Eingabehilfen öffnen

Seit Ende Februar verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, über eine Pilotanlage zur Bier-Membranfiltration. Immer mehr Brauereien nutzen die Membrantechnologie für die Bierfiltration und um die Forschung in diesem Bereich zu unterstützen, hat nun Pentair, einer der Marktführer im Bereich Biermembranfiltration, der Hochschule eine entsprechende Filteranlage zur Verfügung gestellt. Die Pilotanlage hat eine Filtrationsleistung von drei Litern pro Stunde, die übrigen Leistungsdaten, wie Run-Volumen und Druckaufbau, sind laut Pentair vergleichbar mit denen einer Full-Scale-Anlage. Die Anlage kann und soll von den Studenten selbständig genutzt werden, die erste Bachelorarbeit ist schon im Gange..

Kreative Bierkultur und wachsende Biervielfalt in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen: Brauereien suchen Wege, ihre Bierspezialitäten attraktiv zu präsentieren. Der Handel braucht frische Ideen, um diese Vielfalt in sein Sortiment einzubinden. Ein Lösungsansatz ist die Kooperation zweier etablierter Nürnberger Fachmessen: BrauBeviale, in diesem Jahr wichtigster internationaler Branchentreff der Getränkewirtschaft, und Pro FachHandel, Leitmesse für den Convenience- und Getränkegroßhandel, und organisiert von der Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG (GES). Beide Veranstaltungen bieten Getränkeproduzenten und -händlern diverse Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Blickpunkt der Pro FachHandel am 25. und 26. Vom 10. bis 12..

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI) hat am 13. Mai 2015 in Frankfurt den BSI-Vorstand auf Empfehlung des Präsidiums auf zwei Jahre neu gewählt.

Am 23. April 2015, dem  Tag des Deutschen Bieres, eröffnete Verbraucherminister Alexander Bonde den Biershop Baden-Württemberg. Der Onlineshop ist ein Gemeinschaftsprojekt des Baden-Württembergischen Brauerbundes e.V., Stuttgart, und der Bier & Bier Genuss GmbH, Rosenheim. Auf www.biershop-baden-wuerttemberg.de können Bierspezialitäten aus dem Ländle erworben werden.

Auf Einladung des Alleinvorstandes der Badischen Staatsbrauerei Rothaus Christian Rasch und des ersten Braumeisters Ralf Krieger fand die 5. Mitgliederversammlung des Vereins SlowBrewing am 10. April 2015 in Grafenhausen statt.

Der Export von deutschen Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen stieg 2014 im fünften Jahr in Folge auf knapp acht Milliarden EUR. Das entspricht einem Wachstum von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Prof. Fritz Jacob, Direktor des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, wurde von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet. Damit werden seine Verdienste um die DLG und die Weiterentwicklung der Qualitätsprüfungen für Bier und Biermischgetränke gewürdigt. Vizepräsident Prof. Achim Stiebing übergab die Auszeichnung bei der Anuga FoodTec mit den Worten: „Wir wissen Ihr ehrenamtliches Engagement sehr zu schätzen. Denn heute ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, sich in den Dienst der Allgemeinheit und der Branche zu stellen.“

Auf der dritten Mitgliederversammlung der RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen [EV], Bad Homburg, am 12. März 2015 wurden acht Gütezeichen vergeben. Vertreter des Getränkeproduzenten PepsiCo Deutschland GmbH, Neu-Isenburg, der Preformhersteller PET-Verpackungen GmbH Deutschland, Grossbreitenbach, Varioform PET-Verpackungen GmbH, Reichersdorf/Österreich, Lübecker Kunststoffwerk GmbH, Föritz, und Plastipak Holdings, Inc., Plymouth/USA, sowie der PET-Recyclingunternehmen PET Recycling Team GmbH, Wöllersdorf/Österreich, Texplast GmbH, Bitterfeld, und STF-Recycling GmbH, Aicha, nahmen die Urkunde für das Gütezeichen entgegen. Insgesamt haben damit bereits zwölf führende Unternehmen der Getränkebranche und der Kunststoff verarbeitenden Industrie das RAL Gütezeichen erworben.

Am 4. und 5. Mai 2015 wurde in Freising ein stolzes Jubiläum gefeiert: 60 Jahre Brauwirtschaftliche Tagung. In einer Zeit, wo viele Brauer einen mehr als engen Terminkalender haben, ist das Jubiläum dieser traditionsreichen Veranstaltung besonders beachtenswert.

Am 22. und 23. April 2015 fand in Bamberg die Fachtagung Track & Trace der VLB Berlin statt. Sozusagen am lebenden Objekt wurde den über 30 Tagungsteilnehmern vorgestellt, wie sich die Firmen Gustav Wilms oHG, Siemens AG, recop electronic GmbH und HW Brauereiservice GmbH & Co. KG die Lösung auf dem Weg zur gläsernen Brauerei vorstellen. Bei der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf konnte direkt in Augenschein genommen werden, welche Voraussetzungen dazu geschaffen werden müssen und welche ersten Ergebnisse das dortige Pilotprojekt im vergangenen Jahr schon geliefert hat. (in BRAUWELT Nr. 44, 2014, Seite 1308-1311, finden Sie ebenfalls einen ausführlichen Bericht zu diesem Projekt).

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft schreibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis für den Forschungsnachwuchs im Bereich Lebensmitteltechnologie aus. Der „DLG Innovations-Award Junge Ideen“ ist mit 2500 EUR dotiert und fördert Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler. Neben der wissenschaftlichen Qualität soll die Forschungsarbeit von hohem praktischem Nutzen sein und zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen in der Lebensmittelbearbeitung und -verarbeitung beitragen.

Die Craft Bier-Welle geht um die Welt. Es gibt keinen Kontinent, der davon ausgenommen ist. Und gleich, ob Craft Brewers oder nicht, sie hat einen für Brauereien jeglicher Größe sehr angenehmen Nebeneffekt: Man spricht wieder über Bier. Der Biertrinker interessiert sich auf einmal wieder für Geschmacksrichtungen, für Biersorten, für Hopfengaben. Und es ist „chic“ geworden, verschiedene Biere zu testen und sich geschmacklich überraschen zu lassen. Aber wie beschreibt man gekonnt, was man schmeckt? Diese Frage ist keineswegs trivial. Antworten darauf gibt z. B. das Instituto Cerveja im brasilianischen São Paulo. Wir sprachen mit Kathia Zanatta über das von ihr mitbegründete Institut.

Die intelligente Fabrik ist im Kommen und macht auch vor der Getränkeindustrie nicht Halt. Der hohe Automatisierungsgrad in der Produktion sowie bei der Abfüllung und Verpackung ist für Fachleute längst selbstverständlich. Die Prozesse im Sudhaus und bei der Gärung und Reifung steuern sich selbst und im Flaschenkeller laufen die Anlagen scheinbar ohne menschliches Zutun. Auf der jährlichen Hannover-Messe sind die Aussteller häufig schon einen Schritt weiter.

Klein, unabhängig, traditionell. Das sind die drei Grundwerte, nach denen laut Brewers Association (BA), Boulder/Colorado, definiert werden kann, was eine Craft Brewery ausmacht. Aber gerade „klein“ ist in diesem Zusammenhang ein relativer Begriff. Betrachtet man Ausmaß und Wachstum des Craft Bier-Sektors, hat sich die Szene schon längst vom kleinen Maßstab verabschiedet. Auf dem US-amerikanischen Markt haben es die Craft-Brauer mittlerweile auf einen Marktanteil von über 19 Prozent geschafft und die Craft Brewers Conference liefert auch in diesem Jahr Rekordwerte.

Am 13. März 2015 traf sich die Landesgruppe Weser-Ems zur Jahreshauptversammlung im Friesischen Brauhaus zu Jever. Vor der Versammlung durften die Teilnehmer die Hase Safety Group AG, Jever, besichtigen. In einem beeindruckenden Logistikzentrum kommt modernste Fördertechnik mit lasergesteuerten Flurförderfahrzeugen zum Einsatz. Es verfügt über eine Lagerkapazität von circa 12 000 m2 mit rund 9000 Palettenstellplätzen und 8000 Griff­lagerplätzen. Auf Grund seines Engagements auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit wurde das Unternehmen 2013 mit dem Innovationspreis der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg, ausgezeichnet.

Seit dem 1. April 2015 ist Ellen Wauters neue Geschäftsführerin beim Verband der europäischen Getränkedosenhersteller Beverage Can Makers Europe (BCME). In ihrer Verantwortung liegen die Gesamtleitung sowie das Management für BCME. „Ich freue mich, Teil dieses Unternehmens zu sein und werde sicherzustellen, dass die Getränkedose die erste Wahl für Abfüller, Einzelhändler und Verbraucher in ganz Europa bleibt“, so Wauters. Die vergangenen sechs Jahre war sie als Communications Manager und National Associations Coordinator für Empac (European Metal Packaging), Brüssel/Belgien, tätig.

Seit 1998 leitete Hans-Ludwig Straub, Braumeister und Inhaber des Brauereigasthofes Drei Kronen, Memmelsdorf, als Geschäftsführer die Kooperation Private Braugasthöfe. Unter seiner Leitung expandierte die Gruppe von 38 auf 67 Brauereien und deren Gasthöfe. Nun übergab er an Christof Pilarzyk, Braugasthof Grosch GmbH & Co. KG, Rödental.

Der 1. Tag der Verpackung in Deutschland, Österreich und der Schweiz nimmt Formen an. Rund um den 11. Juni 2015 präsentieren Unternehmen, Institute und Verbände aus der gesamten Wertschöpfungskette ihr großes Spektrum an Produkten und zeigen sich als attraktiver Ausbilder und Arbeitgeber. Begleitet werden die vielfältigen lokalen Veranstaltungen von einer überregionalen Kampagne.

Die Craft Beer-Bewegung in den USA ist in Deutschland angekommen. Auch hierzulande boomen Klein- und Kleinstbrauereien. Sie alle verbindet ein Ziel: Neue, interessante Geschmacksrichtungen zu kreieren, ohne das Reinheitsgebot zu verletzen. Erlaubt sind Wasser, Hopfen, Malz – und zum Gären die Hefe. Von den vier Rohstoffen bildet die Hefe die meisten Aromakomponenten, allerdings werden derzeit nur etwa 20 verschiedene Hefearten eingesetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München wollen dies ändern: Sie erforschen Hefestämme, die dem Gerstensaft völlig neue Aromen entlocken.

Mit einem großen Abendempfang haben der Deutsche Brauer-Bund und der Bayerische Brauerbund das 499. Jubiläum des Reinheitsgebotes gefeiert. Mit Blick in die beeindruckende Gästeliste attestierte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes Dr. Hans-Georg Eils der Bundesregierung Beschlussfähigkeit, so viele politisch Verantwortliche unseres Landes hatten den Weg in die Bayerische Landesvertretung in Berlin gefunden, um mit den Brauern diesen besonderen Tag zu feiern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025