Eingabehilfen öffnen

Das Berliner Unternehmen Dr.Thiedig + Co. hat sich auf präzise und vollautomatische Messtechnologie in der Getränkebranche spezialisiert. Gerade die Messung des Gesamtsauerstoffs im fertigen Bier ist ein wichtiges Element der Qualitätssicherung. Bei der zur belgischen Interbrew-Gruppe gehörenden Brauerei Beck & Co. in Bremen sind Digox-5-Referenzgeräte zur Sauerstoffmessung im Einsatz, mehrere in der Produktion, im Labor, aber auch 6 mobile direkt an den Abfüllanlagen. "Als klassische Exportbrauerei ist der Sauerstoffgehalt für uns sehr wichtig, wir konnten durch die eingesetzten Digox-5-Geräte die Anzahl an gesperrter oder nicht spezifikationsgerechter Ware, die nicht zur Auslieferung kommt, senken. Geleistet", sagte Dr. Stefan Lustig, Leiter Qualitätswesen bei Beck & Co. Georg Müller..

Die kontinuierliche Prozessüberwachung bei der Produktion von zuckerfreien Erfrischungsgetränken stellt wesentlich höhere Anforderungen an Messtechnik und Instrumentierung als bei gezuckerten Produkten. Die digitale Dichtemessung in Kombination mit schneller und hochgenauer Tempe-

Über den Einfluss unterschiedlicher Konservierungsmethoden für Hefen auf die Vitalität und Bierqualität wurden Untersuchungen angestellt. Es zeigt sich, dass kein Zusammenhang zwischen den Überlebensraten nach der Konservierung und der Vitalität der Hefen während der Gärung existiert. Dies unterstreicht nachdrücklich die klare inhaltliche Trennung der Begriffe Viabilität und Vitalität.

Nachdem zu beobachten ist, dass die Konservierungsmethode Lyophilisation auf Grund negativer Auswirkungen auf die brautechnischen Hefeeigenschaften ungeeignet ist, wird die praktikable Methode Antrocknen der Hefen an Filterpapier unter Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Geschmack und die Geschmacksstabilität der Biere eingehender beleuchtet.

Einleitung
Die Stammhaltung bzw....

Die PCR mit LightCycler-Technologie bietet die Möglichkeit, ein sicheres Ergebnis nach verkürzter Inkubation von 48 h zu erzielen. Eine zusätzliche Auswertungsmöglichkeit steht jedem Anwender mit entsprechendem Fachwissen durch geschulten Blick in das Mikroskop zur Verfügung.

Kaum eine andere analytische Methode hat sich in der Brauereianalytik in nahezu unveränderter Form gehalten, wie die der klassischen mikrobiologischen Nachweisverfahren für Kontaminanten in Bierproben. Dies mag daran liegen, dass bisher zuverlässige, in der Routineanalytik einsetzbare Methoden gefehlt haben, oder nur unter großem Aufwand durchgeführt werden konnten. oder Megasphaera cerevisiae, so ist doch dringender Bedarf abzuleiten. 1). Das Gleiche gilt für die Arbeitsgeräte.
....

Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.

Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.
Unter diesen Bedingungen liegt der Schutz dieses Gebindes auf der Hand.
Im Laufe ihres "Lebens" geraten Kegs dennoch unter problematischste Betriebszustände.
....

Vermeidbare Störungen werden durch Planungsdefizite verursacht. In der mittelständischen produzierenden Getränkewirtschaft wird der Produktionsprozess überwiegend durch den Lagerdurchgang und/oder intuitiv anhand saisonaler Erfahrungswerte angestoßen.

Der erweiterter Forumsvortrag anlässlich der drinktec-interbrau 2001 gibt Hinweise zur Ermittlung von Planungsparametern zur Kapazitätsberechnung einzelner Brauerei-betriebsbereiche - Computerplanung in Produktion, Abfüllung, Energie- und Wasserversorgung.

Der Jahresausstoß als Berechnungsgrundlage für die Ermittlung der Kapazität einer Brauerei ist hierfür nicht geeignet. Er ist nur eine Orientierungsgröße, auf der die Kapazitätsberechnung dann aufbaut.

Kapazitäts-Berechnungsmonat
Die frühere Ausgangsbasis zur Kapazitätsberechnung von Brauereien war eine Ausstoßverteilung von 60% des Jahresausstoßes auf 6 Sommermonate und 40% des Jahresausstoßes auf 6 Wintermonate. die leeren Keller wieder aufgefüllt werden mussten. Die damals immer noch großen Lager- bzw.B.
....

Bügelverschlussflaschen sind bei einer bestimmten Verbrauchergruppe "in", denn sie transportieren ein nostalgisches, ehrliches Image. Seit einigen Jahren feiern die Brauereien, die sich darauf spezialisiert haben, schöne Erfolge. Seit einigen Jahren sind jetzt aber auch die Mehrweg-Flaschen im Einsatz. Der Flaschenpool hat inzwischen ein Alter erreicht, bei dem es Sinn macht, sich über die Qualität der Verschlussgummis Gedanken zu machen.
Die Krones AG, Neutraubling, hat daher jetzt eine Inspektionsmaschine für die Flaschengummis entwickelt, die ihren Einsatz bei dem Bügelverschlussspezialisten Brauerei Leikeim, Altenkunstadt, findet, der eine komplette Krones Abfüllanlage betreibt. Die exakte Ausrichtung und Fixierung der Klöppel hat die Firma AMS Getränketechnik beigesteuert..

Die vielfältigen negativen Einflüsse des Sauerstoffs im Brauprozess sind hinreichend bekannt. Vor allem seine katalytischen Eigenschaften auf den Alterungsprozess machen eine zuverlässige Sauer-stoffanalytik unentbehr-lich. Die Schweizerische Feldschlösschen-Getränke-gruppe (Carlsberg) hat sich daher für eine neue por-table Sauerstoffanalytik entschieden, um ihre Inline-Messsysteme einer zuverlässigen Prüfmittel-überwachung zu unterziehen.

Der Alterungsprozess des Bieres wird vor allem durch Carbonyle bewirkt, da sie bereits in sehr niedrigen Konzentrationen aromaaktiv sind.g. Reaktionen führen kann. Der Eintrag von Sauerstoff sollte während einer längeren Zeit nachweisbar sein.
....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld