Eingabehilfen öffnen

Die Akademie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet am Dienstag, 17. Juni 2014, ein Seminar zum Thema „Qualitäts- und Krisenmanagement in Lebensmittelunternehmen“. Im Mittelpunkt stehen die Themen lebensmittelrechtliche Compliance und Verantwortlichkeiten, Lieferantenbewertung sowie Strategien und Best Practice-Beispiele im Krisenfall. Das Seminar beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten eines erfolgreichen Krisenmanagements entlang des gesamten Produktionsprozesses.

„25 Jahre deutsche Biereinheit“ – unter diesem Motto stand die Verleihung des Qualitätssiegels der Brauring Kooperationsgesellschaft privater Brauereien am 8. Mai 2014. Zahlreiche Vertreter der Mitgliedsbrauereien aus ganz Deutschland und Gäste aus der Kommunal- und Landespolitik Thüringens hatten sich dazu bei der Vereinsbrauerei in Apolda eingefunden.

Zum 50. Mal fand am 7. Mai 2014 der monatliche Stammtisch des BCI Chapter Bayern im Hofbräuhaus am Platzl in München statt. Landeskonsul Prof. Horst Wurm konnte dazu zahlreiche Mitglieder des BCI und Ehrengäste begrüßen. In einem kurzen Überblick skizzierte er die Geschichte des Stammtischs seit 2009 und die zahlreichen Ausflüge z. B. nach Weihenstephan. Der schon traditionelle Veranstaltungsort ist das „Salettl“ im Hofbräuhaus.

Über 4900 Biere von mehr als 1400 Brauereien aus 62 Ländern kämpften Anfang April in Denver in 94 Kategorien um die Medaillen beim World Beer Cup. Oliver Wesseloh, der amtierende Weltmeister der Sommeliers für Bier, überreichte den europäischen Gewinnern am 7. Mai 2014 in Köln gemeinsam mit Charlie Papazian, dem Präsidenten der amerikanischen Brewers Association, ihre Medaillen. Organisiert wurde die Preisverleihung von Sahm GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen, und Joh. Barth & Sohn GmbH & CO. KG aus Nürnberg.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat an die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern appelliert, die umstrittene Fracking-Technologie zur Schiefergas-Gewinnung in Deutschland nicht zuzulassen. „Wir fordern gesetzliche Regelungen, die den umfassenden Schutz aller Trinkwasservorkommen, auch derjenigen zur Gewinnung von Brauwasser, vor den Risiken des Frackings sicherstellen. Bund und Länder müssen dafür Sorge tragen, dass der Umwelt- und Naturschutz Vorrang hat vor den wirtschaftlichen Interessen einzelner Energiekonzerne“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des DBB, Holger Eichele, am Dienstag in Berlin.

Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe können sich ab sofort mit erfolgreichen Energieeffizienzprojekten für den Energy Efficiency Award 2014 der Deutschen Energie-Agentur (dena) bewerben. Den mit insgesamt 30 000 EUR dotierten Preis vergibt die dena im Rahmen ihrer Initiative „EnergieEffizienz“ bereits zum achten Mal. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.

Mit der siebten Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung soll eine höhere Transparenz und damit mehr Wettbewerb im Markt der dualen Systeme gewährleistet werden. Dieses Ziel unterstützt der Markenverband, wie er in einer Stellungnahme dargelegt hat. „Die Novelle der Verpackungsverordnung ist eine Notmaßnahme zur Stabilisierung der Kreislaufwirtschaft. Die Einhaltung der aktuellen Regeln zur haushaltsnahen Wertstoffsammlung hat sich teilweise als nicht kontrollierbar erwiesen. Deshalb akzeptieren wir die Streichung der Eigenrücknahmeregelung und sagen ja zu deutlich mehr Transparenz bei Branchenrücknahmelösungen“, kommentiert Dominik Klepper, Leiter Umwelt und Nachhaltigkeit im Markenverband. Und ergänzt: „Damit kann die Situation der wettbewerbsorientierten Verpackungsentsorgung stabilisiert und ihre ökologischen Erfolge weiter ausgebaut werden.“

Am 29. April 2014 kam die deutsche Brunnenbranche anlässlich des deutschen Brunnentages zur Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen [EV] (VDM) in Dresden zusammen. Dabei fanden Wahlen zum VDM-Vorstand sowie zum Vorsitz von zwei ständigen Ausschüssen (Marketing, Technik) statt.

Im November 2013 fand zum ersten Mal das Bier-Kulturfestival „The Leading Beers” in der Bierstadt Amberg statt. Jetzt soll es in die zweite Runde gehen. Ganz im Sinne des Mottos „Beste Biere mit allen Sinnen entdecken“ möchte sich die Neuauflage des Festivals mit dem bewährten Dreiklang aus (Brau)Kunst, Kabarett und Kulinarik wieder neu erfinden. Die regionale Braukunst trifft auf die besten Biere aus ganz Deutschland – spannend, kreativ und mit hohem Genussanspruch inszeniert. Ab sofort können sich Städte sowie Locations als Veranstaltungsort für das zweite Bier-Kulturfestival bewerben, der genaue Termin für die Neuauflage wird noch bekannt gegeben.

Die DLG hat jetzt zum neunten Mal den „International FoodTec Award“ ausgeschrieben. Mit dem renommierten Technologie-Preis werden vorbildliche Innovationsprojekte von Unternehmen der Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Der Preis wird von der DLG gemeinsam mit der EFFoST (European Federation of Food Science and Technology), der Anuga FoodTec und mehreren Fachzeitschriften vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie Anuga FoodTec, die vom 24. bis 27. März 2015 in Köln stattfindet.

„Können Trends in Brewing revolutionär sein?“ war das Motto der 11. Trends in Brewing in Gent, Belgien. Wer Prof. Guido Aerts von der dortigen KAHO Sint-Lieven (KU Leuven) kennt, weiß, dass er nicht dem Bild eines typischen Revoluzzers entspricht. Aber er stellt kritische Fragen zu sensiblen Punkten, z. B. zu effizienten Prozessabläufen und nachhaltiger Produktion, zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnaher Umsetzung in den Betrieben.

Diese Tagungsreihe zur Getränkelogistik der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) erweist sich zunehmend als erfolgreiches Treffen für Logistiker in Industrie, Transportunternehmen und Getränkefachgroßhandel. Vom 24. bis 26. März 2014 erfuhren über 200 Teilnehmer in der Stadthalle Hagen (NRW) Neues und Aktuelles zu Themenschwerpunkten wie Zukunft Intralogistik, fahrerlose Transportsysteme, Leerguthandling, Güterverkehr und Ladungssicherheit.

Am 21. März 2014 fand in Burg­ebrach im Kreis Bamberg der 120. Braumeisterstammtisch der Doemens Sektion Nordbayern statt. Dieser wurde durch die Füllmeister GmbH & Co KG, Stettfeld, und die Löll Industry Solutions GmbH, Regensburg, unterstützt. Geladen waren Brauereiinhaber und deren Braumeister aus der weiteren Umgebung. Als Gastgeber fungierte dieses Mal die Familie Zehendner mit ihrem Braumeister Alexander Zankl. Bei hausgemachten Speisen und gutem Bier aus eigener Produktion fand ein reger Informationsaustausch statt. Die Teilnehmer hatten zudem die Gelegenheit, den neu entwickelten Leerflascheninspektor mit Vollinspektion der Firma Löll Industry Solutions in Augenschein zu nehmen, der bei der Brauerei Zehendner bereits im Einsatz ist..

Die rund 70 Mitglieder der Vereinigung der Privaten Braugasthöfe Beratungsgesellschaft für Brauereigastronomie mbH trafen sich zu ihrer Jahrestagung in der Aktienbrauerei Flims Surselva AG, Flims/Schweiz. Für ihre Tagung suchten die Gastronomen und Hoteliers bewusst ihren Schweizer Mitgliedsbetrieb auf, um von den Erfahrungen der Eidgenossen zu profitieren. Neben Gastgeber Beat Glaus referierten Reto Gurtner, CEO Skiarena Flims, und Martin Maron, CEO Flimser Wasserwelten. Gurtner berichtete von seinen Erfahrungen auf dem internationalen Touristikmarkt und sagte den Brauereigasthöfen „goldene Zeiten“ voraus, vor allem bei Gästen aus Fernost.

Das 4. Internationale Young Scientists Symposium findet vom 28. bis 30. Oktober 2014 am Technology Campus der KU Leuven in Gent statt. Anträge für die Präsentation von Vorträgen werden derzeit angenommen. Abstracts müssen bis spätestens 14. Juni 2014 unter eingegangen sein. Die Teilnahmegebühr beträgt für Studenten 350 EUR, andernfalls 600 EUR. Mehr Informationen erhalten Sie über

Die Nahrungsmittelindustrie gehört zu den großen Wachstumsmärkten der Automatisierungsbranche. Ob bei der Herstellung von Lebensmitteln, der Primär- oder Sekundärverpackung – Automation ist angesagt. Auf der internationalen Fachmesse Automatica, die vom 3. bis 6. Juni 2014 in München stattfindet, präsentieren die Aussteller neueste Entwicklungen für eine effiziente und prozesssichere Produktion von Getränken und Lebensmitteln. Der Blick auf die Vielzahl realisierter Projekte zeigt, wie weit die Automatisierung in der Branche fortgeschritten ist. Ob Teig- und Süßwaren, Molkereierzeugnisse, Getränke, Tiefkühlkost oder Frischware, ob beim Befüllen, Dosieren, Schneiden, Kennzeichnen oder Picking, Packing und Palletizing – automatisierte Lösungen sind aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken.

„Tolle Gespräche, tolle Stimmung, tolles Essen: Das macht den Dresdner Brauertag aus!“ Matthias Grall, Landskron Brau-Manufaktur, Görlitz, brachte es mit seinen einleitenden Worten auf den Punkt. Bei der Gemeinschaftsveranstaltung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) und der Brauersozietät Mitte am 25. April 2014 wurde sich aber nicht nur dem guten Essen, sondern vor allem den derzeitigen Entwicklungen in der Brauwirtschaft gewidmet. Themenschwerpunkte des 21. Dresdner Brauertages waren unter anderem aktuelle Herausforderungen des Marktes, Nachhaltigkeitsmanagement und Craft Brewing. Bereits am Vortag konnten die Veranstalter fast 80 Teilnehmer zum traditionellen Brauerabend im Dorint Novotel Dresden begrüßen.

Nahezu alle Brauereimitglieder folgten am 4. April 2014 der Einladung der Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG, Distelhausen, zur 3. Mitgliederversammlung des Vereins SlowBrewing in das baden-württembergische Taubertal. Gute zwei Jahre nach der Vereinsgründung in München kann der „Club der Prädikatsbrauereien“ bereits auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken: 22 Mitgliedsbrauereien mit einer Größe von 800 hl/a bis über eine Mio hl/a, 16 Fördermitglieder aus der Zulieferindustrie und 31 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Insgesamt zählt der Verein aktuell 69 Mitglieder.

Vor der Wahl zum Europaparlament am 25. Mai 2014 haben die deutschen Brauer ihre Erwartungen an die künftige Politik der EU formuliert und in einem Positionspapier veröffentlicht. „Die Brauwirtschaft ist ein bedeutender Arbeitgeber. Bezieht man Branchen wie Landwirtschaft, Logistik und Gastronomie ein, sichert sie in der EU rund zwei Mio Arbeitsplätze. Europas Brauereien können aber nur dann erfolgreich wirtschaften, wenn die Politik verlässliche Rahmenbedingungen sichert. Bezahlbare Energie, ein gerechtes Steuersystem, der Schutz unseres Wassers und eine moderne Verbraucherpolitik für mündige Bürger – das erwarten wir uns vom Europaparlament“, erklärte Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB). Der DBB stellte einen Katalog mit Erwartungen an das neue Europaparlament zusammen, der den Parteien und Fraktionen zugeleitet wurde, um den konstruktiven Dialog der vergangenen Jahre fortzusetzen.

Bei einem Pressegespräch am 15. April 2014 in Dresden informierte der Präsident des Sächsischen Brauerbundes Steffen Dittmar über aktuelle Entwicklungen in der sächsischen Brauwirtschaft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Braumeistercamp
Datum 25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025