Hopfenernte 1992: Abschlußbericht -- Nach einem Bericht des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V. ist die Frist der Bezeichnung und Abwaage des Hopfens der Ernte 1992 zum 31. Mai 1993 abgelaufen. Im Bundesgebiet kamen 582 763 Ztr Hopfen zur Waage, gegenüber 729 077 Ztr für die Ernte 1991. Im Anbaugebiet Hallertau wurden 482 794 Ztr (Vorjahr: 607 525 Ztr) abgewogen, in Spalt 18 426 (20 682) Ztr, im Hersbrucker Gebirge 3178 (2943) Ztr, in Tettnang 37 070 (44 122) Ztr, in Baden/Bitburg/Rheinpfalz 566 (545) Ztr und im Anbaugebiet Elbe-Saale 40 729 (53 260) Ztr. Von der Gesamternte 1992 entfielen auf die einzelnen Sorten folgende Mengen: Hallertauer: 25 969 Ztr; Hersbrucker: 194 210 Ztr; Hüller: 9 242 Ztr; Perle: 83 015 Ztr; Tettnanger: 22 645 Ztr; Spalter: 4 515 Ztr; Record: 4 342 Ztr; Hall.

Notierungen für Mälzereinebenprodukte.In der zweiten Junihälfte notierte: Sortiergerste in Würzburg 28 - 29 DM Malzkeime in Worms 20,50 - 21 DM Mannheim 19,50 - 20, 50 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrikat bzw. Verladestation.

Zum deutschen Markt -- Anfangs der Zweiten Julidekade wurde am Oberrhein die erste Sommergerste gedroschen. Die Ergebnisse waren hinsichtlich VG-Anteil und Eiweiß enttäuschend, lassen aber nicht unbedingt einen Schluß auf die weitere Entwicklung zu, die von den Regenfällen um die Monatsmitte in den meisten Gebieten noch profitieren dürfte. Neue Preise wurden nicht bekannt. Nach Abschluß der Vorverträge hat sich ein freier Markt noch nicht gebildet. Mälzereien, deren Vorvertragskosten überhaupt nicht in den Malzmarkt passen, konnten niedrigere Preisvorstellungen noch nicht realisieren.

Problematik bei der Reinigung und Sortierung von Braugerste und Malz -- Landwirtschaftlich genutzte Flächen tragen meist reiche Ernten. Reiche Ernten sind jedoch nicht gleichbedeutend mit reinen Ernten. Feldfrüchte entsprechen in puncto Reinheit nur selten den hohen Qualitätsansprüchen der Weiterverarbeiter. Notwendig sind deshalb zuverlässige und wirtschaftliche Reinigungs- und Sortiersysteme. Der folgende Fachbeitrag soll Problematiken und Lösungen bei der Reinigung und Sortierung von Braugerste und Malz aufzeigen.

Deutsche Hopfensorten: Hallertauer Mittelfrüher -- In den nächsten Ausgaben der Brau-Technik werden wir die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorstellen. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Die Aroma-Sorte Hallertauer Mittelfrüher wird in der Hallertau, in Spalt, in Hersbruck, Tettnang, in Baden- Bitburg-Rheinpfalz angebaut. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: gering bis sehr gering; - Peronospera: mittel; - Echter Mehltau: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelfrüh angegeben. Der Durchschnittsertrag liegt bei 27 Ztr/ha. Es handelt sich bei dieser Sorte um eine traditionelle Sorte der Hallertau.-i..

Deutsche Hopfenwirtschaft braucht dringend einen Wandel -- Die diesjährige Versammlung des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler e.V. war geprägt vom schlechten Verlauf des Hopfenmarktes 1992. Ein sehr geringer Ernteertrag in der Bundesrepublik Deutschland, ebenso deutlich unter dem Durchschnitt liegende Alphawerte und lange Zeit überzogene Preiserwartungen haben beim Hopfenhandel zu spürbaren wirtschaftlichen Nachteilen geführt. Mitbetroffen waren auch die Hopfenverarbeitungsbetriebe, deren Kapazität durch die schlechte Hopfenernte 1992 nicht in erwünschtem Umfang ausgelastet war. Der 1. Vorsitzende des Hopfenhandelsverbandes, Johannes M. Bis in die jüngere Vergangenheit konnte der deutsche Hopfen seine Vormachtstellung nahezu unangefochten behaupten.B.

Braugerste '93 in Rheinland-Pfalz: Tendenz weiter verhalten -- Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz beginnt jetzt mit den ersten Erhebungen über den diesjährigen Umfang der einzelnen Kulturarten. Daher stehen genaue Daten über den Flächenanteil auch bei Braugerste nicht fest. Die von der Braugerstenstelle Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach satzungsgemäße Umfrage bei den landwirtschaftlichen Fachdienststellen läßt allerdings Tendenzen erkennen. Sie sind für alle an Anbau, Vermarktung und Verarbeitung der Braugerste befaßten Kreise wichtig, ist doch diese Kulturart hier seit nunmehr fünf Jahren flächenmäßig die Nummer Eins. Allen Kundigen war spätestens im Spätsommer klar, daß zum Erhalt des Anbaues der Praxis rechtzeitige und eindeutige Zeichen zu geben waren.H.-Ing. Axel Th.H.H.H.H.

Zum Malzmarkt -- Der marktpolitsche Ausschuß des Deutschen Mälzerbundes hat sich in seiner letzten Sitzung in Bad Kissingen unter Leitung von Dr. Fritzer u.a. mit den Kapazitätsproblemen der Branche befaßt. Er ging dabei von den bekannten statistischen Zahlen vom 1. 10. 1992 für den Bierausstoß und die Malzproduktion aus: Der Bierausstoß lag bei 119 Mio hl (Kalenderjahr 120 Mio hl), die Gersten- und Weizenmalzproduktion belief sich auf 1,878 Mio t. Der Import lag bei 522 000 t und der Export bei 286 000 t. Daraus resultiert ein Außenhandelsdefizit von 236 000 t. Dies vorlegen. Der Ausschuß rechnet mit einer bundesweiten Malzproduktion von 1,95 Mio t bei stagnierendem Bierausstoß. Die Zahlen für 1994 schätzt der Ausschuß auf 2,025 Mio t Produktion..

Alterntige Braugerste wird kaum noch gehandelt. -- Das Preisniveau liegt für inländische Ware bei 40 bis 41 DM/dt, für ausländische bei 42 bis 43 DM/dt. Neue Braugerste ist nach Abschluß der Vorverträge zur Zeit nicht auf dem Markt.

Betriebswirtschaftlicher Überlegungen für Hopfenpflanzer -- Der Hopfenanbau wird sich nach den Worten von Dr. Ruppert, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, wie er anläßlich der Mitgliederversammlung des Hopfenrings Hallertau e.V. am 2. März 1993 in Aiglsbach referierte, in der Zukunft nur noch rentabel auf großen Betrieben mit etwa 30 ha Anbaufläche gestalten können. Das Hauptproblem der Pflanzer in der Hallertau, wo die durchschnittliche Fläche 6,5 ha beträgt, sei jedoch die Kostenreduktion. Als völlig falsch, ja sogar als den Tod für überlebensfähige Betriebe, bezeichnete Ruppert die derzeit praktizierte flächenbezogenen Ausgleichszahlungen, da dadurch der Boden unnötig verteuert würde. Ruppert.

Gersten und Malze aus der Ernte1992 -- Über die Verarbeitung der 1992er Gersten und deren Malze berichtete Prof. Dr. Ludwig Narziß anläßlich des 26. Technologischen Seminares 1993 in Weihenstephan, da der Autor des Beitrages, Dipl.-Ing. B. Sacher, erkrankt war. Die Vegetationsperiode des Jahrgangs 1992 war durch eine schon im Mai einsetzende, langanhaltende Trockenheit gekennzeichnet. Die hochsommerlichen Temperaturen des Frühjahrs führten zu dünnen Beständen, beschleunigten aber auch deren Entwicklung in einer Weise, die einen um 14 Tage bis drei Wochen vorgezogenen Erntebeginn ermöglichte. Schon bald war abzusehen, daß es bei der Braugerste zu einer nicht unerheblichen Verknappung kommen würde. So wurde schon bald Gerste aus Australien und Neuseeland geordert.

Triglyceride beim Mälzen -- Das Verhalten der Triglyceride von der Gerste bis zum Malz verfolgte Dipl.-Ing. Martin Ketterer. Er berichtete darüber anläßlich des 26. Technologischen Seminars 1993 in Weihenstephan. Der größte Teil der in der Gerste vorkommenden Lipide sind Triglyceride, also Fette, die aus Glycerin und drei Fettsäuren aufgebaut sind. Diese Fette sind beim Mälzungsprozeß genauso einem Abbau unterworfen wie alle anderen Stoffgruppen des Getreides. Triglyceride stellen einen Verbindungstyp dar, der sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Zusammensetzung läßt. Diese Vielzahl an Verbindungen kann mittels einer speziellen HPLC-Analytik aufgetrennt werden. unter dem der Gerste liegt. Auf den mittleren Fettgehalt der Gerste bezogen werden etwa ein Drittel des Fettes abgebaut..

Hopfenmarktlage -- Nach einem Bericht der Fa. John I. Haas GmbH, München, kann der derzeitige Stand der Hopfenpflanzen in den deutschen Anbaugebieten als gut bezeichnet werden. In Yakima/USA wurden die Wasserreservoirs aufgrund der geringen Niederschläge nicht ausreichend gefüllt. Man rechnet aber nicht mit Problemen für die kommende Wachstumsperiode. Die Ernte in Australien ist abgeschlossen. Der Ertrag im Anbaugebiet Victoria liegt teilweise um 20% unter dem des Durchschnitts. In Tasmanien fiel die Ernte besser aus. Insgesamt rechnet man mit einer Erntemenge von 60 000 Ztr. Die Alphawerte schwanken zwischen 8,5 und 9,5%. In den wichtigsten Hopfenanbauländern liegen immer noch Restmengen unverkaufter Ware aus der Ernte 1992. Grund dafür war die Abnahme der Flächenerträge gewesen..

Spekulativer Malzmarkt -- Am 23. April 1993 fand in Bad Kissingen die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes, zu der Präsident Bauer mehr als 60 Mitglieder begrüßen konnte, statt. Eingangs berichteten die Vorsitzenden der Ausschüsse, Dr. Fritzer (Marktpolitik), Dr. Graf (Technik) und Dr. Kinnebrock (Betriebswirtschaft) über die Arbeit ihrer Gremien. Präsident Bauer, der ebenso wie die Vizepräsidenten Kling, Schriesheim, und Sarx, Andernach, für weitere drei Jahre wiedergewählt wurde, ging in seinem Referat zunächst auf die wettbewerbsverzerrenden Entgelt- und Energiedaten ein, die den Wirschaftsstandort Deutschland immer fragwürdiger machten. Am 1. Der Getreidepreis werde mit sinkenden Einheitpreisen (und.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld