Richtige Lagerung | Wenn ich (als Braumeister) bei Freunden zu Gast bin, werde ich häufig erwartungsfroh gefragt, welches Bier ich trinken möchte. Meine Antwort ist dann immer: „Das frischeste Bier, das ihr habt, wäre mir am liebsten.“ Diese Antwort verblüfft immer wieder und zeigt, wie wenig Kenntnis über den Zusammenhang zwischen Frische und Qualität beim Bier besteht. Brauereien sollten offensiver darauf hinweisen.
Um Fragestellungen zu physikalischen Mechanismen des Gushings zu behandeln und eine zuverlässige Vorhersagemethode zur Gushingneigung zu entwickeln, wurde ein neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie ins Leben gerufen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die ersten Schritte dieses Vorhabens.
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt zum Seminar „Weihenstephaner Sensorik Kompetenz, Sensorik in der Qualitätskontrolle – Schulung von Grundlagen mit praxisbezogenen Mustern“ ein.
Methoden zur Untersuchung der Trübungsstabilität, wie Alkohol-Kälte-Test oder Formaldehydtest, sind zwar schnell, geben aber nur Indizien über die zu erwartende Trübungsstabilität. Der aussagekräftige Forciertest hingegen kann bis zu einem Monat und länger dauern. So war es Ziel dieser Arbeit, eine neue Methode zur schnellen, exakten Vorhersage der Trübungsstabilität von Bier zu erarbeiten.
Diese Arbeit untersucht drei Methoden zur Extraktion und Bestimmung von flüchtigen Alterungsindikatoren in hellem Lagerbier qualitativ und quantitativ mittels Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS): die Festphasenmikroextraktion (SPME), Wasserdampfdestillation (SD) und Solvent Assisted Flavour Evaporation (SAFE), eine Hochvakuumdestillationstechnik.
Schadnager im Griff | Bereits 2013 kam es im Rahmen der Biozid-Gesetzgebung zu Anwendungsvorschriften bei toxischen Ratten- und Mäuseködern [1]. 2017 und 2018 gab es hier weitere Änderungen und Ergänzungen. In der Praxis muss man immer wieder feststellen, dass diese Anwendungsvorschriften vielerorts falsch oder nicht verstanden werden und es zu Fehlern bei der Anwendung toxischer Rodentizide kommt. Dieser Beitrag soll die neuen Aspekte der Anwendungsvorschriften erläutern und helfen, Fehler zu vermeiden.
Oculyze und Biotecon Diagnostics gaben am 17. Dezember 2018 den Abschluss einer strategischen Partnerschaft bekannt.
Die Brauerei Schimpfle hat die erstmalige Zertifizierung nach den International Featured Standards im Bereich Lebensmittel (IFS Food) mit einem hervorragenden Ergebnis von 96 Prozent („Höheres Niveau“) absolviert. Wie seitens der Brauerei am 11. Januar 2019 gemeldet wurde, schaffen es nur wenige Brauereien, direkt bei der Erstzertifizierung diese Auszeichnung zu erhalten.
Zertifizierte Lebensmittelsicherheit | Eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln ist, dass diese sicher für den Verbraucher sind. Anderenfalls drohen Rückrufe, die mit hohen Kosten und einem Imageverlust verbunden sein können. Da diese Kosten beim Export deutlich höher ausfallen, ist der Lebensmittelsicherheit und Werkzeugen, die ihrer Einhaltung dienen, höchste Priorität einzuräumen.
Die Brauerei Bischofshof darf künftig das weltweit anerkannte Gütesiegel „FSSC 22.000“ tragen. „Das Siegel signalisiert eine lückenlose Dokumentation von Herkunft, Herstellung und Lieferung vom Feld bis in die Flasche – und ist ein zusätzliches Qualitätsversprechen für unsere Kunden“, sagt Bischofshof-Brauereidirektor Hermann Goß bei der Übergabe der Zertifikate im Dezember in Regensburg.
Eine gleichmäßige und dauerhaft bestehende Trübung gehört zu den Hauptmerkmalen eines Weißbieres und ist aufgrund länger werdender Transportwege von großer Bedeutung. Frühzeitige Sedimentationen oder die Bildung von Trübungsagglomeraten führen zur Ablehnung dieses Produktes.
BrauBeviale 2018 | BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte die Nürnberger Investitionsgütermesse BrauBeviale im November und verschaffte sich einen Überblick über die Neuigkeiten und Weiterentwicklungen im Bereich der Abfüll- und Verpackungstechnologie. Nach dem Trockenbereich in Teil 1 seiner Zusammenfassung (BRAUWELT Nr. 50, 2018, Seite 1519-1522) liegt sein Fokus hier auf dem Nassbereich.
BrauBeviale 2018 | Vom 13. bis 15. November 2018 öffnete die BrauBeviale, eine der europäischen Leitmessen rund um die Produktion und Vermarktung von Bier und Getränken, im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte Aussteller der Abfüll- und Verpackungsindustrie und fasst hier Trends, Entwicklungen und Neuheiten für den Trockenbereich der Abfüllung zusammen. Der Nassbereich folgt als 2. Teil des Beitrags in BRAUWELT Nr. 51-52, 2018.
Tücken der Ausschreibung | Wenn es um einen neuen Partner zur Dienstleistung Schädlingsbekämpfung geht, werden in nahezu allen Lebensmittelbetrieben schon bei der Suche und Auswahl häufig völlig falsche Wege eingeschlagen. Folge davon ist, dass bereits diese ersten und elementaren Schritte fehlerhaft sind, was zu Problemen im weiteren Verlauf mit dieser Dienstleistung führen kann.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG