Eingabehilfen öffnen

Der Bund der Doemensianer [EV] informiert, dass Peter Kraus aus persönlichen Gründen als aktiver Präsident am 28. Januar mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist. Diesem Rücktritt folgt nun auch der Schatzmeister des Bundes Johannes Schulters. Die Aufgaben übernimmt bis zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch der Vize-Präsident Dieter Borghorst.

Der Dioxinskandal ist ein weiterer Fall in einer langen Reihe von Lebensmittelskandalen der vergangenen zehn Jahre. Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger [EV] (BVS) weist immer wieder darauf hin, dass dem Bund mehr Rechte in der Lebensmittelüberwachung übertragen werden müssen. Der Verband begrüßt deshalb ausdrücklich die Forderung des Vorstands der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Gerd Billen nach einer größeren Rolle des Bundes bei der Kontrolle der Lebensmittelproduktion.

Weißbräu Unertl aus Mühldorf am Inn hat seine Bio-Linie ausgebaut: Auf Basis der „Bio-Dinkel-Weisse“ entstanden ein Senf, ein Essig, ein Bierbrand sowie ein Bierlikör, alle handwerklich nach Bio-Kriterien hergestellt. Ende 2011 soll das Sortiment durch ein alkoholfreies Weißbier bereichert werden. Diesem Trend folgten weitere langjährige Stammgäste der BioFach 2011, die vom 15. bis 18. Februar 2011 in Nürnberg stattfand.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat zusammen mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, MdB, eine Studie zum Alkoholkonsum Jugendlicher veröffentlicht. Darin wird festgehalten, dass der missbräuchliche Konsum von alkoholhaltigen Getränken von Jugendlichen in Deutschland weiter rückläufig ist und im Jahr 2010 den niedrigsten Stand seit den siebziger Jahren erreicht hat. Wenngleich das Rauschtrinken, obwohl gesetzlich verboten, weiterhin verbreitet ist, sind auch hier leichte Rückgänge zu verzeichnen. Die Studie hält fest, dass der Hauptfaktor für übermäßigen Konsum das soziale Umfeld der Jugendlichen ist, d. h. je mehr der Freundeskreis trinkt, desto höher ist der eigene Konsum.

Am 11. Februar 2011 fand in der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing in München die Podiumsdiskussion „Food-Kommunikation heute und morgen“ statt. Die Agentur zweiblick brachte Referenten aus dem Weissen Bräuhaus G. Schneider & Sohn, der Ludwig Stocker Hofpfisterei, dem Cluster Ernährung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Freiberufler Florian Semle und Julia Baumann an einen Tisch. Die Experten diskutierten mit mehr als 100 Gästen anlässlich eines von der Agentur zweiblick, München, herausgegebenen Bandes zur Zukunft der Food-Kommunikation. „Kann strategische Kommunikation dazu beitragen, dass Lebensmittel wieder den Stand erhalten, den sie verdienen?“ Mit dieser Frage eröffnete Dr. Matthias Lung, Direktor der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) [EV], die Expertenrunde.

Johann Heimpel (Mi.),  Vorstand der HVG und  Vorsitzender des Hopfenpflanzerverbandes  Tettnang, feierte im Februar 2011 mit zahlreichen Gästen seinen 60. Geburtstag. Die stellvertretenden  Vorstandskollegen des Hopfenpflanzerverbandes  Tettnang, Wolfgang Ruther und Simon Locher, überreichten einen „Notfallkoffer“ mit den entsprechenden Inhalten für die anstehende Reise zum IHB-Kongress.

Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. gedenkt in einem Nachruf Eberhard Nies, der am 7. Februar 2011 im Alter von 89 Jahren verstarb. Eberhard Nies, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei Weissenburg Nies KG, war von 1968 bis 1986 Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien.

Unter dem Titel „Wieviel Health Claim kann sich ein LM-Unternehmen leisten?“ veranstaltet die Z I E L-TUM-Akademie, Freising, am 4. März 2011 ein Seminar-Special bei Harrison Clinical Research in München. Es kommen sowohl die Erfahrungen der mittelständischen Industrie als auch multinationaler Großkonzerne zur Sprache, die Leitbilder der European Food Safety Authority (EFSA) werden thematisiert und die wissenschaftlichen Anforderungen diskutiert. Das Seminar soll den Rahmen für einen Diskurs bieten, die Konsequenzen für die industrielle Produktentwicklung und den Verbraucher beleuchten sowie mögliche Verbesserungsvorschläge erarbeiten. www.wzw.tum.de/ziel/akademie/

Mitte Januar 2011 fand das 5. Neujahrstreffen des Bundes der Getränkebetriebsmeister statt. Dr. Stephanie Krieger-Guess, World Class Manufactoring Manager bei Tetra Pak, und Andreas Schnürch, Gruppenleiter Training in Hochheim, begrüßten 16 Teilnehmer, die der Einladung zu Tetra Pak nach Limburg gefolgt waren.

Das Jahr 2010 hat die Brauer nicht durchgängig jubilieren lassen. Die sächsische Brauwirtschaft verzeichnete jedoch 8,2 Millionen Hektoliter verkauftes Bier. Die Aufwärtsentwicklung der letzten zwölf Jahre hat mit der Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres und einem Minus von 5,5 Prozent einen deutlichen Dämpfer bekommen. Gegenüber dem Vorjahr wurden 470 000 Hektoliter weniger abgesetzt – statistisch hätte jeder Sachse mehr als einen Kasten Bier zusätzlich in seinen Keller tragen müssen.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Doemens Academy die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier. Die Nachfrage war enorm, und seit Beginn des Jahres ist die Veranstaltung ausgebucht. An der Wochenendveranstaltung vom 8. bis 10. April 2011 werden 50 Biersommeliers teilnehmen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier Union angehören. In Anif bei Salzburg in Österreich werden nach einem ganztägigen Wettkampf insgesamt sechs Finalisten von der Jury gewählt. Die qualifizierten Teilnehmer kämpfen schließlich in einem für Gäste und Medien öffentlichen Finale um den Sieg und wertvolle Preise der Sponsoren.

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe baut ihr Kooperationsangebot für die mittelständische Lebensmittelindustrie weiter aus: Im Januar 2011 wurde auf dem Campus Lemgo das Institut für Lebensmitteltechnologie NRW (ILT-NRW) feierlich eröffnet. Professoren stellen hier ihr Wissen zur Verfügung, damit Lebensmittel sicherer und kosteneffektiv produziert werden können. Das ILT-NRW ist das zweite Forschungsin-stitut der Hochschule OWL, die in Nordrhein-Westfalen als einzige Hochschule die Lebensmitteltechnologie in Lehre und Forschung vertritt.

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie [EV] (VdF), Bonn, feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Er wurde in Wiesbaden als Zentralverband der Süßmost- und Obstgetränke-Industrie [EV] gegründet und zählt heute rund 400 Mitglieder.

Wahrscheinlich stolpert jeder Brauer irgendwann in seiner Laufbahn einmal über die Abkürzungen ASBC und MBAA. Trotzdem wissen nur wenige, was sich wirklich dahinter verbirgt, obwohl es sich sowohl bei der American Society of Brewing Chemists als auch bei der Master Brewers Association of the Americas um etablierte und angesehene Institutionen handelt, die ihren Mitgliedern ein breitgefächertes Angebot zur Verfügung stellen.

Die Referenten des zweiten Tages auf dem IIR-Bier-Kongress Ende Januar in Köln waren sich einig, dass Bier einen höheren Preis verdient und deshalb in den Augen der Verbraucher für Bier eine neue Wertigkeit aufgebaut und kommuniziert werden muss. Vor rund 80 Teilnehmern forderten sie zu regem Erfahrungsaustausch auf und demonstrierten mit erfolgreichen Praxisbeispielen, wie des Brauers neue Welt aussehen könnte.

Mit einem interessanten Themenmix beschäftigte sich die 20. Bündner Runde in Davos/CH, beginnend mit dem Auftaktthema „Downsizing“ (BRAUWELT Nr. 7, 2011, S. 210). In den weiteren Vorträgen spannten die Referenten den Themenbogen vom internationalen Biermarkt über die Etablierung von Marken, die Kommunikationsmacht von Social Media und der Situation in Deutschland bis hin zu Anlage-Empfehlungen. Mit dem Abschied von Rüdiger Ruoss endet diese traditionsreiche Veranstaltungsreihe zunächst; über ihre Fortführung mit leicht geändertem Konzept wird derzeit nachgedacht.

Beim VIII. Brauer-Ski-Cup in Rettenberg, der 2011 240 Brauer und Sponsoren anlockte, hat sich das  Team „Tettnanger Hopfen“ (bestehend aus Stefan Arnegger, Stefan Locher, Simon Locher, Jürgen  Weishaupt sowie den  Tettnanger Hopfenhoheiten Sonja Monninger, Marlen Milz und Patricia Schmid) mit den Besten gemessen. Im Gesamtergebnis der Disziplinen Riesenslalom, Zipfelbob und Brauerolympiade belegte das  Team unter 46 teilnehmenden Mannschaften den 8. Platz.

Der Konsum alkoholhaltiger Getränke im öffentlichen Raum und bei Veranstaltungen gerät zusehends in die Kritik. Stimmen aus Politik und Gesellschaft fordern aus Gründen des Jugend- und Gesundheitsschutzes sowie der öffentlichen Sicherheit Verzehrs- und Abgabeverbote.

Auch in diesem Jahr nutzte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) die Internationale Grüne Woche in Berlin, um die einzigartige Biervielfalt Deutschlands mit über 5000 Biermarken zu präsentieren. Die 1516 Bierflaschen, die als Wanddekoration des Messestandes „Themeninsel Bier“ dienten, stellten einen richtigen Besuchermagnet dar, wie Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB, anmerkte. Viele Bierliebhaber suchten die Flaschen ihrer Lieblingsmarken oder -Brauereien und ließen sich vor diesen fotografieren. Brauereien aus dem In- und Ausland waren zahlreich vertreten, entweder in der Halle 12 auf dem proBier-Markt oder auf den Gemeinschaftsflächen des jeweiligen Landes oder Bundeslandes.

Erstmals gemeinsam fanden am 25. und 26. Januar 2011 in Köln der Bier- und der AfG-Kongress des Seminarveranstalters IIR Deutschland statt. Da sich viele Brauereien auch mit alkoholfreien Getränken beschäftigen, sollten die Parallelveranstaltungen die Möglichkeit bieten, zwischen den Vorträgen zu wechseln und sich auch mit den Teilnehmern der anderen Veranstaltung in den Pausen auszutauschen, was von den insgesamt knapp 150 Kongressbesuchern auch weidlich genutzt wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025