Eingabehilfen öffnen

In den letzten Jahren verstärkt sich die Tendenz, Biere mit einem einzigartigen Charakter herzustellen. Aktuell sind neue Aspekte bei der Wahl der Hopfensorte oder auch der Art der Hopfengabe wie die Kalthopfung im Fokus vieler Brauereien. Letzteres ist gemäß dem Reinheitsgebot erlaubt, wenn Dolden, Pellets oder Hopfenpulver zum Einsatz kommen [1]. Gegenwärtig ist die Bezeichnung „Aroma- bzw. Bittersorte“ nicht mehr nur dem Einsatzzweck zuzuschreiben. Längst werden Bittersorten aufgrund des besonderen Aromas für späte Gaben im Heißbereich der zur Kalthopfung eingesetzt. Mit einigen neuen, viel versprechenden Sorten wurden Biere zur Verkostung hergestellt. Das Verkostungsergebnis von über 1500 weltweit durchgeführten Einzelbewertungen ist Thema der folgenden Ausführungen.

Mit den Sorten Joy, Ariane, Scala und Liga wurden vier Neuzüchtungen aus dem Winterbraugersten-Zuchtprogramm der KWS Lochow GmbH zugelassen.

„Wen der Hopfen einmal gekratzt hat, den lässt er nicht mehr los.“ Viele hat der Hopfen gekratzt. Zahlreiche Forscher beschäftigen sich seit Jahren und Jahrzehnten mit der Pflanze, die nicht nur für Botaniker, Pharmazeuten und Brauer etwas ganz Besonderes ist. Zu glauben, dass man daher alles über den Hopfen, seine Inhaltsstoffe und deren Wirkung weiß, ist ein Trugschluss. Anfang 2011 hat Joh. Barth & Sohn eine eigene Hops Academy gegründet. BRAUWELT sprach mit Dr. Christina Schönberger, Joh. Barth & Sohn, über die Barth-Haas Hops Academy und deren Zielsetzung.

Die Versorgung mit qualitativ hochwertiger Braugerste aus deutschem Anbau ist für die deutschen Mälzereien und Brauereien von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Die Anbaufläche für Sommergerste in Europa wird in diesem Jahr durch Auswinterungsschäden aller Wahrscheinlichkeit nach größer ausfallen. Unsicher ist derzeit das Ausmaß der Flächenerweiterung. Abzuwarten bleibt zudem, ob tatsächlich Braugerste geerntet werden kann.

Im Herbst 2011 wurden in einer Anzahl von Hopfenpartien Spuren des im Wein-, Stein- und Kernobstbau zugelassenen Wirkstoffes Captan festgestellt. Diese Partien wurden daraufhin gesperrt und gelangten nicht in den Verkehr.

Trotz der generell milden Temperaturen in diesem Winter zeigt die gut zweiwöchige Kälteperiode mit Temperaturen bis minus 20 °C Wirkung. Die hierdurch bedingten Auswinterungsschäden sind dort am stärksten, wo keine schützende Schneedecke die Pflanzen bedeckt hat, insbesondere bei Winterweizen und Wintergerste im Norden Bayerns und Baden-Württembergs sowie extrem in Teilen Hessens, Thüringens und Niedersachsens, aber auch bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Auf Umbruchflächen wird wegen knapper Saatgutverfügbarkeit nicht übermäßig Sommergerste gesät.

Die Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) beschloss Mitte März 2012 in Abstimmung mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und den Berufsvertretungen der Hopfenwirtschaft, vier neue Hopfensorten zum Anbau freizugeben. Es handelt sich um Sorten mit speziellen Aromakomponenten, die bei Brauern derzeit hoch im Kurs stehen, da sich damit neue Biere kreieren lassen. Die Aromen der neuen Sorten werden von den Spezialisten als Gletschereis-aroma, stachelbeer-weinartiges Aroma oder fruchtiges Aroma mit Mandarinennote beschrieben.

Der zweite Bericht über dieses Seminar (Teil 1 siehe BRAUWELT Nr. 11, 2012, S. 315 ff.) befasst sich mit Innovationen in der Technologie und Technik im Heißbereich (Stärkeabbau, modulares Braukonzept, Hopfenausbeute, Hopfen­stopfen) sowie mit neuen alkoholfreien Getränken (Biertreberbasis, innovative Getreidearten plus Hopfenprodukte). Im Themenblock Mikrobiologie ging es um Hitzeresistenzen von Getränkeschädlingen, um den sinnvollen Einsatz moderner Analytik sowie um die antimikrobielle Wirkung der Hopfen-Hartharzfraktionen.

Der europäische Braugerstenmarkt war in den letzten Jahren durch eine erheblich gestiegene Preisvolatilität geprägt. Diese Entwicklung ist auf die Marktliberalisierung, aber auch auf Besonderheiten des Braugerstenmarktes zurückzuführen. In einer empirischen Studie auf dem Braugerstenmarkt wurde die Bedeutung der gängigen Instrumente zum Management von Volatilität überprüft. Hierbei konnte festgestellt werden, dass insbesondere für kleinere süddeutsche Brauereien das Eingehen vertikaler Kooperationen Chancen bietet.

Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Aus diesem Grund stiftet die Barth-Haas-Gruppe 2012 erneut Stipendien für Projekte der Hopfenforschung.

Die BayWa AG baut in Regensburg ihren bisher größten Getreideerfassungs- und Umschlagstandort: Mit einer Gesamtinvestition von 14 Millionen EUR entsteht im Osthafen ein leistungsstarkes Agrarzentrum für Getreide. Damit wird zukünftig Getreide aus der Oberpfalz und angrenzenden Regionen zentral von Regensburg aus europaweit verschifft. Am 13. März 2012 haben mit dem Spatenstich von BayWa-Vorstandsvorsitzenden Klaus Josef Lutz und BayWa-Agrarvorstand Dr. Josef Krapf begleitet von zahlreichen Ehrengästen die Bauarbeiten offiziell begonnen. Rund zwölf Monate Bauzeit sind für den neuen Getreideerfassungsbetrieb veranschlagt. Für Frühjahr 2013 ist die Eröffnung geplant. Der erste Bauabschnitt soll bereits zur Ernte 2012 fertiggestellt sein.

Hopfenproduktion ohne Pflanzenschutz ist nicht möglich. Für die deutschen Hopfenpflanzer sind bereits im Frühjahr Schädlinge am Hopfenstock und an den jungen Trieben, die großen Schaden anrichten können.

Das Hopfenstopfen (engl. dryhopping, also Trockenhopfung) hat sicherlich in Großbritannien mehr Tradition als in Deutschland. Anstatt des Begriffes Hopfenstopfen wird im Deutschen auch Kalthopfung verwendet. Dieser Begriff ist allerdings auch mit einer Bittergabe durch Isoextrakte im fertigen Bier belegt und daher missverständlich. Der Erfolg der amerikanischen Craft-Brewers-Szene rückt die Technik des Hopfenstopfens wieder zunehmend in den Blick der Brauer, auch in Deutschland. Dieser Beitrag beschreibt Möglichkeiten des Hopfenstopfens und öffnet den Blick für Gestaltungsvarianten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon