Ohne Teamarbeit gehtu2019s nicht (v.li.): W. Werner, R. Trunk, H. Geiser und T. Werner

Existenzbedrohend | Beinahe hätte es das Aus bedeutet – glücklicherweise aber nur beinahe. Es geschah letztes Jahr, mitten im Jahrhundertsommer 2018. Plötzlich ging nichts mehr im Sudhaus der Brauerei Dachsenfranz in Zuzenhausen. Die alte Dr. Anthon-Steuerung hatte ihren Dienst aufgekündigt. Eine absolute Katastrophe, weil auch nicht mehr an Ersatzteile ranzukommen war. Zudem hatte die Brauerei zu diesem Zeitpunkt auch noch den Ausfall zweier Mitarbeiter zu verkraften. Es galt, schnell und besonnen zu reagieren. Viel hätte nicht mehr gefehlt, und die Inhaberfamilie Werner hätte die Brauerei zusperren müssen. Aber alles der Reihe nach...

Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Verhältnis Lipide und Arabinoxylan im Treber bzw. gelöst in der Würze vorliegen und wo genau diese Stoffe im Filterkuchen des Läuterbottichs zurückbleiben.

Die Geschmacksstabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Bierqualität. Sie hängt von zahlreichen, teils rohstoff- und umweltbedingten Faktoren ab, wird aber auch von der angewandten Technologie beeinflusst.

Diese Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie entwickelte Prozessstrategien, um den Filterkuchen beim Läuterprozess zu homogenisieren und testete dazu unterschiedliche Läuterparameter im Labormaßstab.

Bereits seit 25 Jahren betreibt Salm eine eigene Gasthausbrauerei, das Salm Bräu in Wien. Die Brauanlage mit einem 16-hl-Zweigeräte-Sudwerk und 2400 hl Jahresleistung ist eine von fünf Salm Anlagen in Wien, welche seit 25 bis 32 Jahren täglich in Betrieb sind.

Sichere Dichtungen sorgen fu00fcr sichere Abfu00fcllprozesse

Dichtungslösungen | Dichtungen sind für Getränkehersteller im besten Fall unsichtbar. Die Einsatzgebiete und das Produktdesign sind aber äußerst vielseitig und komplex. Trelleborg setzt beim Dichtungsdesign auf Finite-Elemente-Analyse, hochwertiges Material und Hygienic Design.

Dampfventil (Foto: PublicDomainPictures auf Pixabay)

Kondensatableiter & Co. | Dampf ist ein effizienter Wärme­träger in Brauprozessen. Doch damit eine Anlage reibungslos funktioniert und Wasserschläge vermieden werden, ist eine korrekte Ausführung der Anlagen- bzw. Rohrleitungstechnik entscheidend. Jürgen Vogel zeigt auf, mit welch einfachen technischen Mitteln es möglich ist, den Dampf zu „zähmen“.

Sudhaus (Foto: DBB)

Würzeanalyse | Bierbrauen ist ein Weg der Balance. Dies zeigt sich in allen Prozessschritten. Kein Merkmal des Bieres kann singulär gesehen werden, alle Parameter haben einen Einfluss auch auf andere Biermerkmale. Das gilt auch im Sudhaus. Die Wieder­verwendung von Glattwassser ist aus Kostengründen – da extrakthaltig – anzudenken [1]. Aber macht es Sinn

Craft-Leuchtreklame (Foto: Tim Gouw on Unsplash)

Versuch einer Annäherung | Autor Reini Schenkermaier ist seit November 2018 der erste Österreicher im exklusiven Club der Certified Members of the Institute of Masters of Beer (IMB), zu dessen Ausbildungsstätten u. a. die Doemens Academy und die Hops Academy der Barth-Haas Group gehören. In seiner IMB-Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit der Frage „Was ist Craft Bier “ und versucht sich an einer Annäherung.

Neues Sudhaus der Birra Menabrea in Biella

Sudhauseinweihung | Die Brauerei Menabrea (seit 1991 zur Gruppe Forst Meran gehörend) wurde 1846 gegründet und ist die älteste italienische Brauerei, die noch am ursprünglichen Standort, im historischen Zentrum der Stadt Biella (Piemont) ihren Sitz hat.

Abwu00e4rmeprojekt: Heizen mit nutzbarer Energie aus dem Gu00e4rprozess (Foto: Gelly auf Pixabay)

Abwärmeprojekt | Ein innovatives Konzept zur Nutzung der Fermentations- und Kälteverdichter-Energie durch Wärmepumpen wurde im Grazer Stadtbezirk Puntigam in Österreich geschaffen. Die neuartige Wärmeversorgung für eine neue Wohnanlage mit 800 Wohnungen entstand durch eine Kooperation der Brauerei Puntigam, der Kelag Energie & Wärme GmbH und der C&P Immobilien AG.

Frühzeitige Hefeflokkulation ist ein sporadisch bei der Fermentation von Würze auftretendes Problem, das u.a. mit erhöhtem mikrobiologischem Befall der Gerste in feuchten Jahrgängen in Verbindung gebracht wird. Resultierende Effekte sind beispielsweise zu niedrige Endvergärungsgrade, unerwünschte Restsüße und Aromaabweichungen im vergorenen Bier.

Energiemonitoring | Prozessbedingt müssen Brauereien viel Energie einsetzen, um ihren Produkten die notwendige Reife und Würze zu geben. Vor diesem Hintergrund richtet die Brau Union Österreich AG seit Jahrzehnten ihren Blick auf einen effizienten Energieeinsatz. Nun wird sie neben der Braumat-Software zusätzliche Unterstützung von einer werksübergreifenden und leistungsfähigen Softwarelösung für das Energiemonitoring und -management erhalten.

Foto: Achim Scholtya auf Pixabay

Energieeffizienz steigern | In jeder Brauanlage gibt es Stellen, an denen kostbarer Nachdampf austritt, der im Prinzip einfach und effektiv rückgewonnen werden kann. So wird die Energieeffizienz einer Anlage erheblich gesteigert. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung des Nachdampfs vorgestellt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld