Am Donnerstag, den 10. November 2011, 16.00 Uhr findet auf der Brau Beviale 2011 in Nürnberg das erste Treffen der Xing-Gruppe Brau- und Lebensmitteltechnologie statt. Treffpunkt ist in Halle 6 auf dem Grundfos-/Hilge-Stand (6-139).
Der erste Südostbayerische Braumeisterstammtisch nach der Sommerpause führte nach Teisendorf. Die Privatbrauerei Wieninger und Gammel Engineering, Abensberg, hatten zu einem Vortrag über die Investitionsentscheidung zur Energieversorgung mittels Biomasse und zur Besichtigung des Biomasse-Heizkraftwerks eingeladen.
Mailand setzt nicht nur Akzente in der Mode, sondern ist alle zwei Jahre auch Treffpunkt für Hersteller, Abfüller und Vermarkter von Getränken – beginnend bei Wein, Mineralwasser, Bier und kohlensäurehaltige Getränken, über Säfte und Branntwein bis hin zu Essig, Öl. Der Verbrauch an Getränken beläuft sich weltweit auf über vier Milliarden Hektoliter und die Tendenz ist steigend. Auch im Bereich der Getränkeherstellung müssen Maschinen und Anlagen immer auf dem neusten technologischen Stand sein. Diesen Erfordernissen trägt die SIMEI Rechnung. Im neuen Messezentrum von „fieramilano“ Rho-Pero können Besucher sich auf 90 000 m2 vom 22. bis 26. November 2011 informieren. BRAUWELT sprach anlässlich der 24. Ausgabe der SIMEI mit Lucio Mastroberardino, seit 2010 Präsident der Unione Italiana Vini, die die Markenrechte an der SIMEI hält.
In diesem Jahr wird die Brau Beviale vom 9. bis 11. November im Nürnberger Messezentrum stattfinden.
Zum zehnjährigen Jubiläum des Zusammenschlusses der beiden Hopfen-Erzeugergemeinschaften Hallertau und Tettnang haben die Tettnanger Hopfenpflanzer ein unfiltriertes, hopfengestopftes Pils mit vier Hopfengaben der Sorte Tettnang Tettnanger und einer Hopfengabe Hallertau Saphir einbrauen lassen. Das Jubiläumsfusionator ist mit den beiden Schutzmarken „Hopfen aus der Hallertau und Tettnanger Hopfen ggA/Tettnang Hops Inside“ versehen.
Trotz schwieriger Wirtschaftslage in Südafrika und Absatzproblemen vieler Weingüter hat sich die Intervitis Interfructa Southern Africa bei ihrer zweiten Auflage unter diesem Namen am Markt behauptet. Insgesamt 122 Unternehmen, darunter 16 deutsche und sechs französische Firmen, präsentierten Anfang August im Cape Town International Congress Center ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Qualität der Kontakte war nach Ansicht der Aussteller deutlich höher als zuvor.
Das diesjährige Frühjahrstreffen des Alt-Herren-Verbandes des AWB fand auf Einladung der fränkischen Bundesbrüder bei herrlichem Sommerwetter in der oberfränkischen „Braumetropole“ Bamberg statt.
Lebensmittel-Kontaktmaterialien können aus einer Reihe verschiedener Stoffe bestehen wie Plastik, Papier, Gummi und Metall. Die Europäische Gesetzgebung erfasst ebenfalls Materialen, die mit Wasser in Berührung kommen, das für den Verzehr bestimmt ist, zum Beispiel Flaschen. Am 17. und 18. Oktober 2011 kommen Vertreter verschiedener Behörden, Wissenschaftler sowie Experten aus Handel und Industrie auf der Internationalen Fresenius-Konferenz „Residues of Food Contact Materials in Food“ in Köln zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.
Seit mehr als 40 Jahren hat sich beim deutschen Hopfen zwischen dem Erzeuger und der Hopfenvermarktung ein „Einheitsliefervertrag“ durchgesetzt. Veränderte rechtliche und in der Praxis wichtige Rahmenbedingungen für diesen Typus des Kaufvertrages wurden dabei fortlaufend eingearbeitet.
Auf der Brau Beviale 2011, die vom 9. bis 11. November im Messezentrum Nürnberg stattfindet, informieren gut 1300 Aussteller die erwarteten 32 000 Fachbesucher über Neu- und Weiterentwicklungen in den Bereichen Getränke-Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing. Eine immer dominantere Rolle bei der Positionierung von Getränken spielt deren Verpackung, so wurde bereits von einem Getränkehersteller eine Flasche aus 100 Prozent Pflanzenmaterial präsentiert, die unter anderem Rutenhirse, Pinienrinde und Maisstroh enthält. Diesem und anderen Aspekten der Bereiche Materialien und Verpackungstechnologie widmet sich der Themenpavillon „Moderne Verpackung“.
Über 100 Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 6. und 7. September zur Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie [EV] (FEI) nach Erlangen. Sie nutzten die jährlich an wechselnden Forschungsstandorten stattfindende Netzwerkveranstaltung als Forum des Ideenaustauschs und zur Entwicklung neuer Forschungsprojekte für den innovativen Mittelstand.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien können jetzt bei der DLG eingereicht werden. In der Kategorie der Juniorenpreise, die jeweils mit 2500 EUR dotiert sind, werden in der Berufsausbildung stehende Fachleute im Alter zwischen 18 und 24 Jahren ausgezeichnet. Die Kategorie der Fortbildungspreise (in Höhe von 4000 EUR) richtet sich an junge Fachleute mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder zum größten Teil abgeschlossenem Studium bzw. weiterführender Ausbildung bis zum Alter von 36 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 14. Oktober 2011.
36,3 Liter Fruchtsäfte trinken deutsche Verbraucher jährlich. In diesem Jahr kamen 659 Fruchtgetränke unter die Qualitätslupe, darunter Fruchtsäfte, Nektare, Schorlen und Smoothies. Auch Obst- und Fruchtweine sowie Gemüsesäfte wurden bewertet. Neben einer sensorischen Qualitätsprüfung mussten die Produkte auch zahlreiche Labortests bestehen. 180 Produkte erhielten eine Gold-, 268 eine Silber- und 119 eine bronzene DLG-Medaille.
Die Bewerbungsphase für das Lotsenprogramm der Freien Brauer, Dortmund, in dessen Zuge erfahrene Gesellschafter als ehrenamtlicher Lotse für die Regelung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen über den Zeitraum eines Jahres zur Verfügung stehen, wurde bis Ende 2011 verlängert.
Mineralbrunnen und Handel verzeichnen eine wachsende Beliebtheit von Glas-Mehrwegflaschen vor allem bei hochwertigen Mineralwassermarken. Wie die Genossenschaft Deutscher Brunnen e. G. (GDB) mitteilt, sind konkrete Zahlen, die diesen jungen Trend bestätigen, für 2010 noch nicht verfügbar. Es wird für 2011 jedoch erwartet, dass entsprechende Marktdaten aus den verschiedenen Bundesländern dies bestätigen. Durch die Einführung des neuen Pool-Kastens für die bekannte Glas-Perlenflasche erhofft sich die GDB zusätzliche Impulse.
Wenn Verbraucherschützer und Lebensmittelhersteller aufeinandertreffen, kommt auf keinen Fall Langeweile auf. Auf dem 12. ECR-Tag, der vom 21. bis 22. September 2011 unter dem Motto „Kunden von morgen heute erreichen – authentisch handeln, nachhaltig überzeugen“ im Berliner Estrel CC stattfinden wird, werden unter anderem Thilo Bode, Foodwatch, Gerd Billen, Verbraucherzentrale Bundesverband [EV], und Jürgen Abraham, Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, über die Ursachen für das geschwundene Verbrauchervertrauen diskutieren.
Nach Slowenien war 2011 Belgien das Ziel der jährlichen Lehrfahrt des Hopfenpflanzerverbands (HPV) Tettnang, an der knapp 30 Pflanzer teilnahmen. Im Mittelpunkt der Reise standen das Hopfenanbaugebiet Poperinge in Westflandern, die Brauerei Lindemans in Vlezenbeek bei Brüssel und die Versuchsfarm der Firma Belchim Crop Protection.
Der letzte Stammtisch des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches vor der Sommerpause fand auf Einladung des Flötzinger Bräus in Rosenheim statt. Die älteste und einzige Privatbrauerei im Raum Rosenheim ist im Besitz der Familie Steegmüller und feierte 2008 das 465. Gründungsjahr. Unter dem Leitspruch „Dem guten treu – Flötzinger Bräu“ werden die Flötzinger Bierspezialitäten aus bayerischer Braugerste und Brauweizen, Hallertauer und Tettnanger Hopfen, bestem Brauwasser aus eigenem Brunnen und Hefe nach überlieferter Brautradition hergestellt.
Die Abfüllung sensibler Getränke erfordert die ständige Auseinandersetzung mit neuen Verfahren und Technologien sowie den Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auf der am 29. und 30. September 2011 in Berlin stattfindenden Fachtagung „Abfüllung sensibler Getränke“ der Akademie Fresenius informieren Sachverständige, Experten für Mikrobiologie und Prozesskontrolle sowie Abfüllunternehmen über Entwicklungen hinsichtlich Prävention und Optimierung. Neben neuen Verfahren in der Abfülltechnologie und technischen Innovationen zur Energieeinsparung im Arbeitsprozess stehen unter anderem die Mikrobiologie und Stabilität sensibler Getränke sowie das Zusammenspiel von Füllgut und Verpackung auf der Agenda der Fachtagung..
Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 17. und 18. August 2011 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 15 229 ha, davon 417 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 623 000 Ztr (31 150 t) geschätzt. In diesem Ergebnis sind Hagel- und Welkeschäden in Höhe von rund 3,6 Prozent (23 000 Ztr = 1150 t) bereits berücksichtigt.