Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Hopfengabe | Zum Verhalten von Hopfenbitterstoffen in der Bieralterung und möglichen sensorischen Auswirkungen gibt es bereits einige Untersuchungen; ein Überblick dazu findet sich in „Hopfen – Vom Anbau bis zum Bier“ [1]. Keine der Studien stellte sich bisher die Frage, ob sich die Veränderungen der Bitterstoffe bei ausschließlich heiß gehopften Bieren von denen hopfengestopfter Biere unterscheiden. Deshalb wurde ein untergäriges Versuchsbier spät gehopft und ein Teil zusätzlich hopfengestopft; die Biere wurden gezielt gealtert und analysiert.

GEA InsightPartner Brewery wurde von GEA im Design Sprint mit wichtigen Branchenakteuren entwickelt (Foto: GEA)

Prozessdaten braufrisch | „Montagmooorgenmeeting“ – das Wort lässt sich in Brauereien nicht ohne Stöhnen aussprechen. Dann kommen die Ordner und Datentapeten zum Einsatz; eine Zettelwirtschaft, auf die die Störtebeker Braumanufaktur in Stral­sund künftig verzichten kann. Sie zählt zu den Brauereien, die mit der GEA Group AG, Düsseldorf, Softwareentwicklung vorantreibt. Das Tool GEA InsightPartner Brewery hilft mit Echtzeitdaten bei der Qualitätskontrolle. Störtebeker gewinnt nicht nur Übersicht über Leistungsdaten, sondern auch Zeit.

Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Optimaler Arbeitspunkt | Der siebte Teil unserer Pumpenserie behandelt das Betriebsverhalten der Pumpen. Bei der Auslegung der Pumpe müssen sowohl die zu erwartende Fördermenge als auch der zu überwindende Druck berücksichtigt und mit den Gege­benheiten der Anlage abgeglichen werden. So kann der Anlagen­planer eine Pumpe mit optimalem hydraulischem Wirkungsgrad auswählen. Die Pumpenkennlinie und Möglichkeiten zu ihrer Beeinflussung stellen hierfür essenzielle Parameter dar.

Verrohrung mit Pumpe (Foto: Crystal Kwok auf Unsplash)

Kreiselpumpen | Die VLB Berlin hat mit der Ermittlung von Schonförderkennzahlen eine neue Dienstleistung geschaffen, die es erlaubt, Kreiselpumpen im Hinblick auf ihre Schonförder­eigenschaften zu bewerten. Die neue Methode bedient sich der scherkraftinduzierten Gelbildung von Gersten-β-Glucanen. Sie kann – im Gegensatz zu bekannten Methoden aus der Mikrofluid­mechanik – an der Pumpe im unveränderten Zustand, so wie sie auch zum Endanwender gelangen würde, durchgeführt werden.

Mark Anthony Brewing, Columbia/USA (Foto: Ziemann Holvrieka GmbH)

Ziemann Holvrieka | Mark Anthony Brewing (MAB) ist Marktführer im schnell wachsenden Segment der Hard Seltzer und aromatisierten Malzgetränke. Am Standort Columbia in South Carolina wird bis Herbst 2021 eine der größten Brauereien entstehen, die in den vergangenen 25 Jahren in den Vereinigten Staaten errichtet wurden.

Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Vakuum-, Strahl- und Kolbenpumpen | Für die reine Förderung von Medien wie Bier und Wasser nehmen Zentrifugal­pumpen in Brauereien eine zentrale Stellung ein. Doch abseits dieser Aufgabenstellung kommen Pumpen z. B. zur Evakuierung in der Flaschenfüllung oder zur Verdichtung bei Hydraulikanlagen zum Einsatz. Diesen Pumpentypen widmet sich der vorliegende Teil 6 unserer großen Pumpenserie.

Craft Star M (Foto: GEA)

Die Brauereiexperten von GEA haben eine neue Sudhausgröße entwickelt: das GEA Craft-Star® Craft Sudwerk M mit einer Kapazität von 20 hl.

Für die Vorausberechnung der Bierfarbe bei der Rezeptgestaltung gibt es mehrere Formeln. Stimmen Vorausberechnung und Ergebnis tatsächlich überein?

Gleichungen für Bierfarben | Dieser Beitrag ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie über die Herausforderung, Bierfarben sowohl zum Zeitpunkt der Rezeptgestaltung als auch im fertigen Bier exakt zu quantifizieren. Er untersucht die Unterschiede zwischen den Formeln, die heutzutage bei der Rezeptformulierung zur Berechnung der Bierfarbe international zum Einsatz kommen.

Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Dosierpumpen | In Teil 5 der Pumpen-Serie geht es um eine besondere Aufgabe von Pumpen. Für die genaue Dosierung von Reinigungschemikalien, bei der Wasseraufbereitung, Getränke­ausmischung und bei Filterhilfs- und Stabilisierungsmitteln werden Dosierpumpen eingesetzt.

Zu Demonstrationszwecken aufgeschnittenes Laufradgehäuse einer Kreiselpumpe

Verdrängerpumpen | Im vierten Teil der Artikelserie „Pumpen in der Getränkebranche“ geht es um Pumpentypen, die auch hochviskose und teilweise auch feststoffhaltige Medien wie Hefesus­pen­sionen, Maische und Treber fördern können: Drehkolben­pumpen, Impellerpumpen, Einspindelpumpen und Schlauchpumpen.

Zukunftsfähige Digitalisierung im Unternehmen erfordert eine Digitalisierungsstrategie (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Digitalisierungsstrategie | Corona hat in der Brau- und Getränkebranche eine Beschleunigung der Digitalisierung bewirkt, besonders im weiten Bereich der Produktvermarktung. Vielleicht hat aber auch die notwendig gewordene interne und externe digitale Zusammenarbeit generell zu einem grundlegenden Sinnes­wandel geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Status quo der Digitalisierung und beleuchtet die anstehenden Trends der nächsten Jahre.

Fruchtbier

Qualität statt Quantität | Verbrauchertrends kommen und gehen. Die Brauwirtschaft bildet da keine Ausnahme: In den letzten Jahren durchlief der globale Biermarkt einen Wandel. Die Menschen bevorzugen zunehmend Qualität statt Quantität und möchten Premium-Biere trinken, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten und neue Verbraucherwünsche erfüllen. Um stetig für Verbraucher attraktive Produkte zu kreieren, müssen die Marken jederzeit diese sich andauernd ändernden Verbraucherpräferenzen beobachten. Aber was genau erwarten heutige kritische Bierliebhaber von Produkten, und wie können Brauer diese Erwartungen erfüllen, um ihre Existenz und Rentabilität langfristig zu sichern?

Für Demonstrationszwecke aufgeschnittene Kreiselpumpe

Zentrales Bauteil | Im vorliegenden dritten Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen widmet sich Hans-J. Manger einem kleinen, aber unverzichtbaren Bauteil von Pumpen: der Wellendichtung sowie den wesentlichen Punkten bei der Aufstellung von Zentrifu­gal­pumpen und der Vermeidung von Kavitationen.

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Komponenten von Kreiselpumpen | Zentrifugalpumpen, insbesondere Kreisel- und Seitenkanalpumpen, nehmen bei der Pro­duktion von Getränken eine zentrale Stellung ein. Der vorliegende zweite Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen behandelt die Ausführung von Antrieb und Pumpenwelle und stellt die An­forderungen an diese Pumpentypen beim Einsatz in der Getränke­produktion dar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld