Leere Bierflaschen (Foto: Thomas Picauly on Unsplash.com)

Erarbeitung von Datenstandards | In verschiedenen Projekten prüft die VLB Berlin digitale Technologien, um sie für die Prozessoptimierung innerhalb der Getränkelogistik zu nutzen. Das Leergutmanagement steht dabei seit vielen Jahren im Fokus. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die die Digitalisierung des Leergutmanagements vorantreiben sollen.

Sortenreiner Leergutkasten (Foto: manfredrichter on pixabay.com)

Standardisierung | Der weiter steigende Anteil von Individual­flaschen sowie die fehlende Transparenz beim Leerguthandling bringen die Branche an Kapazitätsgrenzen und verschlechtern die Ökobilanz des Mehrwegsystems. Insbesondere bei der Standardi­sierung des Leergutprozesses besteht dringender Handlungsbedarf.

Durch die Nutzung von Cloud-Diensten ku00f6nnen Unternehmen aller Gru00f6u00dfenordnungen die  digitale u2009Transformation in u2009Angriff nehmen (Foto: Dallas Reedy on Unsplash.com)

Behältermanagement in der Cloud | Wie kann die Digitali­sierung für eine größere Transparenz in der Leergutprozesskette sorgen Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Und welche Lösungen gibt es bereits Der Artikel widmet sich den zentralen Fragen rund um die praktische Anwendung einer digitalen Pool­steuerungssoftware.

Torsten Hiller

Digitalisierung der Leergutlogistik | In vielen Branchen gilt die Digitalisierung wahlweise als Hiobsbotschaft oder Heils­bringer. In jedem Fall wird sie derzeit so oft bemüht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann. Dabei wird es eigentlich erst spannend, wenn man die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet. Die BRAUWELT sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, Bremen, der die Digitalisierung der Mehrweg-Supply Chain vorantreiben will, über Anwendungs­möglich­keiten in der Getränkelogistik.

Leergut (Foto: pixabay.com)

Die schwierige Suche nach Kompromissen | Der heiße Sommer 2018 gilt als einschneidender Nachweis, dass die bisherige Leergutlogistik an ihre Kapazitätsgrenze gelangt ist. Die BRAUWELT sprach mit verschiedenen Playern des Kreislaufsystems über deren Sicht auf das Leergutproblem und über Ideen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen ermöglichen könnten.

Die Pokale des Deutschen Verpackungspreis 2019

Der Deutsche Verpackungspreis ist die größte europäische Leistungsschau für Innovationen rund um die Verpackung. Er wird material- und branchenübergreifend in neun Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ausrichter ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).

Die Reiner Diez GmbH, bekannt als Anbieter von Folienverpackungsmaschinen und Fördertechnik für die Industrie, geriet durch Liquiditätsengpässe Anfang 2019 in die Insolvenz.

Kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff: Leere Getränkedosen sind das Ausgangsmaterial für neue Produkte

Recycling | Im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn wird die Einweg-Mehrweg-Debatte in Deutschland sehr emotional geführt – und das seit vielen Jahren. Benjamin Heckmann hat sich mit Claudia Bierth, European Sustainability Manager vom Getränkedosenhersteller Ball Beverage Packaging Europe, Zürich, Schweiz, über Mehrweg-Mythen, gesellschaftliche Veränderungen und ihre Definition von „echtem Recycling“ unterhalten.

Rund 220  Teilnehmer waren nach Dresden gekommen

Widersprüche als Antrieb für Innovationen | Die Dresd­ner Verpackungstagung, initiiert von der Wissenschaftlichen Gesell­schaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi), Berlin, lockte am 6.-7. Dezember 2018 bei ihrer 28. Auflage rund 220 Verpa­ckungs­experten in die sächsische Landeshauptstadt.

Das am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz stellt höhere Anforderungen an das Recycling und soll die nachhaltige Kreislaufwirtschaft stärken. Das Recycling von PET-Flaschen in Deutschland bewegt sich bereits auf einem hohem Niveau: Mehr als 93 Prozent aller PET-Flaschen finden nach dem Gebrauch ein neues Einsatzfeld.

52. Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. 2019

Die Aspekte Umweltkompetenz und E-Commerce markierten die Eckpunkte der Diskussion, der sich hochrangige Referenten den über 40 Verkaufsleitern aus Mitgliedsunternehmen des Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) Mitte Januar 2019 beim mittlerweile 52. FFI Verkaufsleiterseminar stellten.

Der Bayerische Brauerbund sieht keine Schwierigkeiten bei der Verwendung von Grünglas

Der Bayerische Brauerbund (BBB) äußerte sich am 28. Januar 2019 zu einem Artikel des Magazins Inside. In der Ausgabe vom 20.12.2018 hat „Inside“ einen Artikel veröffentlicht, in dem laut Brauerbund suggeriert wird, bei der Herstellung von grünem Glas würde gesundheitsschädliches Chrom (VI) verwendet.

Bundesministerin Julia Klöckner würdigte auf der Grünen Woche das Bekenntnis der Brauerverbände zur Transparenz, hier mit Dr. Jörg Lehmann (li.) und Detlef Projahn (re.) (Quelle: DBB/CHLietzmann)

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben gemeinsam eine Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier gestartet. Wie die beiden Verbände am 18. Januar 2019 mitteilten, wollen die Brauer künftig auf freiwilliger Basis alle Biere und Biermischgetränke auf dem Etikett mit der Angabe des Brennwertes (Kalorien/Joule) versehen.

Kegs von Lillebräu (Foto: Schäfer Werke GmbH, Neunkirchen)

Ambitioniertes Ziel | Lillebräu aus Kiel wurde auf dem Deutschen Brauertag im letzten Jahr symbolisch als 1500. Brauerei in Deutschland ausgezeichnet. Das wirklich Besondere ist aber das Ziel der Brauerei und das Tempo, mit dem es angegangen und bislang verwirklicht wird: Bis 2022 wollen die Gründer und Geschäftsführer Florian Scheske und Max Kühl ihr Lille zum bekanntesten Bier aus und für Kiel machen – und damit den zweiten Zapfhahn in der heimischen Gastronomie belegen. Um das zu erreichen, setzen sie auf Qualität, regionale Kooperationen und Nachhaltigkeit – z.B. bei der Verpackung.

Contiform 3 Speed

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld