Am 13. Januar trafen sich die Hersteller von Schankanlagen am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan, um Neues über den Offenausschank zu erfahren und Probleme zu diskutieren. Unter Leitung von Dr.-Ing. Gerhard Hauser wurden die Verordnungen zur CO2-Warnung, Fragen der Reinigung und der Hygieneprüfung vorgestellt und anschließend lebhaft diskutiert.
Hinsichtlich der Schankanlagenverordnung wurde von Dr. Hauser die 4. Änderung der Verordnung vorgestellt. In § 2 hat sich der Begriff der Schankanlagen erweitert, da jetzt auch Anlagen ohne Überdruck in den Bereich der Verordnung fallen. Eine weitere wichtige Neuerung ist die Änderung der Behälter-Prüfgruppen, bei der sich vor allem für die in der Gastronomie benutzten Behältergrößen und -drücke Erleichterungen ergeben.

Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft legte jetzt einen Leitfaden zum Thema „Gute Hygiene-Praxis und HACCP“ vor.
Die Richtlinie 93/43 EWG über Lebensmittelhygiene sollte bereits bis zum 31. 12. 1995 in nationales Recht umgesetzt werden.
In Deutschland arbeitet zur Zeit noch eine Arbeitsgruppe zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit an der Umsetzung dieser Richtlinien, die voraussichtlich im Jahre 1997 erfolgen wird.
Sie verpflichtet die Unternehmen der Lebenmittelwirtschaft, die „Gute Hygienepraxis“ bei der Produktion zu beachten und die Grundsätze des HACCP-Konzeptes zu befolgen.
Viele Forderungen der Lebensmitellhygiene-Richtlinie sind bereits heute in den Brauereien tägliche Praxis und stellen keine wirklichen Neuerungen dar.

Bereits 1994 wurden die Pumpen der LKM Lavrids Knudsen Handelsgesellschaft mbH, Norderstedt, geprüft und erhielten das EHEDG-Zertifikat (European Hygienic Equipment Design Group). Durch das Zertifikat des dänischen „Biotechnical Institute“ wird den LKH-Pumpen eine hygienische Konstruktion und Lebensmitteltauglichkeit nach der Maschinenrichtlinie 89/392/EEC sowie der Sicherheitsrichtlinie 91/368/EEC, Anhang 1, bescheinigt.
Die gute Reinigungsfähigkeit der Pumpen wird durch den Einsatz hochwertiger Werkstoffe und die ausgereifte Konstruktion erreicht, und auch dadurch gewährleistet, daß keine Toträume und Ecken im Pumpenraum entstehen. Die stabile Konstruktion und optimierte Einlaufverhältnisse sorgen für einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Geräuschpegel und optimaler Produktschonung..

Die Hach Company, Willich, stellte jetzt die tragbaren „MEL“ Umweltlaboratorien vor, mit denen mikrobiologische Bestimmungen bequem vor Ort oder im Labor durchgeführt werden können. Zu jedem „MEL“-Labor gehören ein tragbarer Inkubator, gebrauchsfertig aufbereitete Nährlösungen, Geräte für die Arbeit vor Ort, schrittweise, illustrierte Verfahrensanweisungen und ein robuster Tragekoffer. Drei Laboratorien sind lieferbar:
- MEL/Membranfiltration (MF) Gesamt Coliform Labor;
- MEL/Most Probable Number (MPN) Labor für Gesamt Coliform- und E. Coli-Bakterien;
- MEL P/A (Presence/Absence) Labor für sicheres Trinkwasser.
Diese tragbaren Laboratorien eignen sich u.a..

Noch vor dem eigentlichen „Tag der Deutschen Einheit“ im Jahre 1990 veranstaltete das Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU) in Magdeburg gemeinsam mit der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, die ersten Abwassertage, die nun jährlich durchgeführt werden und am 19. und 20. September 1996 zum siebten Mal stattfanden.

Die Firma Kettner O + H, München, erhielt für ihre Flaschenreinigungsmaschine, installiert bei der Stuttgarter Hofbräu AG, den Umweltpreis der Stadt Stuttgart. -- Durch die verbesserte Reinigungswirkung und die spezielle Wasser-Kreislaufführung konnte der Wasserverbrauch um 75% reduziert werden. Die Wärme-Rückgewinnung der Anlage ermöglicht Einsparungen bei der Heizenergie von über 50%

Bereits 1994 wurden die Pumpen der LKM Lavrids Knudsen Handelsgesellschaft mbH, Norderstedt, geprüft und erhielten das EHEDG-Zertifikat (European Hygienic Equipment Design Group). Durch das Zertifikat des dänischen Biotechnical Institute wird den LKH-Pumpen eine hygienische Konstruktion und Lebensmitteltauglichkeit nach der Maschinenrichtlinie 89/392/EEC sowie der Sicherheitsrichtlinie 91/368/EEC, Anhang 1, bescheinigt. Die gute Reinigungsfähigkeit der Pumpen wird durch den Einsatz hochwertiger Werkstoffe und die ausgereifte Konstruktion erreicht, und auch dadurch gewährleistet, daß keine Toträume und Ecken im Pumpenraum entstehen. Die stabile Konstruktion und optimierte Einlaufverhältnisse sorgen für einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Geräuschpegel und optimaler Produktschonung..

Die Hach Company, Willich, stellte jetzt die tragbaren MEL Umweltlaboratorien vor, mit denen mikrobiologische Bestimmungen bequem vor Ort oder im Labor durchgeführt werden können. Zu jedem MEL-Labor gehören ein tragbarer Inkubator, gebrauchsfertig aufbereitete Nährlösungen, Geräte für die Arbeit vor Ort, schrittweise, illustrierte Verfahrensanweisungen und ein robuster Tragekoffer. Drei Laboratorien sind lieferbar: - MEL/Membranfiltration (MF) Gesamt Coliform Labor; - MEL/Most Probable Number (MPN) Labor für Gesamt Coliform- und E. Coli-Bakterien; - MEL P/A (Presence/Absence) Labor für sicheres Trinkwasser. Diese tragbaren Laboratorien eignen sich u.a..

Noch vor dem eigentlichen Tag der Deutschen Einheit im Jahre 1990 veranstaltete das Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU) in Magdeburg gemeinsam mit der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, die ersten Abwassertage, die nun jährlich durchgeführt werden und am 19. und 20. September 1996 zum siebten Mal stattfanden.

Die Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres, Kirn, hat im April 1996 eine neue Flaschenreinigungsmaschine in Betrieb genommen.

Durch die verbesserte Reinigungswirkung und die spezielle Wasser-Kreislaufführung konnte der Wasserverbrauch um 75% reduziert werden. Die Wärme-Rückgewinnung der Anlage ermöglicht Einsparungen bei der Heizenergie von über 50%.

Die Flaschenwaschmaschine stellt innerhalb des Flaschenkellers den größten Verbraucher für Chemikalien dar. Neben den typischen Laugeninhaltstoffen, und Desinfektionsmitteln sind speziell die zugesetzten Entsteinungschemikalien (Komplexierungsmittel oder Salze bzw. Wasser) der größte Kostenfaktor.

In der Praxis wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob Ventile und Leitungsverbindungen beim Abkühlen nach der Sterilisation oder Heißreinigung biologisch absolut dicht und sicher sind, besonders wenn ein Vakuum erreicht wird.

HACCP und seine Bedeutung für die Brauwirtschaft -- HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) ist ein vorbeugendes System zur Erkennung, Beurteilung und Verhinderung von Fehlerquellen und zur Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld