Eingabehilfen öffnen

Zur chemischen Charakterisierung der Hopfenernte 1993 -- Die Durchschnittswerte basieren auf einen rechnerischen H2O- Wert von 10% sowie auf der Woellmer Analyse EBC 7.3.4 Selten waren die Wachstumsbedingungen für Hopfen in den süddeutschen Anbaugebieten so günstig wie in dieser Saison. Den etwas zu trockenen, kalten Winter konnte der April durch seine optimalen Wachstumsbedingungen ausgleichen. Zwar waren die Folgemonate Mai und Juni allgemein zu trocken und zu warm, aber dieser Periode folgte im Monat Juli eine Abkühlung mit ergiebigen Niederschlägen. Von Anfang August bis hin zum Erntebeginn herrschten nahezu ideale Witterungsverhältnisse für Hopfen, allerdings begünstigte das feuchtwarme Wetter den Schädlingsbefall..

Einheimische Rohstoffversorgung sichern -- In einem ausführlichen Gespräch über die aktuelle, schwierige Situation der deutschen Brauwirtschaft, das die Brauwelt in ihrer nächsten Ausgabe veröffentlichen wird, ging Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, am 3. März 1994 in Bitburg auch auf die Frage der Sicherung der einheimischen Rohstoffbasis ein (s.a. Brauwelt Nr. 9, 1994, S. 353). Die Preise für deutsche Qualitätsbraugerste sind - so Dr. Dietzsch - nach den Agrarpreisabschlüssen und der Situation im Mälzereigewerbe so niedrig, daß das Interesse vieler Landwirte am Anbau von Qualitätsbraugerste gesunken ist. Damit könnte langfristig die Gefahr einer Unterversorgung bzw. einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen Landwirten und Mälzereien entstehen. Dr. und 10..

Braugerste und Malz zum Nulltarif? -- Die Landwirtschaft stellt in diesen Tagen die Weichen für die Ernte 1994. Ist der Zug für Braugerste abgefahren? Erstmals seit vielen Jahren konnten bisher praktisch keine Vorvertragspreisempfehlungen für Braugerste 1994 gegeben werden. Damit entfällt ein wichtiger Stabilisator, der in der Vergangenheit den Landwirt zum Anbau von Qualitätsbraugerste motiviert hat. Die Sommergerstenanbaufläche hat sich schon in den letzten Jahren in ganz Europa dramatisch vermindert; 1993 hat nur eine reichliche Ernte noch zu einem ausgeglichenen Markt geführt. Der Landwirt erhielte dann zusammen mit der Ausgleichsabgabe noch einen möglicherweise attraktiven Braugerstenerlös. 10. 10. 1994) 32,25 DM Rohstoffkosten bei 80% Ausbeute 40,30 DM zzgl.

Braugerstenerzeugerpreise -- Ende Januar fand in München ein Gespräch über den Braugerstenmarkt 1994 zwischen Erzeugern, Handelspartnern, Mälzereien und Brauereien statt. Wie der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern berichtete, ging es dabei um das gemeinsame Ziel, auch in Zukunft den bayerischen Braugerstenmarkt zu erhalten. Wie die Malzwirtschaft betonte, kann ein höherer Einstandspreis von 32,00 bis 32,50 DM/dt Braugerste frei Mälzerei von ihr nicht verkraftet werden. Nach schwierigen Verhandlungen einigten sich die Marktpartner auf 27,75 DM/dt Braugerste im Vorvertrag als Erzeugerpreis für die Landwirte. Dieser niedrige Erzeugerpreis dürfte aber für den Landwirt wenig attraktiv sein, beste Qualität zu erzeugen..

500 000 t Malz zuviel -- Während die Nachfrage nach Malz in Lateinamerika, Afrika, und den Pazifikländern noch langsam steigt, hat die auf etwa 0,5 Mio t Malz geschätzte Überkapazität in Europa die ersten Opfer gefordert. In Großbritannien hat Pauls Malt verlauten lassen, daß die Mälzerei Ware stillgelegt wird (Jahreskapazität 20 000 t), womit die 600jährige Malztradtion dieser Stadt ein Ende findet. Bei Pauls bleiben dann noch acht Malzfabriken mit einer Gesamtkapazität von rund 350 000 t im Jahr. Nachdem die belgische Mälzerei Boortmalt ihren Betrieb Beloeil bereits geschlossen hatte, wurde nun auch die Produktion im alten Teil der Mälzerei Boortmeerbeek aufgegeben. Am schlimmsten scheint es die belgische Mälzerei Huys Descampe getroffen zu haben, die in Liquidation gegangen sein soll..

Getreidepreisvorschläge der EU-Kommission für das Wirtschaftsjahr 1994/1995 -- Die EU-Kommission hat jetzt in Verfolg der Agrarreform-Vorgaben ihre Preisvorschäge für das Wirtschaftsjahr 1994/1995 beschlossen: - Interventionspreis 106,60 ECU je t = 250,96 DM; - Richtpreis 118,45 ECU je t = 278,85 DM; - Schwellenpreis 162,87 ECU je t = 383,43 DM. Der Monatsreport bei Getreide soll nach den Vorstellungen der EU-Kommission von 1,425 ECU je t und Monat auf 1,16 ECU je t und Monat herabgesetzt werden.

Braugerste in Rheinland-Pfalz: Weiter auf Erfolgskurs -- Landesbraugerstentagung: Zum 45. Mal fand in der Aula der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt, Bad Kreuznach, die Landesbraugerstentagung statt. Sie war mit einer Ausstellung von über 150 Proben qualitativ bester rheinland- pfälzischer Braugerstesaus dem Erntejahr 1993 verbunden. Ministerialrat Dr. Helmut Wilhelm, Vorsitzender der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V., begrüßte als Ehrengäste u.a. Staatssekretär Eymael vom Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten in Mainz, Dr. Simon, den Präsidenten der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und Professor Dr. Aldag von der LUFA in Speyer. Hier nimmt sie nunmehr seit vier Jahren den ersten Platz vor Winterweizen ein. . Landeswettbewerb 1993: Zum 45.

Aktueller Hopfenmarkt -- Die tatsächlichen Ergebnisse der Hopfenernte 1993 übersteigen die Schätzzahlen vom August 1993 in fast allen Anbaugebieten beträchtlich. Damals war man von einer Welthopfenernte von 2,657 Mio Ztr bzw. 9,166 Mio kg Alphasäure ausgegangen. Aus diesem Grund dürfte der Überschuß an Hopfen, wie den Entscheidungsdaten für den Hopfeneinkauf der Fa. Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Au/Hallertau, zu entnehmen ist, eine Überproduktion von mehr als 500 000 Ztr Hopfen auf dem Weltmarkt sein. 993 bei schätzungsweise 7,705 Mio kg und wird 1994 bei etwa 7,772 Mio kg liegen. In Deutschland rechnet man damit, daß 1993 rd. 870 000 Ztr Hopfen geerntet wurden, 50% mehr als im Vorjahr. Im Anbauland USA liegen die Ergebnisse um ca. 4,5% höher. Sie ist um ca. 2700 ha zurückgegangen..

Deutsche Hopfensorten: Hersbrucker Pure -- In der Brau- Technik werden die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorgestellt. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Die Aroma-Sorte Hersbrucker Pure wird in der Hallertau angebaut. Sie ist eine Neuzüchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll und besitzt gute Resisistenzeigenschaften mit mittel bis hohem Ertrag. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: gut bis sehr gut; - Peronospera: mittel bis gut; - Echter Mehltau: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelspät angegeben. Der Durchschnittsertrag aus Versuchen liegt bei 35 Ztr/ha.-i..

beta-glucanarme Braugerste -- Nach einer Pressemitteilung der I. G. Pflanzenzucht GmbH in München hat sich auch die konventionelle Pflanzenzüchtung des Themas beta-glucanarme Braugerste angenommen und bereits beachtliche Erfolge erzielt, auch ohne den Einsatz gentechnologischer Methoden. So wurde nach Angaben des Unternehmens im Frühjahr 1993 eine Neuzüchtung vom Bundessortenamt eingetragen, die gegenüber vergleichbaren Sorten einen um etwa 60 Prozent reduzierten beta-Glucangehalt in der Würze aufweist. Gleichzeitig besitzt diese Braugerste, die den Namen Alondra trägt, alle pflanzenbaulichen und ertraglichen Vorzüge der neuesten Braugerstengeneration und kombiniert zusätzlich hervorragende Qualitätswerte wie sehr hohe Extrakte und Hartong-Zahlen mit hohen Vollgersteanteilen.

42. Bayerische Landesbraugerstenschau in München -- Nur auf die nackten Zahlen bezogen erfuhr man nichts Neues auf der Pressekonferenz am Vorabend der 42. Landesbraugerstenschau in München: Ein erneuter Rückgang der Anbaufläche, dafür qualitativ wie auch mengenmäßig eine hervorragende Sommergerstenernte sind die Charakteristika für das Jahr 1993. Um so interessanter waren dagegen die verschiedenen Lösungsansätze von Bauernverband, bayerischem Landwirtschaftsministerium, Mälzern und Brauern, wie die bayerischen Landwirte dazu gebracht werden können, in Zukunft wieder stärker auf den Braugerstenanbau zu setzen. Erstmals nahm an einer solchen Pressekonferenz auch ein bayerischer Landwirtschaftsminister teil. Geerntet wurden 900 000 Tonnen gegenüber 830 000 Tonnen im Vorjahr.

Deutsche Hopfensorten: Hersbrucker Spät -- In der Brautechnik werden die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorgestellt. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Die Aroma- Sorte Hersbrucker Spät wird in der Hallertau, in Spalt und in Hersbruck angebaut. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: mittel; - Peronospera: gering; - Echter Mehltau: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelspät bis spät angegeben. Der Durchschnittsertrag liegt bei 35 Ztr/ha. Die Aromasorte Hersbrucker Spät hat sich mittlerweile vor allem in der Hallertau zu der Sorte mit der größten Anbaufläche entwickelt.-i..

Der nachfolgende Artikel stellt die gesamtdeutschen und europäischen Entwicklungen auf dem Malzmarkt dar, mit denen die Mälzereien konfrontiert werden und dde über den Malzmarkt auch den Braugerstenmarkt beeinflussen. Schwerpunkte sind dabei die Wettbewerbssituation auf dem Malzmarkt, die Struktur der Mälzereien sowie die Qualitäten der Malze, das Vertragssystem und die Rolle der Vertragspartner.

Hopfenmarktbericht -- Im letzten Hopfenmarktbericht des Jahres 1993 meldete der Verband Deutscher Hopfenpflanzer Preisnotierungen für Freihopfen, die zwischen 250 DM/Ztr für die Sorten Perle und Northern Brewer, 150 DM/Ztr für Brewers Gold, 100 DM/Ztr für Spalter Select und Hallert. Tradition sowie 50 DM/Ztr für Hersbrucker lagen. In der Hallertau sind bis zum 13. 12. 1993 insgesamt 708 652 Ztr abgewogen worden, in Spalt 21 486 Ztr, im Hersbrucker Gebirge 3045 Ztr, im Anbaugebiet Elbe-Saale 53 875 Ztr, in Tettnang 43 015 Ztr und in Baden/Bitburg/Rheinpfalz 590 Ztr. Im Bundesgebiet betrug die Gesamtabwage 830 663 Ztr. Damit lag die Abwaage bereits um fast 100 000 Ztr über den Schätzwerten, die im September 1993 publiziert worden waren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld