Eingabehilfen öffnen

Die Portweinsorte Tawny, der portugiesische Musikstil Fado und BrewingScience werden selten in einem Atemzug genannt. Dennoch war gerade das zwischen dem 24. und 28. Mai oftmals der Fall, als die rund 400 Teilnehmer des 35. EBC-Kongresses ihre Lager in Porto aufschlugen, um brauwissenschaftliche Erkenntnisse der vergangenen zwei Jahre zu teilen und zu diskutieren.

Chicago im Juni 2014: Die American Society of Brewing Chemists (ASBC) und die Master Brewer Association of the Americas (MBAA) halten den zweiten „BrewingSummit“ in Chicago ab. Ein Vortrag folgt dem nächsten, zwischendurch erfolgt die Ehrung verdienter Brauer, die die verschiedensten Preise überreicht bekommen. Den Eric Kneen-Preis der ASBC für eine wissenschaftliche Arbeit, die „Honorary Life“-Mitgliedschaft der ASBC, den Brewery Award of Excellence der MBAA … Und wir? Haben wir keine Brauer, auf die wir stolz sein können? Wissenschaftler, die sich um die Forschung verdient gemacht haben?

Die im Oktober 2014 geschlossene Partnerschaft der Koelnmesse mit der kolumbianischen Messegesellschaft Corporación de Ferias y Exposiciones S.A. (Corferias) mit Sitz in Bogotá trägt weiter Früchte: Gemeinsam werden die Unternehmen ab 2017 die Verpackungstechnologiemesse Andina-Pack organisieren, die bisher von der Messegesellschaft Pafyc Ltd. veranstaltet wird. Veranstaltungsort bleibt das Messegelände von Corferias in Bogotá.

Die Landesgruppe Sachsen traf sich am 18. April 2015 zu einem Familientag in Halle/Saale und in der Brauerei Landsberg. Die Veranstaltung hatte mit ca. 70 Personen einen regen Zuspruch erhalten. Die erste Station am Vormittag war die Halloren Schokoladenfabrik AG, Halle/Saale, mit angeschlossenem Schokoladenmuseum. Unter sachkundiger Führung wurden den Besuchern die Geschichte der Schokolade und deren Herstellung sowie die Geschichte des Unternehmens näher gebracht.

Auf vielfältigen Wunsch der Basis hat der Verband der Diplom Biersommeliers in diesem Jahr erstmals eine Frühjahrstagung ausgerichtet und damit neben der turnusmäßig im Herbst stattfindenden Jahreshauptversammlung allen Mitgliedern eine zweite Plattform zum kollegialen Austausch geboten. Biersommelier Bobo Widmann, Batzen Bräu, Bozen, hat das Genussfestival Südtirol auf Schloss Maretsch bei Bozen am 29. und 30. Mai 2015 zum Anlass genommen, die Kollegen nach Südtirol einzuladen. Fast 100 Biersommeliers aus den deutschsprachigen Ländern folgten seiner Einladung. Im Rahmen des Festivals fand zudem erstmals das Südtiroler „BeerCraft“-Meeting statt, bei dem über 40 Brauereien aus Südtirol und ganz Europa ihre handwerklich gebrauten Biere vorstellten und sich die Mitglieder des Verbands am Rande der Frühjahrstagung so einen Überblick über die wachsende Brauereiszene Südtirols verschaffen konnten.

Der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg [EV] lud am 14. April 2015 zum zweiten Kongress der „Zukunft der Lebensmittelüberwachung“ nach Karlsruhe ein. Ziel war es, Gewerbetreibende aus Gastronomie und Handwerk im Lebensmittelbereich mit der Lebensmittelkontrolle und den Industriepartnern zu einem gemeinsamen Dialog zu führen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein Themenprogramm mit elf Vorträgen aus dem Bereich Lebensmittelüberwachung, Allergen-Kennzeichnung/LMIV und Risikobewertung von Lebensmittelbetrieben. Verbandsgründer und Präsident Rainer Nuss eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über die rollende Lawine von Gesetzen und Regelungen, die auf die betroffenen Betriebe zukommt bzw. sich bereits aktuell in der Umsetzung befindet.

Alkoholfreie Biere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. 2014 stellten die deutschen Brauereien fast 200 000 Hektoliter (4,1 %) mehr alkoholfreies Bier her als im Vorjahr und konnten mit einer Gesamtproduktion von 5,03 Mio Hektolitern erstmals die Fünf-Millionen-Marke durchbrechen. Die beliebtesten Sorten unter den alkoholfreien Bieren sind in Deutschland Pils und Weizen, die jeweils ein Drittel des Absatzes ausmachen. Beide Sorten legten auch 2014 zu – am deutlichsten jedoch war die Steigerung bei alkoholfreien Biermischgetränken wie Radler, deren Absatz nach Branchenschätzungen um über 13 Prozent gewachsen ist.

Doppelte Ehrung für HSWT-Studentinnen: Sina Fürlauf aus Altötting und Charlotte Feierling-Rombach aus Freiburg wurden von Prof. Matthias Kunert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), für ein Stipendium vorgeschlagen und nun ausgewählt.

Industriekunden müssen im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 0,76 Prozent mehr für Trinkwasser zahlen. Das geht aus dem aktuellen Wasserpreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer [EV] (VEA) hervor. Der Durchschnittspreis für Unternehmenskunden mit Jahresabnahmemengen von 7500 m³ bzw. 100 000 m³ beträgt somit 3,97 EUR/m³.

Vom 5. bis 7. Juni 2015 fand in Bamberg der zweijährliche Deutsche Braumeistertag des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes (DBMB) statt. Er stand dieses Jahr unter dem Motto „Genussregion Bamberg“. Das Organisationsteam um den DBMB-Nordbayern-Vorsitzenden Thomas Kraus-Weyermann hatte ein umfangreiches, attraktives Programm auf die Beine gestellt, so dass für die über 500 Teilnehmer die drei Tage wie im Flug vergingen.

Hannes Schulters, Obmann der BdD Sektion Nordbayern, und sein Stellvertreter Robert Blechinger konnten am 21. Mai 2015 in der 1749 gegründeten Brauerei Drei Kronen, Scheßlitz, über 50 Teilnehmer aus ganz Franken und einen Kollegen aus Südafrika begrüßen. Brauereichef Josef Lindner, der ca. 1500 Hektoliter Bier im Jahr braut, stellte seine Brauerei vor. Folgende Sorten werden hier produziert: Schäazer Kronabier (Lagerbier), Premium, Original 1837 dunkel, Weißbier, Roggen-, Kirchweih- Weihnachtsfestbier, Bock und der Original Schäazer Weizenbock (wurde 2008 mit dem European Beer Star in Gold ausgezeichnet). Als besondere Biersorte wurde den Kollegen an diesem Abend ein Franken Brown Ale kredenzt.

Als harte Arbeit entpuppte sich die diesjährige Frühjahrsveranstaltung zum Thema Sensorik der Brauring Kooperation, die am 10. und 11. März 2015 in Reichelshofen stattfand. Dr. Michael Zepf, Leiter der Doemens Genussakademie, Gräfelfing, hatte ein umfangreiches Programm zusammengestellt, um die Teilnehmer der Brauereien qualitativ zu fördern.

Anlässlich der 85. Plenarsitzung in Wiesbaden ist Dr. Karel Štěrba von der Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen MEBAK-Mitglied gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Dr. Jirí Culík an.

Die  Anuga vom 10. bis 14. Oktober 2015 in Köln verzeichnet ein hervorragendes Anmeldeergebnis. Wenige Monate vor Beginn ist die weltweit bekannte Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft ausgebucht. Erwartet werden erneut rd. 6800 Anbieter aus etwa 100 Ländern. Die Anuga belegt das komplette Kölner Messegelände, d. h. 284 000 m² Bruttoausstellungsfläche. Die Leitmesse, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, zeigt die gesamte Bandbreite des internationalen Angebots an Nahrungsmitteln und Getränken.

Zum zweiten Mal nach 2012 hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ihren Trendmonitor Lebensmitteltechnologie veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Befragung unter deutschsprachigen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft standen das aktuelle Investitionsklima, Trends in der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Für den DLG-Trendmonitor wurden Ende letzten Jahres 156 Lebensmittel- und Getränkehersteller unterschiedlicher Betriebsgröße aus dem deutschsprachigen Raum befragt.

Es war ein gelungenes Brauerfest mit südländischem Flair: Vom 24. bis 28. Mai 2015 fand in Porto, Portugal, der 35. EBC-Kongress statt. Austragungsort war das im ehemaligen, imposanten Zollgebäude von Porto ansässige Kongresszentrum, direkt am Ufer des Douro.

Nach erfolgreichem Start der Veranstaltungsreihe „So schmeckt der VeW in…“ in Bad Reichenhall (vgl. BRAUWELT Nr. 16, 2015, S. 430) trafen sich Mitglieder des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner und des Ortsstammtisches Unterfranken der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund am 21. Mai 2015 im Hofbräukeller in Würzburg, um herauszufinden, wie der „VeW in Unterfranken“ schmeckt. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: die in Würzburg präsentierten Biere zeigten sich mehr von der malzigeren Seite als die Spezialitäten aus Südostbayern, die doch eher mit dem Thema Hopfen gespielt haben.

Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Deutschen Brauer-Bund [EV] dazu ein, an der mittlerweile 61. Jahresabschlussanalyse für Brauereien teilzunehmen. Die Auswertung betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2014 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2013/2014. Die Teilnahme steht allen Brauereien offen und ist kostenlos.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie [EV] (VdF) am 20. Mai 2015 in Lüneburg standen bei der Besetzung des Präsidiums Wiederwahlen und zwei Neubesetzungen an.

Bayern hat eine neue Bierkönigin – am 18. Mai 2015 wurde in der Alten Kongresshalle, München, die 25-jährige Starnbergerin Marlene Speck zur neuen Bayerischen Bierkönigin 2015/2016 gekrönt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025