In einem Symposium stellte die aquagroup AG, Regensburg, am 16. Juni 2008 in Wien das nach ihren Aussagen erste Biozid auf Wasserbasis vor, und zwar in den Anwendungsbereichen Bierproduktion sowie Fleisch- und Wurstherstellung. Abgerundet wurden die Erfahrungen mit diesem Mittel in der Praxis durch die Beleuchtung der rechtlichen Seite des Einsatzes in der Lebensmittelbranche als Gratwanderung zwischen den Vor-schriften für Biozide und der Trinkwasserverordnung, die bei einer Anwendungskonzentration von bis zu fünf Prozent erfüllt sind.
traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Marcus Ley, European Marketing Manager, Ecolab GmbH & Co. OHG, und Thomas Grünewälder, Verkaufsleiter Ecolab Deutschland GmbH, Düsseldorf. Sie vertreten ein Unternehmen, das sich als Weltmarktführer in Sachen Hygiene im professionellen Sinne im B2B-Bereich einstuft. Es bietet Dienstleistungen an, um Anlagen, Mitarbeiter und Lebensmittel aus hygienischer Sicht sicher zu machen, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Feld über den Stall und die Produktion bis zum Verzehr. Dabei setzt man nicht nur auf den Wissenstransfer zwischen den einzelnen Branchen, in denen man tätig ist, sondern auch zwischen den zahlreichen Ländern rund um den Globus.
Der neue, mit quaternären Desinfektionssubstanzen versehene Spezial-Schaumreiniger Movet® FDQ der Hadi GmbH Industrievertretungen reinigt mit Öl und Fett verschmutzte Kunststoff-Modulbänder aus PE, PP oder POM besonders schonend, was die Standzeiten der Fördertechnik in Maschinen und Anlagen deutlich erhöht.
Emerson Process Management hat den Rosemount Analytical® PUR-Sense™ Modell 410VP Leitfähigkeits-Sensor entwickelt. Dabei handelt es sich um einen einfach zu installierenden, benetzten Sensor mit vier Elektroden für hygienische Anwendungen in der Nahrungs- und Genussmittel-Industrie.
Wo Lebensmittel hergestellt werden, sehen deutsche Behörden besonders streng hin, auch in die Abfüllanlagen der Brauereien. Der Industriedienstleister G.I.S. AG bietet für diese „Marktlücke“ seit zwei Jahren die Brauereireinigung als eigenständiges Produkt an. Obwohl durch die Fremdvergabe ein Plus an Reinigungsqualität vorliegt, bleiben die Kosten unter denen der Reinigung durch brauereieigenes Personal.
Das Hefe-Technologie-Team von Esau & Hueber hat wieder einen Grund zum Feiern. Die zur Radeberger-Gruppe gehörenden Dortmunder Actien Brauerei hat sich für die Hefetechnologie aus Schrobenhausen entschieden und eine vollautomatische Version des Flexi-Prop-Systems bestellt.
Die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim hat derzeit einen Ausstoß von rund 300 000 hl Schneider Weisse pro Jahr und wächst vor allem auch im Export kontinuierlich. Der herkömmlichen Produktionsweise mit Flaschengärung will man dennoch treu bleiben. Eine thermische Behandlung der Biere über eine Kurzzeiterhitzung und/oder die Filtration wird trotz der damit verbundenen Risikopotenziale kategorisch ausgeschlossen. Ein Bierturm beherbergt jetzt das Herzstück einer modernen Anlage, die den Leitsätzen von HACCP, GMP, EHEDG und FDA folgt.
Der neue innovative Temperaturdatenlogger EBI 10 von ebro Electronic in Ingolstadt ermöglicht mit der EBI-10-Funk-Technologie die Überwachung von Pasteurisations- und Flaschenreinigungsprozessen drahtlos in Echtzeit – so kann der Bediener den Vorgang live auf dem Monitor verfolgen und einen eventuell fehlerhaften Prozess sofort abbrechen. Das spart viel Arbeit und Zeit während der Validierung oder bei der Routinekontrolle. Der EBI-10-Logger ist einsetzbar für Routinekontrolle bei der Pasteurisation von Bier, Fruchtsäften, Milch und anderen Lebensmitteln, F-Wert und PE-Wert Berechnung in der Lebensmittelherstellung, Routineüberprüfungen von Flaschenreinigung, Temperatur-, Druck- und CO2-Messung in der Getränkeindustrie sowie Validierung von Prozessen in der Lebensmittelherstellung und Entwicklung.
Getränkeschlauchleitungen finden in Brauereien breiten Einsatz. Bei der Schlauchauswahl, der Armierung, der Reinigung und der Desinfektion ist jedoch Sorgfalt geboten. In diesem Sinne, betont Willi Emde, Leiter des Produkt- und Marktsegments Industrieschläuche bei ContiTech Fluid, Hannover, sollten sie im Rahmen eines betrieblichen HACCP-Konzepts berücksichtigt werden.
Die Nahrungsmittelindustrie stellt bei der Temperaturmessung hinsichtlich der Messgenauigkeit und der Hygiene sehr große Anforderungen an die Technik. Das neue, patentierte Messsystem Mini-Clamp-on erfüllt diese Aufgabe.
opticlar stellt mit der piccolo-rasant E Gläserspülmaschine eine Alternative zu manuellen Spülmethoden vor. Die elektrische Gläserspülmaschine wird ins Spülbecken eingesetzt und an kaltes oder warmes Wasser angeschlossen. Durch das integrierte Heiz-
Unter dem Motto „Optimale Reinigungs- und Hygienekonzepte – Alles aus einer Hand“ steht der Messeauftritt von JohnsonDiversey.
Durch den unaufhaltsamen Fortschritt der heutigen Zeit entstehen immer neue Probleme, die es zu lösen gilt: Der neue Datenlogger EBI 10 von ebro® Electronic ermöglicht mit der Funktechnologie die Überwachung von Pasteurisations- und Flaschenreinigungsprozessen drahtlos in Echtzeit. Der Bediener kann den Vorgang auf dem Bildschirm verfolgen und einen ggf. fehlerhaften Prozess sofort abbrechen.
Die deutsche Brauwirtschaft trägt nicht nur schwer an den hohen Malz- und Hopfenpreisen. Auch steigende Energie-, Personal- und Entsorgungskosten drücken auf die Margen. Durch die Marktstruktur fällt es vielen Brauereien schwer, diesen Kostendruck an ihre Kunden weiterzugeben. Daraus resultiert eine hohe Notwendigkeit, die Produktionskosten weiter zu senken, ohne dass die Produktqualität darunter wahrnehmbar leidet. Der Anlagenbau und die Institute tragen zu diesem Ziel durch neue Technologien bei, die im Allgemeinen das Ziel verfolgen, kürzere Prozesszeiten bei geringerem Energieeinsatz ohne Qualitätseinbußen zu erlangen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH