
Neues Qualitätssiegel | Für Moderator Paul Johannes Baumgartner war es eine „Delle in der Braugeschichte“, man kann es aber durchaus Paukenschlag nennen, wenn drei inhabergeführte Privatbrauereien am Vortag des Oktoberfestes ein gemeinsames Siegel mit dem Namen „Bayerische Edelreifung, zweifach kultiviert“ präsentieren.
Ziel dieser Arbeit war es, eine vereinfachte Methode zur α-Glucan-Unterscheidung in Bier mithilfe der Gelpermeationschromatographie und modifiziertem Jodwert zu erarbeiten.

Brauhefe im Fokus | Die mikrobiologische Detektion von Fremdhefen im Brauprozess ist ein wichtiger Bestandteil im Hygienemonitoring von Brauereien. Unterstützend könnte dabei ein neu entwickeltes DNA-Extraktions- und Real-time-PCR-Verfahren sein, das S. cerevisiae var. diastaticus-Kontaminationen ohne Voranreicherung sicher nachweisen kann.
Die Geschmacksstabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Bierqualität. Sie hängt von zahlreichen, teils rohstoff- und umweltbedingten Faktoren ab, wird aber auch von der angewandten Technologie beeinflusst.
Neuer Gentest | Einige Schadhefen führen dazu, dass Bierflaschen und Dosen explodieren. Diese „diastatischen“ Hefen sind nicht nur gefährlich für den Verbraucher, sondern verursachen auch den Verlust von Bierchargen aufgrund von Geschmacksfehlern, erhöhtem Alkoholgehalt und zu viel Kohlensäure im Podukt.

Von zentraler Bedeutung | Beim hochsensiblen Thema Schädlingsbekämpfung scheint man in der gesamten Lebensmittelbranche, so auch in den Getränkebetrieben, noch nicht erkannt zu haben, dass Qualität gerade hier extrem wichtig und von allergrößter Bedeutung ist. Eigentlich verwunderlich, denn Qualität ist mittlerweile in der gesamten Lebensmittelbranche das Schlagwort schlechthin.
Zu einer gemeinsamen Ausrichtungsprüfung trafen sich im Juni Sensorik-Experten aus Weihenstephan und von der VLB Berlin. Die Veranstaltung am Forschungszentrum Weihenstephan diente zur Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

Kollegialer Austausch | Es war eine große Ehre, die Johann Angres, Geschäftsführer der Steinfurth Messsysteme in Essen, im April 2019 zuteilwurde. Er ist der erste Deutsche, der es geschafft hat, ins Board der ISBT gewählt zu werden. ISBT Noch nie gehört Die International Society of Beverage Technologists, also der Internationale Verband der Getränketechnologen, ist sozusagen die MEBAK oder EBC der Soft Drink Industrie. Und weil es uns ähnlich erging wie Ihnen, haben wir Johann Angres in Bochum besucht und zur ISBT, seiner Berufung ins Board und auch zu den aktuellen Veränderungen in seinem Unternehmen befragt.

Expertensicht | Das Thema Filtration wird zurzeit in der Braubranche weltweit, vor allem aber in Deutschland, stark diskutiert. Argumente für und wider die einzelnen Systeme wie klassische Anschwemmfiltration oder Crossflow-Filtration werden ins Feld geführt und mit entsprechenden Beispielen belegt. Die BRAUWELT hat drei Experten befragt, um den Stand der Technik aufzuzeigen und die Diskussion auf eine breitere Grundlage zu stellen.
Die Zeitschrift Öko-Test testete in der Ausgabe Juni 2019 insgesamt 43 deutsche Pils-Sorten auf bedenkliche Inhaltsstoffe wie Glyphosat, Bisphenol A und Keimbelastung, sowie die Qualitätsvorgaben für Pils-Biere. Die Laborprüfungen bestand mehr als die Hälfte der Biere mit der Note „sehr gut“, zwölf Biere bekamen ein „gut“.

Jubiläumsveranstaltung | Am 9. und 10. Mai 2019 kamen in Dresden Brauer aus Sachsen und Ostdeutschland zur regionalen Fachtagung zusammen. Nach seiner Gründung am 9. April 1992 jährte sich der Dresdner Brauertag nun zum 25. Mal und gab neben aktuellen Fachthemen auch Anlass für einen Rückblick auf die Tagungsgeschichte und die Entwicklung der ostdeutschen Brauwirtschaft.
Die Würzemerkmale Iodwert, koagulierbarer Stickstoff, Thiobarbitursäurezahl sowie freies Dimethylsulfid und dessen Vorläuferverbindungen geben auch Auskunft darüber, wie die Würzekochung verlaufen ist. Was passiert allerdings mit diesen Analysewerten, wenn die Proben zum Transport oder zur Aufbewahrung entweder eingefroren oder bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen Wie verändern sich diese Merkmale während des restlichen Produktionsverlaufs und können sie und die Verläufe eine Aussage darüber geben, wie sich das Bier in Zukunft verändert

Klarer Genuss | Wer genießt nicht gerne ein klares, kühles Bier Damit sich jeder auch weiterhin einfach dem Genuss widmen kann, verfolgen die Autoren den Ansatz der Überwachung und Qualitätskontrolle in der Bierproduktion auf Basis optischer Streumethoden. Ziel ist die Entwicklung eines einfachen und flexiblen Messgerätes zur Inline-Überwachung. Das vorgestellte Gerät könnte direkt in Produktanlagen oder -behälter installiert werden und zur Kontrolle von CIP-Verfahren eingesetzt werden.

Schädlingsmanagement | Es ist an der Zeit, das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung in Getränkebetrieben neu zu denken. In den Managementetagen der Betriebe ist es zwar mittlerweile angekommen, dennoch wird es in der Regel mehr oder weniger stiefmütterlich behandelt. Man lässt dem Schädlingsbekämpfer immer noch völlig freie Hand, ohne zu wissen, ob hier eine wirkliche professionelle Dienstleistung erbracht wird. Maximal schaut man sich noch die Dokumentation an, bevor man sie ablegt, aber damit ist es auch schon getan …
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH