover. Balthasar sprach von einem „kleinen Braumeistertag“, da die Landesgruppen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Weser-Ems sowie Besuch aus Bayern zusammengekommen waren. Es wurden verschiedene Biere verkostet und deren Besonderheit erläutert. Oliver Wesseloh, Braumeister der Kreativbrauerei Kehrwieder, Hamburg, und ehemaliger Biersommelier-Weltmeister, beurteilte die Biere und schilderte seine Geschmacksempfindungen.
Der Ausschuss für Sensorik der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat den neuen DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 veröffentlicht. Grundlage ist eine Umfrage unter deutschsprachigen Fach- und Führungskräften der Lebensmittelbranche. Erstmalig werden auch die Themenkomplexe „Aromaprofile“ und „Instrumentelle Sensorik“ berücksichtigt.
Zum 5. Bier-Genussstammtisch des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung [EV] trafen sich Mitglieder der Obmannschaft Niederbayern am 25. Februar 2016 in der Brauerei Hutthurm, um sich einen Eindruck von der Biervielfalt Niederbayerns zu verschaffen. In Niederbayern sind über 170 Brauereien aktiv. Der VeW hat in dieser Obmannschaft unter Leitung von Markus Kampf etwa 90 Mitglieder, von denen sieben unter der Moderation von Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, ihre Bierspezialitäten präsentierten.
Zum fünften Mal fand vom 20.- 24. Februar 2016 die Intergastra in Stuttgart statt. Mit über 96 000 Fachbesuchern verzeichnete die Gastromesse im Vergleich zu 2014 einen neuen Rekord. Davon und vom weiterhin ungebrochenen Trend zur Regionalität profitierte auch die Getränkehalle. Während die klassischen nationalen Biermarken bei der Intergastra abermals fehlten, konnten die regionalen Brauereien ihre Position bei der Getränkemesse weiter festigen. Mit dabei auch zehn mittelständische Brauereien, die sich dem Sonderschau-Konzept „Biergarten der regionalen Vielfalt“ des Marketingberaters und Ideengebers Dieter Klenk, Konzept & Service, Rosengarten, angeschlossen hatten.
Das Reinheitsgebot von 1516 ermöglicht trotz seiner ursprünglichen Beschränkung auf die drei Rohstoffe Wasser, Gerste und Hopfen – die Hefe rückte erst später in den Fokus – eine enorme Vielzahl an unterschiedlichen Bierstilen. Einige sehr charakteristische Beispiele wurden im Rahmen des 9. Bier-Quer-Denker-Workshops „Wege zu innovativen Bieren“, veranstaltet von den Privaten Brauereien Bayern und dem Institut Romeis, am 2. März 2016 in Nürnberg den rund 100 Teilnehmern präsentiert. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde in einer Podiumsdiskussion zudem über die Stellung des Reinheitsgebotes im deutschen Biermarkt diskutiert.
Damit hatte er nicht gerechnet: Am 26. Januar 2016 tagten Vorstand, Beirat und Ehrenmitglieder der DBMB-Landesgruppe Nordbayern im Gästezentrum der Malzfabrik Weyermann in Bamberg, um bei der jährlichen Sitzung über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die Pläne für 2016 und weitere Vereinsangelegenheiten zu sprechen. Der 1. Vorsitzende der Landesgruppe Thomas Kraus-Weyermann führte gewohnt souverän durch die Tagesordnung und wollte nach der Begrüßung gerade in die eigentliche Tagesordnung einsteigen, als er vom Ehrenpräsidenten Dieter Gewalt, Erlangen, unterbrochen wurde.
Das Präsidium der Privaten Brauereien Bayern hat nach einem intensiven Auswahl- und Entscheidungsprozess über die Nachfolgeregelung für Dr. Werner Gloßner die Weichen gestellt: Rechtsanwalt Oliver Dawid wird ab dem 1. Mai 2016 zum Team der Privaten Brauereien Bayern stoßen. Dawid verfügt über langjährige Erfahrungen in der Führung von Verbänden und ist in der Landes- und Bundespolitik sehr gut verdrahtet. Diese Entscheidung stellt aus Sicht des Präsidiums aber nicht eine einfache Personalentscheidung dar, sondern es erfolgt damit auch eine leichte Korrektur in der strategischen Ausrichtung des Landesverbandes.
Am 1. Februar feierte Dr. Josef Fontaine das Jubiläum seiner 25-jährigen Betriebszugehörigkeit an der VLB Berlin.