Eingabehilfen öffnen

Qualitätssicherung ist in der Lebensmittelindustrie von enormer Bedeutung und spielt daher auch in der Ausbildung von Fachkräften eine besondere Rolle. Studenten des 6. Semesters im Bachelor-Studiengang „Brau- und Getränketechnologie“ an der HSWT hatten im Sommersemester die Möglichkeit, praxisnahes Qualitätsmanagementwissen und ein hoch angesehenes Zusatzzertifikat der TÜV Süd-Akademie zu erwerben. Die Pflichtvorlesung Qualitätsmanagement wird durch Prof. Dr. Matthias Kunert geleitet, der selbst über zehn Jahre in der Brau- und Getränkebranche als Berater tätig war und als zugelassener TÜV-Referent die Zusatzausbildung anbieten kann.

Wie das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) am 7. November 2014 mitteilte, hat Dr. Martin Zarnkow bereits am 1. September 2014 innerhalb der TU München ans BLQ gewechselt. Er übernimmt dort die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung von Konrad Müller-Auffermann. Müller-Auffermann hat ein Angebot der Krones AG angenommen, im Werk Steinecker die Leitung der Entwicklungsgruppe zu übernehmen. Dr. Zarnkow wird die Themenfelder Sensorik, zukünftige Brautechnologie und funktionelle Getränke vertiefen. Dabei soll insbesondere der ohnehin schon intensiv praktizierte Transfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis gestärkt werden..

Im elften Jahr stellten sich 1613 Biere aus 42 Ländern dem Urteil der 105-köpfigen internationalen Jury des European Beer Star – ein neuer Teilnehmerrekord. Die Siegerehrung fand am 12. November 2014 im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg statt.

Das Team der BrauBeviale hat die einjährige Pause genutzt, um an der Konzeption zu feilen und wartete zum „Start des Triples“, wie Projektleiterin Andrea Kalrait es nannte, mit einem überarbeiteten Messekonzept auf. Die Pressekonferenz am 10. November 2014 gab einen Vorgeschmack auf drei spannende und erfolgreiche Messetage.

Zum zweiten Mal in dieser Form fand der Baden-Württembergische Brauertag am 7. Oktober 2014 in Stuttgart statt. Neben dem Leitthema „Zukunft – Biermarkt und Gebindetrends“ stand der Meinungsaustausch mit den Brauerkollegen im Vordergrund. Unter dem Motto „Probier mal Kollege“ wurden zehn Bierspezialitäten des Landes zur Verkostung und zum Fachsimpeln ausgeschenkt. Hans-Walter Janitz, Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes [EV], konnte ca. 50 Teilnehmer begrüßen. Schon fast traditionell fand der Ausklang auf dem benachbarten Cannstatter Wasen statt.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) rechnet mit einer stabilen EEG-Umlage bis 2017. Laut einer Meldung vom 15. Oktober 2014 sinkt die Umlage für 2015 nach Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von zurzeit 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Ökostrom. Der BEE erwartet für 2016 eine Umlage von 6,05 Cent/kWh und für 2017 von 6,2 Cent/kWh. „Die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen sind vorbei“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „2015 sollten die Stromkonzerne die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise endlich an alle Stromkunden weitergeben.“

Ob Zufall oder bewusst gewählt: Der 22. Oktober hat für die Mälzereitechnische Arbeitstagung, die von der Doemens Akademie aktuell unter der Leitung von Wolf Birk organisiert wird, eine ganz besondere Bedeutung. Am 22. Oktober wurde nämlich nicht nur in diesem Jahr die 50. Tagung gefeiert, am 22. Oktober 1986 fand die 25. Tagung statt und auch die 1. Tagung war auf einen 22. Oktober datiert.

Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft [EV] lädt junge Wissenschaftler ein, sich an der Ausschreibung für den Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis 2015 zu beteiligen. Zur Einreichung berechtigt sind junge Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, die ein für die Brauwirtschaft relevantes Forschungsvorhaben bearbeiten oder bearbeitet haben, wobei der Abschluss des Forschungsvorhabens nicht länger als zwei Jahre zurückliegen sollte. Ausgewählt werden Forschungsarbeiten, die für die deutsche Brauwissenschaft einen größtmöglichen Praxisnutzen erkennen lassen.

Das Geschäft mit Bier ist schon längst ein internationales. Kein Wunder, dass sich auch wissenschaftliche Institute wie die VLB-Berlin international engagieren. Bereits zum 5. Mal ging vom 17. bis 19. September 2014 das Iberoamerikanische VLB-Symposium an den Start, um auch der spanischsprachigen Bier-Welt die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie eine Möglichkeit des Austauschs untereinander zu bieten. Insgesamt fast 250 Teilnehmer aus der spanischen und internationalen Brauerei- und Zulieferbranche fanden sich zur Konferenz in Madrid ein.

Oelde? Wo liegt denn bitteschön Oelde? Außerhalb des Münsterlands dürfte das Städtchen kaum jemanden bekannt sein. Am ehesten noch Fans der Biere der ortsansässigen Pott‘s Naturpark Brauerei oder des Georg-Lechner-Biermuseums. Unter den Brauern ist der Bekanntheitsgrad der Stadt jetzt gestiegen. Denn vom 23.-24. Oktober fand dort das 9. Weihenstephaner Praxisseminar statt. Über 100 Teilnehmer trafen sich auf Einladung des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) im Bürgerhaus von Oelde. Das übergeordnete Thema in diesem Jahr: „Aromavielfalt in Deutschland – Chancen und Schwierigkeiten im Überblick.“

Das VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel, das vom 29. bis 30. September 2014 in Berlin im Rahmen der VLB-Oktobertagung stattfand, lief auch in diesem Jahr wieder parallel zur brau- und maschinentechnischen Tagung. Der erste Tag des Forums stand unter der Leitung von Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, der einleitend über die Herausforderungen im deutschen Biermarkt sprach.

Peter Hintermeier, Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, ist neuer Vorsitzender des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes (DHWV). Zu seinem Stellvertreter wurde Pascal Piroué, Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, gewählt. Hintermeier übernahm den Vorsitz von Heinz-Jürgen Cooberg, ebenfalls von Hopsteiner, der seit 2001 im Vorstand des DHWV aktiv war und nicht mehr kandidierte. In den Beirat wurden gewählt Joachim Gehde, Hopsteiner, Rudolf Eisemann, Hildegard Eisemann KG, Spechbach, Thomas Kastner, Barth-Haas-Gruppe, und Dr. Martin Biendl, HHV Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft mbH, Au i. d. Hallertau.

Mit einem eigens gebrauten Friedensbier hat der Deutsche Brauer-Bund (DBB) gemeinsam mit Partnern den internationalen Festakt zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin unterstützt. Zu der Feier, die unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt stand, wurde ein ganz besonderes Bier gebraut – aus Roggen, der auf dem ehemaligen Todesstreifen als Symbol für Frieden und Versöhnung angepflanzt worden war. Am 1. Oktober 2014 wurde an der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße ein aus dem besonderen Roggen gebackenes Friedensbrot verkostet und das Friedensbier ausgeschenkt. Begleitend fand ein ökumenischer Ernte-Dank-Gottesdienst statt. An dem Festakt nahmen neben Vertretern der Bundesregierung u. a. hochrangige Delegationen aus Polen, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Estland, Litauen, Lettland und der Slowakei teil.

Das sehr erfolgreiche IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei des Instituts für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) fand in diesem Jahr in seiner 12. Auflage vom 7. bis 8. Oktober 2014 in Leipzig statt und erfüllte alle Erwartungen, denn Leipzig gilt als die Wiege der Aromenindustrie.

Mit diesen drei Schlagworten lässt sich die 64. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 2. bis 4. Oktober 2014 in Freistadt/Österreich zusammenfassen. Der Präsident des Bundes Dr. Günther Seeleitner konnte über 170 Teilnehmer begrüßen, die eine Vielzahl von Anregungen und z. T. imposante Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten. Dafür sorgten nicht nur die interessanten Fachvorträge, sondern v. a. die ausführliche Besichtigung der rundum erneuerten Braustätte der Braucommune in Freistadt.

Auf Einladung von Werner Gehring und seiner Frau Dr. Martina Schwartz-Gehring fand vom 18. bis 20. September 2014 das diesjährige Semestertreffen des Weihenstephan der Studienjahrgangs 1956 in Recklinghausen statt. Untergebracht waren die Teilnehmer in der wunderschönen „Engelsburg“, einem romantischen ehemaligen Herrenhaus mit über 300-jähriger Geschichte im Herzen der Altstadt von Recklinghausen.

Zum Auftakt der BrauBeviale findet in diesem Jahr die Schanzenbräu and Friends Aftershowparty statt.

Vom 17. bis 19. Oktober 2014 fand in der Bochumer Jahrhunderthalle erstmals die Finest Spirits & Beer Convention statt. Ziel der Spezialitätenmesse war es, dem Westen unserer Republik ein hochwertiges, besucherstarkes Festival für Whisky, Spirits, gute Biere und dazu passende Genussthemen zu geben, das dem Potenzial der Region gerecht wird (vgl. BRAUWELT Nr. 41-42, 2014, S. 1224).

Die Bonitierung der Hopfenmuster für die 38. Deutsche Hopfenausstellung erfolgte am 16. Oktober 2014 am Hopfenforschungszentrum Hüll. Während die Hopfenschau in Moosburg nur einen ersten groben Überblick über die Qualität im Anbaugebiet Hallertau gibt, sind bei der Deutschen Hopfenausstellung repräsentative Sackmuster aller wichtigen Sorten aus ganz Deutschland vertreten. Die Sortensieger werden dieses Jahr anlässlich der BrauBeviale in Nürnberg ausgestellt.

Die Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung [EV] (IVLV) und das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) veranstalteten gemeinsam vom 1. bis 2. Oktober 2014 die Freisinger Tage zum Thema Konformität von Lebensmittelverpackungen, zu denen sich knapp 65 Teilnehmer einfanden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025