Nach Untersuchungen der GfK-Gruppe lag der Mehrweganteil bei den Getränken gesamt (Wasser, Süßgetränke, fruchthaltige Getränke, neue Segmente, Bier und Wein) im vierten Quartal 2003 bei 61,1 Prozent. In den einzelnen Marktsegmenten ergaben sich für die Mehrweganteile folgende Werte: - Wasser: 72,5 Prozent; - Süßgetränke: 72,5 Prozent; - fruchthaltige Getränke inkl. Wellness: 16,2 Prozent; - neue Segmente: 28,7 Prozent; - Wein: 16,4 Prozent; - Bier: 94,5 Prozent.

Als Folge des seit 1. Januar 2003 geltenden Zwangspfandes verlor die deutsche Behälterglasindustrie im Jahr 2003 auf den nationalen Märkten 1,1 Mrd Einwegflaschen. Dem stand ein durch Poolumstellungen und Pfand ausgelöster Zusatzbedarf an Mehrwegflaschen von 700 Mio Stück gegenüber. Trotz der unverändert positiven Nachfrageentwicklung bei Verpackungsgläsern für Nahrungsmittel, Pharmazie und Kosmetik verzeichneten die Glashersteller insgesamt einen Absatzrückgang um minus ein Prozent auf 17,2 Mrd Glasverpackungen. Die Erwartungen der Behälterglasindustrie für 2004 bleiben stark eingetrübt. Mit dem zu erwartenden Auslaufen des Mehrwegbooms werden die pfandbedingten Verluste im Einwegbereich voll durchschlagen. Die Branche rechnet mit Absatzeinbußen zwischen minus 10 und 15 Prozent.a..

Weil wegen der Pfandpflicht immer mehr Mehrwegflaschen nach Gebrauch weggeworfen werden, fordert die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) das Umweltbundesamt auf, neue Ökobilanzen für Getränkeverpackungen vorzulegen. Während auf Dosen und Einwegflaschen ein Pfand von 25 - 50 Cent vorgeschrieben ist, gehen bei Mehrweg nur 8 – 15 Cent verloren, wenn der Kunde auf die Rückgabe verzichtet. Komfortbewusste Verbraucher nutzen daher immer häufiger Mehrwegverpackungen als Einweg, so dass in einigen Marktsegmenten nicht einmal mehr jede zweite Flasche zurückgebracht wird. Diese Nachfrageänderung hat dazu geführt, dass Mehrwegflaschen zunehmend auch einzeln und ohne Transportkasten angeboten werden..

Die Mehrwegquote bei Getränken für das Jahr 2003 lag bei exakt 60,6 Prozent. Das zeigte die Befragung der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) von monatlich 12 000 Haushalten bezüglich ihres Konsumverhaltens. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat sich bei der zeitnahen Verfolgung der Entwicklung der Mehrwegquote für den "Consumer Scan" der GfK entschieden. In der Vergangenheit wichen die Zahlen der GfK von denen der offiziellen Statistik der Bundesregierung nur wenig (meist unter einem Prozent) ab.
In einer Quartalsbetrachtung der Entwicklung der Mehrwegquote für den Zeitraum 2001 bis 2003 zeigen die Zahlen nach einer Mitteilung der DUH die Wirksamkeit des Pflichtpfandes: Die Mehrwegquote fiel in den Jahren 2001 und 2002 mit immer größerer Geschwindigkeit dramatisch ab.

Dr.-Ing. habil. Heinrich Vogelpohl, Privatdozent am Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München-Weihenstephan, betrachtete in einem Übersichtsvortrag auf dem 10. Flaschenkeller-Seminar 2003 verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Getränkeverpackung.

Flaschen aus Glas
Seitens der Praktiker wird der aus Marketinggründen geforderte häufige Wechsel der Flaschenformen, -farben und -verschlüsse bei den Flaschen nicht begrüßt. In der Brauereibranche dienen z.B. weiße Flaschen, zwar mit einem UV-Filter ausgestattet, und solche mit Schraubgewindemundstücken nach DIN 6093-12 anstelle von herkömmlichen NRW- oder 0,33-l-Vichyflaschen nicht dem Produktschutz. In der AfG-Branche verläuft der Trend bei den Mehrwegflaschen zu den PET-Gebinden. Es muss bei natürlich.

Im Interview nimmt Hans Georg Wüllner, Geschäftsführer der Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG, Bielefeld, Stellung zu immer wieder auftretenden Fragen über das Petcycle-System.

Gut zehn Jahre nach dem letzten Umbruch in der Welt der Bier(flaschen)verpackung ist es nun wieder so weit. Eine neue Flasche steht ins Haus.

Beim 6. VLB-Forum "Getränkeindustrie und Getränkehandel" stellten Dipl.-Ing. Rüdiger Doll und Dipl.-Ing. Dieter Wittworth, Matec GmbH, Waren, und Dipl.-Ing. Stefan Simon, Kulmbacher Brauerei AG, Kulmbach, Lösungen für innovatives Leerguthandling in der Praxis vor. Gegenüber dem konventionellen Verfahren mit manueller Sortierung der Flaschen im Kasten bzw. automatischer Aussortierung von Fremdflaschen auf dem Flaschentransporteur bei großem Flächenbedarf und hohen Investitionskosten erfolgt bei dem vorgestellten Verfahren automatisches Auspacken und Sortieren von (Fremd-)Flaschen aus dem Flaschenkasten heraus, und zwar durch Einsatz eines Kamera-Erkennungssystems zur Sortierung der Flaschen, flexible Robotersysteme, freiprogrammierbare Achsen an Packmaschinen für mehrere Absetzpunkte und einzeln ansteuerbare Packtulpen am Greiferkopf. Folgende Varianten sind in der Praxis möglich:

Nach einer Prognose der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) verschwinden Getränkedosen und Einwegflaschen wegen der Pfandpflicht vom deutschen Markt. Der Mehrweganteil bei Getränken wird im vierten Quartal 2003 voraussichtlich wieder die in der Verpackungsverordnung vorgeschriebene Quote erreichen. Etwa 80 Prozent des Einwegabsatzes erfolgt nach Einschätzung der GVM mittlerweile über so genannte Insellösungen, bei denen Unternehmen Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetränke nur noch in jeweils eigenen, besonders geformten Einwegflaschen vertreiben (s.a. Brauwelt Nr. 43, 2003, S. 1297). Einweg-Insellösungen setzen voraus, dass Unternehmen Verpackungen in Verkehr bringen, die sich durch eine besondere Form oder andere technische Merkmale (Prägungen, Neckring, Gestalt der Öffnungslasche oder Größe des Spundlochs) von allen übrigen im deutschen Markt angebotenen Verpackungen unterscheiden. Betreiber solcher Insellösungen sind davon befreit, von anderen Firmen in Verkehr gebrachte Verpackungen zurückzunehmen und Pfand zu erstatten, sodass die zum 1. Oktober in Kraft getretenen Rücknahmevorschriften nahezu ins Leere laufen.

Die Holsten-Brauerei, Hamburg wird rund acht Mio EUR für eine Abfülllinie für Bier und Biermischgetränke in PET-Flaschen investieren. Die Leistung liegt bei 36 000 Flaschen pro Stunde, d.h. 150 Mio 0,5-l-Flaschen pro Jahr. Für Holsten ist PET nicht länger nur eine Verpackung für Nischenprodukte. Die Multi-Layer-Vorformlinge für braune 0,5-l-PET-Flaschen liefert Amcor PET Packaging für Holsten. Die neue Technologie bietet nach Herstellerangaben bei normaler Umgebungstemperatur eine Haltbarkeit von mindestens sechs Monaten, die aber häufig übertroffen werden. Die Flasche verfügt über einen Plastikverschluss mit einer sauerstoffbindenden Verkleidung (Bericap). Die Flasche kommt mit einer neuen achtfüßigen Version des Low-Hybrid-Bodens auf den Markt..

Die Seitenschlagempfindlichkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei Flaschenverschlüssen besonders CO2-haltiger Getränke. Flaschenverschlüsse bzw. deren Compounds weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Seitenschlagempfindlichkeit auf. Ein neues Prüfverfahren der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, ermöglicht die Messung dieses wichtigen Parameters im Bereich Packaging.

Vom 1. Oktober 2003 an muss jeder, der Getränke in Einwegverpackungen anbietet, unabhängig von der Marke auch die Verpackungen zurücknehmen, die bei der Konkurrenz gekauft worden waren und das Pfand in Höhe von mindestens 25 Cent auszahlen. Davon gibt es zwei Ausnahmen:

Bei einer Konferenz von Fachbeamten der Umweltministerien von Bund und Ländern verständigte man sich ohne Gegenstimmen auf klare Anforderungen an Pfand- und Rücknahmesysteme. Bund und Länder sind sich demnach über einen bundesweit einheitlichen Vollzug de

PET statt Dose - Den Verbrauchern scheint die neue Verpackung zu "schmecken" (ScanLine Nr. 3/2003). Die PET-Flasche kommt den Wünschen vieler Verbraucher entgegen. Bei Süßgetränken hat sie bereits respektable Marktanteile erobert und bei stillem Wasser is

Um fast 10 Prozent lag der Wasserabsatz im 1. Halbjahr 2003 über dem Vorjahreswert (ScanLine Nr. 3/2003). Das entspricht in etwa auch dem Zuwachs von CO2-haltigen Wässern, das Plus von Wasser ohne CO2 war dagegen mehr als doppelt so hoch (19,6%). Als einz

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld