1969 war ein richtungsweisendes Jahr für die Braubranche. Brauereisterben und Marktkonzentration hatten einen ersten Höhepunkt erreicht und große Brauereien und Brauereigruppen schmiedeten eine Reihe von Plänen zur Einführung einer nationalen Biermarke. Und für kleine- und mittelständische Brauereien stellte sich die Frage: Wie reagieren?
„Wir versuchen die Wissenschaft so zu übersetzen, dass auch der Nutzen für die Praxis ersichtlich wird!“ Mit dieser Vorgabe eröffnete Prof. Thomas Becker, Lehrstuhlleiter Brau- und Getränketechnologie (BGT), am 23. Februar 2015 die zweite Runde des diesjährigen Technologischen Seminars in Freising. Hatten sich schon zum ersten Termin vom 10. bis zum 12. Februar 2015 zahlreiche Teilnehmer im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan eingefunden, konnte der zweite Termin sogar noch einmal zulegen und so waren insgesamt rund 180 Teilnehmer zu verzeichnen.
Unter dem Motto „Komplexität beherrschen – Zukunft intelligent gestalten“ offenbarte sich die Fachmesse LogiMat 2015 in Stuttgart als eine umfangreiche Leistungsschau für die Intralogistikbranche. Der Schwerpunkt der Fachmesse mit genau 1161 Ausstellern aus 28 Ländern in sieben der acht Messehallen auf dem neuen Messegelände – mehr als in den Vorjahren – lag im Bereich des Zukunftsprojekts Industrie 4.0.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das eigene Unternehmen in diesem Bereich besser aufzustellen und die internen Prozesse auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und neu zu strukturieren.
Das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi), Berlin, startet mit neuen Initiativen, einer überregionalen Kampagne, viel Prominenz und einer Rekordmitgliederzahl in sein Jubiläumsjahr. In einer Pressemeldung hat Geschäftsführer Winfried Batzke zum Gestern, Heute und Morgen des dvi Stellung genommen. „Wir wollen mit dem 1. Tag der Verpackung, den wir unter Beteiligung von Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette für die DACH-Region rund um den 11. Juni 2015 ausrichten, das Thema Verpackung stärker in der Öffentlichkeit verankern und die Leistungen der Verpackungswirtschaft ins Bewusstsein rufen. Gerade jungen Menschen bieten die Branchen rund um die Verpackung ein ebenso spannendes wie zukunftsträchtiges Arbeitsfeld.“
Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein. Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier. Auch in diesem Jahr können sich Brauereien, Getränkevertriebe, Gastronomiebetriebe, Tourismusverbände, Event- und Reiseveranstalter, Museen, Verlage, Redaktionen oder E-Commerce-Anbieter an diesem Wettbewerb beteiligen. Hinweise zur Ausschreibung, der Projektpräsentation sowie zum Einsendeschluss finden Sie unter www.bayrisch-bier.de/aktuelles
20 Jahre ist es her, dass die Internationale Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der Versuchs- und Lehranstalten für Brauerei in Berlin [EV] (VLB) zum letzten Mal in Dresden gastierte. Vom 16. bis 18. März 2015 war es nun wieder soweit und über 300 Tagungsteilnehmer trafen sich zur 102. Frühjahrstagung im Congress Centre der sächsischen Elbmetropole. Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung möchten wir gleich vorwegnehmen: Im Rahmen des festlichen Begrüßungsabends im Ballhaus Watzke, Dresden, wurden Prof. Dr. Gerolf Annemüller und Wolfgang Kunze mit der VLB-Ehrennadel geehrt. Unter stehendem Applaus der Tagungsteilnehmer überreichte Dr. Mike Eberle, Präsident der VLB, die Auszeichnungen als Ausdruck der außerordentlichen Wertschätzung des langjährigen, erfolgreichen und für viele wegbegleitenden Wirkens der beiden Ehrengäste.
Der Craft Beer Award wurde im letzten Jahr zum ersten Mal vom Meininger Verlag, Neustadt/Weinstraße, durchgeführt und hat die Braubranche mit seiner innovativen Verkostungsmethode – der qualitativen und beschreibenden Bewertung – überzeugt. Für die zweite Auflage am 3. März 2015 in Neustadt an der Weinstraße gingen rund 600 Biere an den Start und damit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Damit ist der Craft Beer Award einer der führenden Craftbier-Wettbewerbe weltweit.
Am 26. und 27. Februar 2015 tagte die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] in München. Nach der Preisverleihung „Deutschlands Beste Getränkehändler“ und dem traditionellen Kommunikationsabend (BRAUWELT Nr. 11-12, 2015, S. 302) fand am zweiten Tag der Vortragsteil statt.
Ein Forschungsteam hat eines der ältesten erhaltenen Biere analysiert. Es stammt aus einem Schiffswrack, das 2010 von Tauchern in der Nähe der finnischen Ostseeküste gefunden wurde. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass das Schiff vor etwa 170 Jahren dort auf den Grund gesunken ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten die Inhaltsstoffe des Bieres identifizieren. Obwohl in die beiden noch intakten Bierflaschen Salzwasser eingedrungen war, gelang es den Wissenschaftlern des VTT Technical Research Centre of Finland und der Technischen Universität München (TUM), das Bier zu analysieren – und das Originalrezept zu rekonstruieren. Die ursprünglichen fruchtigen Malz- oder Hopfen-Noten des Bieres waren nicht mehr zu erkennen; bakterielle Stoffwechselprodukte hatten es sauer werden lassen. Daher griffen die Wissenschaftler auf umfassende chemische Analysen zurück, die zum Teil an der TUM durchgeführt wurden. „Wir verfügen über eine weltweit einzigartige Massenspektrometrie-Methode, mit der wir über 60 Geschmackskomponenten des Hopfens innerhalb von 30 Minuten sichtbar machen können“, erklärt Prof. Thomas Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik. „Aus den Ergebnissen konnten wir unter anderem ableiten, dass das Bier von 1840 mit β-säurereichen Hopfensorten gebraut wurde. Zudem haben wir, entsprechend dem Alter des Bieres, zahlreiche Abbauprodukte identifiziert.“
Nach einem imposanten Start in die neue Runde der BrauBeviale – 1128 Aussteller und 37 200 Besucher im Jahr 2014 – zählt die europäische Getränkefachwelt schon die Tage bis zum nächsten Zusammentreffen in Nürnberg. Vom 10. bis 12. November 2015 dreht sich bei der in diesem Jahr wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft wieder alles um die Prozesskette der Getränkeproduktion: Hochwertige Rohstoffe, leistungsfähige Technologien, effiziente Logistiklösungen sowie spritzige Marketingideen – darum geht es bei allen, die am traditionellen Stammtisch der Branche Platz nehmen werden.
Der Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaues [EV] hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sich mit regionalen Beschaffungskonzepten für Rohstoffe befasst. Die BRAUWELT hat mit den Projektverantwortlichen Walter König, Bayerischer Brauerbund, Josef Bühler und Prof. Dr. Richard Balling, beide Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung an der TUM, über die Regionalinitiative gesprochen.
Die zentrale Präsentationsplattform deutscher Unternehmen wird eines der Ausstellungshighlights der swop – Shanghai World of Packaging sein. Zu diesem Fachmessequartett, das vom 17. bis 20. November 2015 im Shanghai New Exhibition Center (SNIEC) erstmals stattfindet, gehören die China Pharm, die PacPro Asia, die FoodPex und die BulkPex. Mit dem Fachmessequartett ergänzt die Messe Düsseldorf ihre erfolgreiche Produktfamilie internationaler Verpackungsfachmessen in einem hochinteressanten Markt. Gemeinsam bilden die vier Veranstaltungen, zu denen insgesamt mehr als 1500 ausstellende Unternehmen und über 60 000 Besucher erwartet werden, die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackungsbranche und verwandter Prozessindustrien ab..
Am 26. und 27. Februar 2015 fand in München die Delegiertenversammlung des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] statt. Günther Guder, geschäftsführender Vorstand, konnte zufrieden sein, die Delegierten bestätigten ihn für weitere fünf Jahre im Amt und der Kommunikationsabend war mit 473 gemeldeten Teilnehmern noch besser besucht als im Vorjahr. „Es ist alles da, was Rang und Namen hat“, freute sich Guder über das zahlreiche Erscheinen.
Ende Januar 2015 wurde in der Studienbrauerei der VLB Berlin eine neue Reinigungs- und Füllmaschine der KHS GmbH, Dortmund, für Kegs in Betrieb genommen.
Diese Feststellung wurde wieder einmal beim traditionellen Starkbieranstich des Verbandes Private Brauereien Bayern, München, gemeinsam mit der Bayerischen Löwenbrauerei Franz Stockbauer am 24. Februar 2015 im Gasthof zum Streiblwirt in Passau unter Beweis gestellt. Verbandspräsident Gerhard Ilgenfritz konnte zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Leben begrüßen. Er unterstrich in seiner kurzen Rede die Bedeutung der 616 bayerischen Familienbrauereien, die die Vielfalt der bayerischen Bierlandschaft garantieren und somit einen großen Beitrag leisten für die Kultur in den einzelnen Regionen. Leider stimmten aber die politischen Rahmenbedingungen nicht immer. So ziehe sich z. B. das Verfahren über die Biersteuermengenstaffel beim Bundesverwaltungsgericht schon seit elf Jahren hin. Man müsse eben jetzt auf anderen Ebenen für eine entsprechende Mittelstandsförderung und somit für eine bunte Bierlandschaft in Bayern kämpfen.
Vom 24. bis 26. Februar 2015 war die Filtech in Köln Dreh- und Angelpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Über 12 000 Teilnehmer aus 76 Ländern besuchten die Fachmesse, um die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends und Innovationen der Branche zu erleben. Es herrschte eine durchweg positive Stimmung, die von der rasanten Marktentwicklung dieser weltweit boomenden zukunftsorientierten Branche zeugt. Mit 180 Vorträgen und über 500 Teilnehmern bot der begleitende Kongress eine Plattform für die Fachwelt und alle, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse, weltweite Entwicklungen und neue Verfahren auf dem Laufenden halten wollten.
Der weltweite Craft Bier- und Cider-Boom spiegelt sich wider in der Vielfalt der Biere und Ciders, die am 13. Februar 2015 bei den International Brewing and Cider Awards ausgezeichnet wurden. Die Verkostung und Bewertung von fast 1000 Bieren und Ciders, die aus 50 Ländern eingeschickt worden waren, wurde durch eine 43-köpfige Jury in drei Tagen durchgeführt. Danach konnten die Gewinner der Bronze-, Silber- und Goldmedaillen verkündet werden. Die Medaillensieger kamen aus 23 verschiedenen Ländern und aus sehr unterschiedlichen Betrieben – von der regionalen Mikrobrauerei bis zu multinationalen Firmen war alles dabei.
Der Startschuss für den Deutschen Verpackungspreis 2015 ist gefallen. Noch bis Ende Juni können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre Innovationen, Ideen und Produkte rund um die Verpackung einreichen. Ausrichter des Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) in Berlin. „Als Leistungsshow konzipiert, ermöglicht der Deutsche Verpackungspreis seit 1963 den fairen und spannenden Wettstreit von Ideen und Lösungen. Über die Jahre hat er sich zur renommiertesten europäischen Auszeichnung rund um die Verpackung entwickelt.“, sagt Burkhard Lingenberg, Vorstandsmitglied des dvi und Beiratsvorsitzender des Deutschen Verpackungspreises.verpackungspreis.de">www.de.
Das sensorische Profil ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf eines Lebensmittels. Um die Bedeutung dieser Informationen für den Verbraucher in den Fokus zu rücken, bietet die DLG ab sofort von Experten definierte Geschmacksprofile für verschiedene Lebensmittel- und Getränkeerzeugnisse an. So können im ersten Schritt Brauereien und Winzerbetriebe die „DLG-Geschmacks-Profile“ in ihrer Kommunikation mit dem Verbraucher nutzen.