Eingabehilfen öffnen

Die neuen Flavourstandards von Doemens

Bereits seit über 15 Jahren vertreibt Doemens Flavourstandards, die beim Einsatz von Sensorikern und Sommeliers eingesetzt werden. Nun bringt die Akademie eine eigene Serie von Flavourstandards auf den Markt. Hierfür hat sich das Unternehmen einen kompetenten Partner gesucht und mit der aromalab GmbH, Planegg, gefunden.

Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises 2018 auf der BrauBeviale

Im Rahmen der BrauBeviale 2018 wurde am 15. November 2018 zum vierten Mal der Ludwig-Narziß-Preis verliehen. Mit diesem Preis werden Autoren für die wissenschaftliche Publikation in der Fachzeitschrift BrewingScience ausgezeichnet, deren Ergebnisse von höchster Relevanz für die Brauerei-Praxis sind. Der Preis wurde vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Doktoranden von Prof. Narziß sowie der Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905 im Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. (VeW) ins Leben gerufen. Er wird von Spenden finanziert.

Hohe Bierqualität über die Zeit hinweg garantieren zu können, ist eine große Herausforderung für eine Brauerei. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Glanzfeinheit des Bieres, doch bei langen Transportwegen und verkürzten Lagerzeiten können unerwünschte Trübungen entstehen. Verbraucher lehnen trübe Biere ab, das macht es für Brauer unerlässlich, die Ursachen der Trübung zu kennen.

Ertrag und Qualität | Die Anbaufläche für Sommergerste in Bayern hat 2018 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugelegt. Mit einem Zuwachs von annähernd 10 000 ha liegt die Fläche etwas über dem Niveau von 2010. Trotz verspäteter Aussaat entwickelten sich die Bestände zunächst gut. Bei lokal extrem unterschiedlich verteilten Niederschlägen war die gesamte Wachstumsperiode von Bangen und Hoffen geprägt.

Die Brauerei Gutmann hat sich auf Hefeweißbier spezialisiert

Pilotprojekt | In diesem Jahr startete der Hopfenring (HR) ein Pilotprojekt mit der Brauerei Gutmann in Titting. Neben dem Hopfen will die Brauerei nun auch ihr Braugetreide, das von der regionalen Erzeugergemeinschaft (EG) produziert wird, als nachhaltig registrieren lassen. Die Brauerei legt hohen Wert auf den Bezug nachhaltiger Rohstoffe und initiierte deshalb dieses Projekt.

Doemens Impulse 2019 | Eine Leitveranstaltung zu etablieren, dabei wichtige Impulse zu geben und einen Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen: Das ist das Ziel der „Doemens Impulse“, die 2018 ihre Premiere hatten. Jedes Jahr soll ein „brennendes“ Thema der Branche aufgegriffen und von Experten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. 2019 dreht sich alles um Qualität. Was sich inhaltlich dahinter verbirgt, verrät Doemens Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner.

Beispiel CFS Neo Bier-Membranfilteranlage für 400 hl/h, installiert direkt vor der Abfüllung

Qualitätssicherung | Für die einwandfreie Beschaffenheit eines Bieres ist die Abwesenheit von vermehrungsfähigen Bier­schädlingen eine Grundvoraussetzung. Um dies zu gewährleisten, kommen, neben einer hygienischen Arbeitsweise und Anlagen mit hygienischem Design, verschiedene Möglichkeiten zur Inakti­vierung bzw. Abtrennung der Mikroorganismen aus dem Produkt zur Anwendung. Die wesentlichen Technologien zur mikrobiologischen Stabilisierung sind die Abtrennung durch Filtration und die Inaktivierung durch thermische Verfahren.

STS-Trübungsmesssysteme erfüllen höchste Anforderungen an die Dichtigkeit (neue EHEDG-Richtlinien)

Trübungsmessung | Prozess- und hygienegerechte Trübungs­messsysteme bis 13 200 FAU – bald sogar bis 26 400 FAU – lösen in der lebensmittel- und getränketechnischen Verfahrenstechnik an vielen Stellen einen Paradigmenwechsel aus. Bekannte Applika­tionen, wie z. B. die Separator- und die Filterüberwachung in der Brauwirtschaft, können jetzt betriebstechnisch und wirtschaftlich wesentlich effizienter überwacht werden.

Andritz Firmenzentrale

Wasser, Hopfen, Hefe und Malz – die Zutaten eines traditionellen Craft Bieres sind in der Regel nahezu identisch. Aber neben den hochwertigen Rohstoffen spielt auch die optimal angepasste Anlagentechnik eine wichtige Rolle. Von entscheidender Bedeutung ist in dieser Hinsicht sicherlich die Separation und die Filtration, nicht nur der Würzen und Biere, sondern auch des Wassers, der Hefe und nicht zuletzt der Wertstoffe am Ende der Produktionskette. Weltweit gibt es in diesem Segment nur wenige Anbieter mit einem ebenso tiefen Prozesswissen wie auch breitem Produktportfolio für all diese Anwendungsbereiche, wie es Andritz aufzeigen kann.

Je wichtiger die Messaufgabe, desto höher sind die Anforderungen an Inlinemessgeräte in puncto Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Neben der Einhaltung der Produktspezifikationen soll vor allem die Produktqualität sichergestellt sein, zudem soll die Produktion möglichst effizient und kosten-orientiert ablaufen. Regelmäßige Wartungsarbeiten spielen daher eine wichtige Rolle, verursachen allerdings gleichzeitig teure Anlagenstillstände.

Die Anforderungen an Haltbarkeit und Aromastabilität von Bier stehen zunehmend im Fokus von Vertriebsketten und Konsumenten. Bier ist ein globales Exportgetränk und gerade traditionelle Spezialitäten, Craft Biere und Biere mit geschützter geographischer Angabe werden weltweit vertrieben.

Ziel der Arbeit war es, einen brauereispezifischen Schnelltest zur Vorhersage der kolloidalen Stabilität zu entwickeln. Dazu wurden über etablierte Analysen u. a. Tannoide, Anthocyanogene, Gesamtpolyphenole und der noch koagulierbare Stickstoff bestimmt. Auch die EBC-Methode zur Bestimmung der proteinischen Sensibilität sowie eine neu entwickelte Methode mit iso-Alpha-Extrakt als Reagenz zur Fällung von Proteinen kamen zum Einsatz.

Schwere Fraßschäden durch Kornkäferlarven - übrig bleiben leere Getreidehülsen

Gerne unterschätzt | Dass Schädlinge im Lebensmittelbereich eine Gefahr darstellen, ist sicherlich allen Verantwortlichen in den Getränkebetrieben klar. Vielfach ist aber in der gesamten Lebens­mittelbranche nicht bekannt, welches Gefährdungspotential einzelne Schädlinge haben und welche Folgen für den jeweiligen Lebensmittelbetrieb aus einem Schädlingsbefall resultieren können. Kein Wunder also, dass mit dieser Thematik teils immer noch recht leichtfertig umgegangen wird.

Alcolyzer Beer ME

Das Alcolyzer-Bieranalysensystem von Anton Paar ist laut Pressemeldung eine kompakte und schnelle Lösung für die Analyse aller bierspezifischen Parameter, wie Alkoholgehalt, Dichte, Stammwürze und Vergärungsgrad sowie wirklicher Extrakt und Kaloriengehalt. Das System kann zur Überwachung des gesamten Prozesses – von der Würze bis zum fertigen Produkt – eingesetzt werden und ist für Biere aller Art, Biermischgetränke, Cider und Alkopops geeignet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon