Eingabehilfen öffnen

Unter Gushing wird das spontane Überschäumen karbonisierter Getränke nach dem Öffnen der Getränkeflasche verstanden. Bereits bekannt ist, dass es entweder rohstoffbedingte oder technologische Ursachen hat. Auf jeden Fall handelt es sich immer um ein multikausales und komplexes Problem, welches weiterhin eine große Herausforderung für die Brau- und Getränkebranche darstellt.

Fachgerecht stilllegen - nur so kann nach der Corona-Krise ohne Probleme wieder frisch gezapft werden!

Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.

2006 trat die europäische Hygieneverordnung in Kraft. Dies hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) zum Anlass genommen, eine aktualisierte Fassung des bereits bestehenden Leitfadens über „Gute Hygienepraxis und HACCP“ herauszubringen.

klares Bier (Foto: Tembela Bohle from Pexels)

Kolloidale Stabilität | Die kolloidale Stabilität des Bieres ist ein wichtigstes Kriterium filtrierter Biere, da auftretende Trübungen oder Ausflockungen vom Konsumenten nicht akzeptiert werden. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Kenntnis über den Zustand der kolloidalen Stabilität nicht nur für Exportbierbrauereien, sondern auch für kleine und mittelständige Betriebe von besonderem Interesse. Da bestehende Analysenmethoden entweder nur einen Teil der an der Trübungsbildung beteiligten Bierinhaltsstoffe berücksichtigen oder lange Analysenzeiten besitzen, wurde eine neue Schnellmessmethode zur Überprüfung der kolloidalen Stabilität entwickelt.

Das Testzentrum Lebensmittel der DLG gab am 6. März 2020 die Ergebnisse der Internationalen Qualitätsprüfung für Bier bekannt: 188 Brauereien erhielten 562 Gold-, 119 Silber- und 9 Bronzemedaillen

Das Testzentrum Lebensmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am 6. März 2020 die Ergebnisse der Internationalen Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke bekannt gegeben.

Mikroskopisches Bild von Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus: ovale Hefezellen, nicht von konventionellen S. cerevisiae Bierhefen zu unterscheiden

Übervergärer | Während zur Jahrtausendwende noch kaum jemand in Deutschland von dieser Hefe-Varietät je gehört hatte, ist Saccharomyces diastaticus heute vor allem Craft Brauern ein Begriff. Die einen lieben sie und brauen neue Belgisch Style Biere damit. Die anderen fürchten sie als Bierschädling und unternehmen aufwändige Analysen, um diese Hefe schon in Spuren nachzuweisen und aus dem Brauprozess fernzuhalten.

Mikroskope (Foto: Ousa Chea on Unsplash)

Schnell und sicher | Der Nachweis getränkeschädigender Hefen ist essentiell für die Gewährleistung der mikrobiologischen Qualität im Brauprozess und in Brauerzeugnissen. In der vorliegenden Studie wurde hierzu erstmalig umfassend das Wachstums­verhalten aller wichtigen Schadhefearten unter selektiven und nicht-selektiven Anreicherungsbedingungen analysiert und optimale Voranreicherungszeiten für eine sensitive Detektion mittels Real-time PCR ermittelt.

Ampel (Foto: Harshal Desai on Unsplash)

Bierampel | Die Komposition des Wortes Verkehrsfähigkeit erinnert eher an Autos als an Bier. Für Bier existiert jedoch keine amtlich anerkannte Hauptuntersuchung. Dies erschwert dem Brauer rechtssicheres Handeln bei Produktion und Vertrieb.

Die Lösch-Zwerg Braumanufaktur konnte im Dezember 2019 die Zertifizierung nach dem IFS Food mit einem Ergebnis von 97,4 Prozent („Höheres Niveau“) wiederholen. Damit verbesserte sie sogar das Vorjahresergebnis von der Erstzertifizierung.

Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.

Bier filtriert (Foto: edjeloop auf Pixabay)

Fasern plus Perlite | Die Bemühungen, alternative Filterhilfs­mittel bei der Anschwemmfiltration zu etablieren, erstrecken sich schon über mehrere Jahrzehnte. Die Krones AG, Neutraubling, hat mit ihrem Ansatz für kompressible Filterhilfsmittel nun einen erfolgreichen Upscale in der Schussenrieder Brauerei durchgeführt.

(v.l.n.r.) Dr. Werner Gloßner, Dr. Daniel Podzimek, Achim Nieroda, Michael Böhm, Michael Eder, Dr. Gerrit Blümelhuber

Doemens | Im Oktober 2019 fand im Schankanlagenzentrum der Doemens Akademie die Zertifizierung als Prüflaboratorium für Getränkeschankanlagen statt.

Ameisen leben als Kolonien – sie kommunizieren über eine Vielzahl von chemischen Botenstoffen	Foto: Maksim Shutov on Unsplash

Ameisenarten | Ameisen (Formicidae) zählen zu den Insekten und gehören hier, obwohl nur kurzzeitig mit Flügeln versehen, zur Ordnung der Hautflügler. Weltweit sind ca. 15 000 Arten beschrieben, die sowohl in tropischen, subtropischen als auch in den gemäßigten Klimazonen aller Kontinente auftreten. Das Gefährdungsspektrum von Ameisen reicht von harmlos bzw. nützlich über lästig bis hin zu hoch gefährlich, da gerade von den tropischen Ameisenarten heimtückische Infektionskrankheiten übertragen werden können.

EBC | Das 20. EBC-Standard-Malz wurde durch das Analysekomitee der European Brewery Convention zugelassen. Das Malz kann zur Überprüfung der Ergebnisse von in Analytica-EBC beschriebenen Testmethoden oder zur Kalibrierung von Geräten (z. B. Friabilimeter) oder anderen Methoden (Flussinjektion, Reflexion im nahen Infrarot usw.) verwendet werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon