Eingabehilfen öffnen

Traditionsgemäß wurden anlässlich der Mitgliederversammlung 2010 der Gesellschaft für Hopfenforschung am 15. April in Wolnzach die diesjährigen Preise der Dr.-Nienaber-Stiftung zur Förderung wissenschaftlicher Leistungen, Hannover, verliehen. Diese Stiftung des Ehepaares Dr. Gerhard Nienaber und Dr. Ruth Nienaber-Götze stellt seit dem Jahre 2005 jährlich einen Betrag in Höhe von 19 500 EUR für besondere wissenschaftliche Leistungen zur Verfügung. Für hervorragende Examensleistungen in Verbindung mit einer brautechnologischen oder braurohstofforienterten Examensarbeit wurden von Dr. Michael Möller, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Hopfenforschung, ausgezeichnet und mit einem Geldpreis von je 1500 EUR bedacht:

Im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage 2010 veranstaltet der Ausschuss für Sensorik der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein Forum zum Thema „Sensorikwissenschaft und Nachwuchs“. Während dieser Fachveranstaltung haben Wissenschaftler und Nachwuchskräfte die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelsensorik über Vorträge oder Posterpräsentationen vorzustellen und zu diskutieren. Das Forum „Sensorikwissenschaft und Nachwuchs“ findet am 23. September 2010 im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage in Darmstadt statt.

Voller Erfolg im Reich der Mitte: Vom 29. März bis 1. April 2010 fand in Wuhan das erste Brauwissenschaftliche Seminar, veranstaltet von der Brautechnischen Akademie in Wuhan und vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, statt. 120 Teilnehmer waren gekommen, um das umfangreiche Programm mit Vorträgen und Ausstellung zu erleben. Moderiert wurde das wissenschaftliche Programm, das Themen von der Rohstoffqualität bis hin zur Ausschanktechnik umfasste, von Dr. Lydia Winkelmann, Nürnberg.

Im Rahmen der HVG-Vertreterversammlung am 26. Februar 2010 besuchten die  Tettnanger Delegierten die Brauerei Härle in Leutkirch (Bildmitte, Braumeister Bernhard  Walberer). Interessant dabei: Die Brauerei Härle hat vor zwei Jahren zu 100 Prozent auf Tettnanger Hopfen und damit auf Aromahopfen umgestellt. Außerdem produziert das Unternehmen seit 2009 zu 100 Prozent klimaneutral und mit regenerativen Energien (Solar, Hackschnitzel). Dafür erhielt die Brauerei Härle am 17. Oktober 2009 den renommierten Deutschen Solarpreis.

Der TÜV Süd veranstaltet am 6. Mai 2010 an der TÜV SÜD Akademie GmbH, München, gemeinsam mit dem Competence Pool Weihenstephan, dem Umweltcluster Bayern, dem Bayerischen Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie (BIUKAT), der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH und dem KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt [EV] das Symposium C.L.I.M.A.T.E. 2010.

Zur außerordentlichen Hauptversammlung Anfang März 2010 begrüßte die erste Vorsitzende, Kerstin Kumbera, die trotz des norddeutschen Wetters noch zahlreich angereisten Mitglieder im Friesischen Brauhaus zu Jever. Anschließend ging sie auf den positiven Trend in der Mitgliederentwicklung ein. Die Anzahl der ordentlichen Mitglieder stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei auf nunmehr 139 Mitglieder. Ebenso konnte die Landesgruppe drei neue Fördermitglieder gewinnen.

Damit die Gruppe der wahren Bierkenner stetig wächst, veranstaltet die Warsteiner Gruppe 2010 gemeinsam mit Karl Schiffner, dem ersten, durch die Bier-Interessenten-Gemeinschaft und die Doemens Akademie diplomierten Weltmeister der Biersommeliers, die Warsteiner Biersommelier Workshops. Der nächste Workshop findet vom 30. April bis 1. Mai statt. Weitere Termine können Sie dem BRAUWELT Online-Kalender (www.brauwelt.de – „Aktuelles/Kalender“) entnehmen. Inhalte der Biersommelier Workshops:

Bereits zum dritten Mal findet heuer der grenzüberschreitende Brauertreff der Interessengemeinschaft „Kleine Brauer – Große Biere“ statt. Der Grundgedanke der „Kleinen Brauer“ ist es, die grenzenlose Biervielfalt dem Verbraucher näherzubringen. Daher haben sich über 20 Brauereien (bis 20 000 hl) aus der Inn-Salzachregion zusammengefunden, um anlässlich des Tag des Bieres diese Biervielfalt am Bierfestival zu präsentieren. Nach den Erfolgen 2008 bei der Klosterbrauerei Baumburg, Bayern, und 2009 bei der Brauerei Schnaitl in Gundertshausen, Österreich, wird heuer wieder auf bayerischer Seite zum Bierfestival geladen. Am 24. April 2010 ab 11. 00 Uhr laden über 20 Kleinbrauereien und Gasthausbrauereien an über 20 Ständen zur Bierverkostung ein..

Hotellerie und Gastronomie kämpfen mit den Nachwirkungen der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, setzte die Branche 2009 nominal 4,1 Prozent weniger um als im Vorjahreszeitraum, real schlug ein Minus von 6,1 Prozent zu Buche. Vor allem die Hotellerie leidet unter der Wirtschaftsflaute. Die Hotels, Gasthöfe und Pensionen mussten einen nominalen Umsatzverlust von 6,0 Prozent, real 8,1 Prozent, verkraften. In den Restaurants, Cafés und Kantinen ging der Umsatz um nominal 3,3 Prozent und real um 5,2 Prozent zurück.

Die Freien Brauer sehen sich durch das mittelstandsfeindliche Agieren einzelner Brauereigruppen beim Deutschen Brauer-Bund standespolitisch nicht ausreichend vertreten und haben dieses Thema auf der Gesellschafterversammlung in Bad Schussenried ausführlich diskutiert. Als Zusammenschluss 36 führender, mittelständischer Familienbrauereien, die in der jeweiligen Region wichtige wirtschaftliche Stützpfeiler sind, fordern sie zukünftig deutlich mehr Gewicht im Brauer-Bund und damit eine aktive Interessenvertretung mittelständischer Brauereien auf politischem Parkett. Die Mitgliedsbrauereien der Freien Brauer stehen für konstruktive Gespräche zu den derzeit aktuellen, branchenspezifischen Themen zur Verfügung, die teilweise auf der

Am 16. März 2010 veranstalteten die Privaten Brauereien Bayern in Berching den Seminartag „Markenerfolg im Mittelstand“. Es handelte sich hierbei um die mittlerweile fünfte Fortsetzung einer Seminarreihe rund um die Themen Verkaufsförderung, Handel und Markenbildung.

Der diesjährige, mittlerweile dritte  Workshop der Bier-Quer-Denker, der am 29. April 2010 stattfinden wird, tritt mit dem Themenschwerpunkt „Alternative Getreidesorten“ an. Die  Veranstalter – die Privaten Brauereien Bayern, das Instituts Romeis und die BRAUWELT – haben sich diesmal für die Kapplerbräu in Altomünster als  Tagungsort entschieden.

Gleich der erste Anlauf war ein voller Erfolg. Vom 29. März bis 1. April 2010 fand in Wuhan das erste Brauwissenschaftliche Seminar statt. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam vom Fachverlag Hans Carl in Nürnberg und der Brautechnischen Akademie in Wuhan. Mit 120 Teilnehmern war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausgebucht. Vier Tage lang präsentierten Wissenschaftler aus Weihenstephan und Firmen aus ganz Deutschland den Stand der Technik und des Wissens. Das Interesse der chinesischen Kollegen war riesig. Inhaltlich folgte das Programm, das von der BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. Lydia Winkelmann moderiert wurde, einem Rundgang durch die Brauerei. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Xu Gongjin und Michael Schmitt, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, startete das wissenschaftliche Programm, das durch Beiträge von Sponsoren ergänzt wurde.

Qualitätssicherung im Rahmen sensorischer Analysen ist unerlässlich, erfordert ein klares Bild von Geschmack und Aromen der eigenen Produkte und eine möglichst objektive Beurteilung. Das Institut Romeis veranstaltet daher am 6. Mai 2010 das „Praxisseminar Sensorik für Mineralwasser und AfG“. Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter der mikrobiologischen Qualitätssicherung in der AfG-, Mineralbrunnen- und Braubranche. Dipl.-Ing. Dimo Brandt, Leiter der Abteilung Beratung Getränketechnologie und Qualitätsmanagement, Institut Romeis, und Jörg Holzinger, Getränkebetriebsmeister, Institut Romeis, werden Grundlagen zur Physiologie der Grundgeschmacksarten und Anforderungen, die bei einer sensorischen Prüfung zu berücksichtigen sind, vermitteln. Des Weiteren werden Bewertungsschemata und Prüfverfahren sowie sensorische Fehler erörtert und typische Off-Flavours in Theorie und Praxis thematisiert.

Mitte Januar 2010 fand das vierte Neujahrstreffen des Bundes der Getränkebetriebsmeister statt. 25 Teilnehmer waren der Einladung zum Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel ins Brohltal gefolgt. Dipl. -Ing. Tilman Kerstiens, Geschäftsführer Technik Privatbrunnen Tönissteiner, stellte kurz die Geschichte des Unternehmens Tönissteiner dar. Dann erläuterten Helmut Höflein und Jürgen Heckel (Firma Indag) sehr anschaulich die Gründe für eine Investition in Tönisstein. Sie sprachen auch über die Hürden, die bei der Umstellung von S5 auf S7 mit Erneuerung des Prozessleitsystems für den gesamten Betrieb zu nehmen waren. Die Vorteile und die Perspektiven der Umrüstung wurden sehr deutlich aufgezeigt.

Der  Tourismusverband ARGE Hallertau, in dem die Landkreise Kelheim, Landshut, Pfaffenhofen und Freising zusammengeschlossen sind, ist Partner des 1. Hallertauer Bierfestivals, das vom 28. bis 30. Mai 2010 in Attenkirchen stattfinden wird. Alexander Herzog (l.) und Walter Pletschacher (r.) vom Organisationsteam des Bierfestivals freuen sich mit den Landräten (v. l. n. r.) Michael Schweiger , Freising, Anton  Westner, Pfaffenhofen, Dr. Hubert Faltermeier, Kelheim, und Peter Dreier, Landshut, auf eine  Veranstaltung, die die  Tourismusregion Hallertau überregional bekannter machen soll. 28 Brauereien werden 56 verschiedene Biere offerieren. Auf drei Bühnen werden Musikgruppen und Künstler die Besucher bei freiem Eintritt unterhalten.

„Wir machen zwar nur eins, aber das dafür g’scheid! – Getreu unserem Wahlspruch haben wir uns auf das konzentriert, was wir am besten können: Weißbier brauen.“ Mit diesen Worten empfing Alois III. Unertl, der Weißbräu aus Haag, die Braumeister des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches.

Die ChipCard Solutions (CCS) GmbH in Sauerlach und das Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) e. V. in Dortmund kooperieren bei der Erschließung neuer Marktsegmente für die hochperformante RFID-Technologie „Phase-Jitter-Modulation“ (kurz: PJM). Die PJM-Technologie ermöglicht als einzige RFID-Lösung am Markt eine zuverlässige Pulkerfassung auch von sehr dicht gelagerten bzw. gestapelten Transpondern in großen Stückzahlen. Dies ist beispielsweise in der Dokumentenlogistik oder im Pharmabereich erforderlich.

FILTECH 2011 – die international führende Fachveranstaltung für Filtrations- und Separationstechnologien – findet wieder vom 22. bis 24. März 2011 in Wiesbaden statt. 2011 werden sich auf über 7400 m2 Ausstellungsfläche rund 200 Unternehmen präsentieren. Entscheidungsträger aus den Bereichen Ein- und Verkauf, Design, Entwicklung und Forschung weltweit bietet die Messe eine ideale Plattform um sich hier über neueste Entwicklungen und Branchentrends zu informieren und Investitionsentscheidungen treffen. Mit weit über 50 Prozent ausländischer Fachbesucher aus über 50 Ländern bietet die Fachmesse Ausstellern einzigartige Möglichkeiten zur Erschließung neuer Märkte weltweit.

Das diesjährige Braumeister-Seminar des Brau Rings führte die technischen Mitarbeiter der angeschlossenen Privatbrauereien wieder nach Neresheim. Bei seiner Begrüßung verwies Brau Ring-Geschäftsführer Matthias Hajenski auf die Grundidee

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025