Eingabehilfen öffnen

Der Aktienhandel spiegelt auch die allgemeine Wirtschaftsentwicklung in der Braubranche wider. Der Autor beschreibt Trends und informiert
über die Entwicklung einzelner Gesellschaften.

as Jahr 1997 war wiederum ein gutes Jahr für Brauaktien aus den Entwicklungsländern, während die deutschen sich kaum von der Stelle bewegten. Dieses paßt genau zu den unterschiedlichen Basistrends innerhalb der Branche weltweit. So verhalten sich die Kursentwicklung der Aktien auf längere Sicht wie die entgegengesetzte Volumenentwicklung (Chart 1).

Ein Vergleich passender Indizes verdeutlicht dieses. Für deutsche Brauaktien gibt es den CDAX-Brau, ein Unterindex der von der Deutschen Börse berechneten DAX-Indexserie.a. So fiel der EMBI im 4..

Nach der jüngsten Statistik des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien wurden im Jahr 1997 von den Verbandsmitgliedern ingesamt 29,93 Mio hl Bier abgesetzt, 1,8% weniger als im Vorjahr. Der Pilsanteil ist im Berichtszeitraum von 74,65% auf 75,18% gestiegen. Alkoholfreies Pils erzielte eine Zunahme um 11,2% auf 172 618 hl, leichtes Pils verringerte sich um 1,8% auf 93 387 hl.
Altbier nahm um 4,9% auf 3,291 Mio hl ab. Sein Anteil verringerte sich von 11,35% auf 11,00%. Kölsch dagegen nahm um 0,6% auf 2,837 Mio hl zu, sein Anteil von 9,25% auf 9,48%. Export Hell fiel weiter um 1,8% auf 0,690 Mio hl. Malz erlitt einen Einbruch von 6,2% auf 0,5 Mio hl, Bock und Doppelbock sogar um 72,8% auf nur noch 8261 hl. Diätbier stieg um 12,4% auf 13 720 hl. auf einen Anteil von 13,19% (11,61%)..

In seinem Vortrag über den aktuellen Stand des Marktes für alkoholfreie Getränke in Deutschland anläßlich des 5. Deutschen I. I. R. AfG-Kongresses ’98 am 24. März 1998 in Frankfurt ging Günter Birnbaum, Leiter Ressort Kaltgetränke, GfK-Panel Services Consumer Research GmbH, Nürnberg, auf die Entwicklung bei den Absatzmittlern für alkoholfreie Getränke ein (s.a. „Brauwelt” Nr. 14, 1998, S. 593).
Der Wandel in den Märkten macht auch vor den Absatzmittlern nicht halt. Das Nachfragepotential im deutschen Lebensmitteleinzelhandel beträgt heute rd. 196,2 Mrd DM, zzgl. Aldi mit rd. 32,5 Mrd DM, also insgesamt 229 Mrd DM. Die Verbraucher geben in anderen Vertriebskanälen rd. 70 Mrd DM für Nahrungsmittel aus. Die Tankstellen kommen beim Food-Umsatz auf rd. 4,5 Mrd DM. Sie liegen, lt. B.

Im LEH ist der Umsatz im letzten Jahr um 0,7%, real sogar um 1,4% zurückgegangen. In der Gastronomie schrumpften die Umsätze um 1,3%, real um 2,4%.

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier im Jahre 1997 bei 131,0 l gegenüber 131,7 l im Vorjahr. Der Gesamtbierverbrauch lag 1997 bei 107,534 Mio hl. Davon entfielen 103,1 Mio hl auf den steuerpflichtigen Bierabsatz.

Beim Starkbieranstich des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern wies der Präsident des Verbandes, Hans Schinner, Bayreuth, am 3. März 1998 in Aying darauf hin, daß der Bierausstoß in Bayern im Jahre 1997 insgesamt um 1,3% gesunken ist. Während die Verluste im Oberfinanzbezirk Nürnberg 6,8% betrugen, konnten die Brauereien aus dem Oberfinanzbezirk München ein Plus von 2,1% erzielen. Insgesamt wurden in Bayern 24,03 Mio hl Bier gebraut, davon 15,32 Mio hl im Oberfinanzbezirk München. Nach Erhebungen der GfK, Nürnberg, im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), in den Abholmärkten (AM) und in den Verbrauchermärkten (VM), ohne Aldi und Tankstellen, kam Pils auf einen Anteil von 32%, Hell auf 26%, Weizen auf 18%, Export auf 13%, Alkoholfrei auf 3,8% und Leichtbier auf 2,5%. 22%. B.a.

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland bundesweit 1269 Braustätten im Betrieb, sieben Betriebe bzw. 0,5% weniger als im Vorjahr. In Bayern ist die Zahl mit 698 (714) erstmals unter die 700-Marke gesunken. In Baden-Württemberg hat die Zahl von 173 auf 169 abgenommen, in Sachsen-Anhalt um vier auf 12. In den übrigen Bundesländern ist die Zahl der betriebenen Braustätten sogar leicht angestiegen, was auf die Neugründungen von Gasthausbrauereien zurückzuführen ist.

Nach den Ergebnissen der IRI/GfK Retail Services, mitgeteilt vom Deutschen Brauer-Bund, stellt sich der Marktanteil in Prozent der einzelnen Gebinde und die Absatzveränderung im Jahre 1997 für den Lebensmitteleinzelhandel und die Abholmärkte wie folgt dar:
Der Marktanteil der 0,5-l-Dose schwankte zwischen 8,2% in Baden-Württemberg und 39,2% in Sachsen-Anhalt. Die höchste Steigerungsrate war mit + 32,3% in Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen.
Nach wie vor führt bei den 0,5-l-Dosen die Preisklasse 0,90 bis 0,99 DM/Dose mit 32,6% (31,1%) vor der Schiene 0,60 bis 0,69 DM mit 24,4% (22,2%) und dem Segment über 1,00 DM mit 19,8% (20,7%). Der Durchschnittspreis lag 1997 bei 1,84 DM/l gegenüber 1,83 DM/l im Vorjahr. Der Verzicht auf Einweg wird immer öfters durchbrochen. Dabei geht es lt.

Peter A. Brochhagen, Projektmanager Lekkerland Deutschland, setzte sich beim 23. Ostbayerischen Brauertag am 16. Oktober 1997 in Irl bei Regensburg mit den Anforderungen der Verbraucher an einen modernen Getränkemarkt auseinander.

Den Angaben von Peter A. Brochhagen zufolge ist Lekkerland heute die Nummer 1 im Bereich Convenience. Der Umsatz liegt heute bei 2,7 Mrd DM, ohne Sügro. Im Getränkebereich setzt Lekkerland 1,5 Mrd DM um, Bier macht 337,3 Mio DM aus, AfG 386 Mio DM.

Der Umsatz mit Tankstellen betrug rd. 1,5 Mrd DM, mit Getränkefachmärkten (GFM) 280 – 300 Mio DM. Beliefert werden auch noch Bäckereien, Kioske, LEH und sonstige Verkaufsstellen, z.B. Videotheken.

Ein Getränkefachmarkt sollte heute eine Mindestfläche von 500 – 600 m2 aufweisen.a.B..

Das Geschäftsklima der Brauereien war im vierten Quartal 1997 leicht unterkühlt. Allerdings hat sich gegen Jahresende die Absatzlage etwas verbessert. Der Bierausstoß konnte deutlich erhöht werden. Die Auftragsbestände wurden zuletzt als insgesamt ausreichend angesehen.
Das Auslandsgeschäft ließ jedoch zu wünschen übrig. Daran dürfte sich nach Einschätzung der Firmen auch in den nächsten Monaten nichts ändern. Die Verkaufspreise werden weiterhin stabil bleiben. Der Bierausstoß wird in den ersten drei Monaten 1998 etwas sinken, in erster Linie aus saisonalen Gründen. Insgesamt gesehen sind die Erwartungen der Brauereien für die kommenden sechs Monate ungünstiger als noch vor Jahresfrist.
Nachfrage und Produktion bewegten sich weitgehend im saisonüblichen Rahmen..

Der Beitrag gibt Einblick in die Entwicklung der Verbundbrauereien und der großen Privatbrauereien mit einem Ausstoß über 2 Mio hl sieben Jahre nach der Wiedervereinigung.

Im Zeitvergleich von 7 Jahren d.h. für das Braujahr 1988/89 bzw. Kalenderjahr 1989 und das Braujahr 1995/96 bzw. Kalenderjahr 1996 haben für selbsthergestelltes Bier die Brauereigruppen und Privatbrauereien mit über 2 Mio hl Gesamtausstoß die in der Tabelle wiedergegebene Entwicklung gehabt.

Für die Interpretation der Tabellen-Inhalte ist es wichtig zu wissen, daß es in den neuen Bundesländern vor der Wiedervereinigung ca. 160 Brauereien gab, die 24,5 Mio hl Bier hergestellt haben, wovon ca. 0,5 Mio hl ausgeführt wurden. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag um ca. 3 Liter höher als in den alten Bundesländern.h.

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat sich die Zahl der Hersteller von Biermischgetränken in Deutschland von 243 im Kalenderjahr 1996 auf 274 im Kalenderjahr 1997 erhöht. Die Absatzmenge betrug 209 000 hl mehr als im Vorjahr und belief sich auf insgesamt 1,106 Mio hl. Mit 0,594 Mio hl (0,440 Mio hl) entfiel die größte Menge der Biermischgetränke auf die Steuerklasse 9. Die Steuerklasse 6 machte 0,266 Mio hl (0,240 Mio hl) aus. Die Steuerklasse 11 und sonstige kam auf 0,133 Mio hl (0,089 Mio hl). Bei den Bundesländern führte Hessen mit 0,374 Mio hl (0,355 Mio hl) vor Bayern mit 0,326 Mio hl (0,277 Mio hl), dem Saarland mit 0,144 Mio hl (0,100 Mio hl) und Niedersachsen/Bremen mit 0,116 Mio hl (0,046 Mio hl.)

Betrachtet man die nachfolgende Liste der 26 größten Getränkehersteller (ohne Cola-haltige Getränke sowie Kaffee, Tee und Milch) in der Bundesrepublik im Jahr 1996 im Vergleich zu 1995, so ist grundsätzlich festzustellen, daß es sich überwiegend um Brauereibetriebe sowie Brunnen und Fruchtsafthersteller handelt. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Diversifikation im Bereich der Brauindustrie.
Vor Jahren wurde die Gruppe „Brau- und Brunnenbetriebe“ gegründet, da die Brauereien oft den Vertrieb für Erfrischungsgetränke mit übernommen hatten.
Bei der Rangfolge für 1996 fällt auf, daß die 1. Position von der Holsten-Gruppe mit etwa 15,93 Mio hl (Vorjahr 14,6 Mio hl) angeführt wird. Es folgt die Brau- und Brunnen AG, die mit 15,5 Mio hl (Vorjahr 16,8 Mio hl) um 1,3 Mio hl z.T. An 9.

Im folgenden Beitrag wird nach einem Rückblick auf die Verhältnisse in der „guten alten Zeit“ gezeigt, wie sich der Biermarkt bei uns und in Amerika zwischenzeitlich entwickelt hat und worin sich helle US-Biere von einheimischen Produkten heute unterscheiden.

Anheuser-Busch bringt „Michelob” auf den deutschen Markt“ (Brauwelt 133, Heft Nr. 6, 1993, Umschlagseite). Die P.O.S. Marketing + Vertrieb GmbH, Hövelhof, „will 1996 16 000 hl ,Miller’-Bier auf dem deutschen Markt absetzen“ (Brauwelt 135, 2281, 1995). „Miller – der Aufsteiger aus den USA. In Deutschland gilt sie als neuer Aufsteiger unter den Importmarken“ (1).

..... Interessant dabei ist, daß damals die amerikanischen Biere im Durchschnitt stärker gehopft waren.h. 19 BE vor 30 Jahren. Andererseits, um nochmals H. J.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon