Jörn Buchbinder, Nicolas Loevenich, Dr. Benedikt Weigand, Bierpadre, Dr. Axel Göhler und Eugen Rötzel

Am 13. November 2018, gleich am Morgen des ersten Tages der BrauBeviale, wurden in den Hallen der Nürnberg Messe die Sieger der BestBrewChallenge 2018 gekürt. Den ersten Platz belegte das „Vic Secret Single Hop Amber Ale“ der Brauwerkstatt Eichendorff aus Mannheim.

Die Brauerei Gutmann hat sich auf Hefeweißbier spezialisiert

Pilotprojekt | In diesem Jahr startete der Hopfenring (HR) ein Pilotprojekt mit der Brauerei Gutmann in Titting. Neben dem Hopfen will die Brauerei nun auch ihr Braugetreide, das von der regionalen Erzeugergemeinschaft (EG) produziert wird, als nachhaltig registrieren lassen. Die Brauerei legt hohen Wert auf den Bezug nachhaltiger Rohstoffe und initiierte deshalb dieses Projekt.

Das Gewinnerbier des Hobbybrauerwettbewerbs 2018 von Maisel & Friends und BrauBeviale

Im Rahmen des Craft Brauer Festivals Anfang September 2018 bei Maisel & Friends in Bayreuth wurde der Gewinner eines Hobbybrauerwettbewerbs gekürt. Die Weißbier-Kreation von Max Luttner aus Schrobenhausen wurde jetzt im Sudhaus von Maisel & Friends nachgebraut und zur BrauBeviale im Rahmen der brau@home vom 13. bis 15. November 2018 der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Braumeister der österreichischen Brauerei Hirt, Raimund Linzer, hat ein Honig-Bier gebraut:

V.l.: Markus Betz, Marina Ebner, Kathrin Rauscher (Foto: S. Rainsborough)

Lebenselixier Bier | Österreich hat weltweit eine der höchsten Brauereidichten: Laut Verband der Brauereien Österreichs kommt eine Braumanufaktur auf 32 000 Einwohner. Zu den offiziell 278 Brauereien gesellte sich im November 2017 ein weiterer kleiner Betrieb im Herzen Wiens dazu. Er zählt zur wachsenden Craft Bier-Gemeinde und sticht mit einem aussagekräftigen Namen heraus: Muttermilch – Vienna Brewery. Die Mikrobrauerei gehört zum Hause Ammersin, einem der führenden Getränkegroßhändler Österreichs.

Sudhauskonzept Omnium in der Schloßbrauerei Reckendorf (Foto: Ziemann)

Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Oft zeigten die BrauBeviale und die drinktec vergangener Jahre einen Trend wie den zur Craft Bier-Brauerei, zur energiesparenden Würzekochung oder zur regenerativen Energieversorgung. Mittlerweile haben sich alle diese Trends auf hohem Niveau etabliert. Jeder Anbieter verfügt über individuelle Lösungen, so dass nun der Trend dahin geht, diese Lösungen zu optimieren.

In der Produktionshalle von BrauKon werden schlüsselfertige Brauereianlagen für Brauereien weltweit hergestellt

Schutzgas aus eigener Herstellung | Stickstoff findet in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie Anwendung. Auch in Brauereien wird das Gas immer häufiger eingesetzt, um den Verderb des Biers zu verhindern und es lange frisch zu halten. Das Unternehmen BrauKon GmbH aus dem bayerischen Seeon hat als Brauanlagenhersteller und Brauerei intensive Erfahrung mit dem Einsatz von Stickstoff gesammelt und weiß, in welchen Bereichen Stickstoff Brauereien Vorteile im Vergleich zur Kohlendioxidverwendung bietet.

Kondenswasser (Foto: pixabay.com)

Korrekte Dimensionierung und Installation | Obwohl Dampf ein hoch effizientes Medium ist, das – korrekt eingesetzt – eine lange Anlagenverfügbarkeit und eine optimale Energienutzung ermöglicht, sind bei dessen Einsatz doch einige Grundregeln zu beachten. Im Folgenden lernen Sie die häufigsten Probleme bei Dampfanlagen kennen und erfahren, wie sich diese Probleme durch eine korrekte Auslegung und Installation lösen bzw. vermeiden lassen.

Automatisierung auch für Mikrobrauereien

Um kleinen und großen Brauereien zu noch mehr Produktionseffizienz zu verhelfen, hat Rockwell Automation kürzlich zwei neue Modullösungen angekündigt, die im November offiziell vorgestellt werden: FactoryTalk CraftBrew und FactoryTalk Brew. Beide Lösungen basieren auf dem Prozessleitsystem PlantPAx, das in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie bereits weit verbreitet ist.

Omnium-Sudhaus der Schlossbrauerei Reckendorf (Foto: Martin Klindtworth)

Würzeanalysen | Das neue Sudhauskonzept Omnium by Ziemann hat seit seiner Vorstellung anlässlich der BrauBeviale 2016 und der Drinktec 2017 in Fachwelt und Praxis für großes Aufsehen gesorgt. Die Reaktionen reichten von reiner Verwunderung bis zur erwartungsgemäßen Skepsis. Das Resultat dieses interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses lässt sich aus zahlreichen Versuchen im Pilot- bzw. Industriemaßstab von 10 bis 140 hl ableiten (1-5). Nun gibt es erste Praxiserfahrungen aus der Schlossbrauerei Reckendorf.

Das alte Mosaikschaltbild ist zwar noch vorhanden, aber nicht mehr in Betrieb

Jeder kennt es, das erquickende Gefühl, das sich einstellt, wenn man sich etwas Neues geleistet hat und damit hochzufrieden ist. Sei es der schicke Mantel, die hochwertige Küche oder das neue Auto. Nun ist die Anschaffung einer neuen Sudhaussteuerung zwar kein Luxusartikel, kann aber beim zuständigen Braumeister durchaus das Gefühl tiefster Zufriedenheit hervorbringen. So geschehen im Falle der Brauerei Bruckmüller GmbH & Co. KG in Amberg.

Verkostung verschiedener Biere aus der neuen Brauerei bei Joh. Barth & Sohn

Auf Einladung von Dr. Christina Schönberger, Technische Beratung bei der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Norbert Zierer, Obmann Verband ehemaliger Weihenstephaner e.V. Oberbayern-Weihenstephan, traf sich eine kleine Gruppe von VeW-Mitgliedern in Nürnberg zur Besichtigung der neuen Biergenusswelt der Barth-Haas Group am 3. September 2018 in Nürnberg.

Brauerei zum Kuchlbauer, Abensberg (Foto: Brauerei zum Kuchlbauer/D. Pielmeier)

Wassergeschmiert | Sich der Tradition verpflichtet fühlen und Hightech nutzen: Der Brauerei zum Kuchlbauer, eine der ältesten und größten Landbrauereien Bayerns, gelingt der Brückenschlag. Braumeister Harald Ferstl hat den alten Druckluftkompressor verbannt und arbeitet mit drehzahlgeregelten Geräten von Renner. Die Brauerei senkt somit die Stromkosten um 37 Prozent, schont die Umwelt und macht die Bierproduktion sicherer.

Malzqualität | Die Verarbeitung von Rohstoffen mit jahrgangs- und standortbedingten Schwankungen stellt bei der Bierbereitung vor dem Hintergrund einer steigenden Prozessautomatisierung und wachsender Anforderungen an die Produktqualität ein immer größeres Problem dar. Vor allem Bottleneck-Prozessschritte wie das Läutern und die Bierfiltration stehen hier im Fokus der Prozess­optimierung. Neben der Verbesserung der Prozesstechnik bieten aber auch die Rohstoffe, insbesondere die Malzqualität, ein hohes Optimierungspotential.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld