
Qualitätssicherung | Eine lückenlose Kontrolle der Prozessschritte in der Abfüllanlage ist eine der Grundvoraussetzungen für das tägliche wirtschaftliche Handeln und das Erreichen der eigenen Qualitätsansprüche eines Getränkeabfüllers. Dabei scheint die Füllhöhenkontrolle eine vermeintlich simple Aufgabe zu sein. Doch welche Rolle spielt die Füllhöhenkontrolle im Abfüllprozess wirklich, und ist die eingesetzte Füllhöhenkontrolle eigentlich die richtige für Produkt und Verpackung

Alterungsverhalten | Die forcierte Alterung bei 40 °C ist eine der häufigsten Methoden zur Beurteilung der sensorischen Stabilität heller Lagerbiere. Jedoch zeigen sich in der Praxis oft unterschiedliche Aromaprofile im Vergleich zur natürlichen Alterung bei 20 °C. Dieser Artikel beschreibt das Alterungsverhalten heller Lagerbiere während der forcierten und natürlichen Alterung sensorisch und analytisch. Der Beitrag bezieht sich dabei auf Forschungsergebnisse, die bereits in der BrewingScience, Mai/Juni 2018, Volume 71, veröffentlicht wurden.

Vorratsschädlinge | Die Wissenschaft vermutet heute weltweit etwa vier bis sechs Millionen Insektenarten, bislang sind aber nur etwa zwei Millionen exakt identifiziert und zugeordnet. Diese Zahlen sind allerdings keineswegs endgültig, denn jährlich kommen ca. 10 000 weitere Spezies hinzu. Auch die Käfer sind sehr artenreich aufgestellt und weltweit mit mehr als 350 000 Arten in 179 Familien vertreten. Kein Wunder also, dass man es allein bei den vorratsschädlichen Käfern mit mehr als 50 Arten zu tun hat, die allesamt, bis auf wenige Ausnahmen, auch in Mälzereien und Brauereien auftreten können.
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften HLB Linn Goppold Treuhand GmbH aus München und KPWT Kirschner & Stahleder AG aus Freising bieten 2019 wieder die branchenbewährte Brauereivergleichsanalyse an. Alle Braubetriebe sind herzlich zur Teilnahme aufgerufen.
Schnellnachweis | CellFacts II, ein mikrobiologisches Schnellnachweissystem, fungiert wie ein „Auge im Brauprozess“. Mit einer Kombination von elektrischer Impedanz und Fluoreszenztechnologie ist das Gerät für den Schnellnachweis von kolloidalen Proteinen, Hefen und Bakterien geeignet. Die Technologie kann für den gesamten Brauprozess, von Anfang bis Ende, einschließlich der Bewertung der Gesundheit und Vitalität der Anstellhefe in Echtzeit, eingesetzt werden.

Richtige Lagerung | Wenn ich (als Braumeister) bei Freunden zu Gast bin, werde ich häufig erwartungsfroh gefragt, welches Bier ich trinken möchte. Meine Antwort ist dann immer: „Das frischeste Bier, das ihr habt, wäre mir am liebsten.“ Diese Antwort verblüfft immer wieder und zeigt, wie wenig Kenntnis über den Zusammenhang zwischen Frische und Qualität beim Bier besteht. Brauereien sollten offensiver darauf hinweisen.
Um Fragestellungen zu physikalischen Mechanismen des Gushings zu behandeln und eine zuverlässige Vorhersagemethode zur Gushingneigung zu entwickeln, wurde ein neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie ins Leben gerufen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die ersten Schritte dieses Vorhabens.
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt zum Seminar „Weihenstephaner Sensorik Kompetenz, Sensorik in der Qualitätskontrolle – Schulung von Grundlagen mit praxisbezogenen Mustern“ ein.
Methoden zur Untersuchung der Trübungsstabilität, wie Alkohol-Kälte-Test oder Formaldehydtest, sind zwar schnell, geben aber nur Indizien über die zu erwartende Trübungsstabilität. Der aussagekräftige Forciertest hingegen kann bis zu einem Monat und länger dauern. So war es Ziel dieser Arbeit, eine neue Methode zur schnellen, exakten Vorhersage der Trübungsstabilität von Bier zu erarbeiten.
Diese Arbeit untersucht drei Methoden zur Extraktion und Bestimmung von flüchtigen Alterungsindikatoren in hellem Lagerbier qualitativ und quantitativ mittels Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS): die Festphasenmikroextraktion (SPME), Wasserdampfdestillation (SD) und Solvent Assisted Flavour Evaporation (SAFE), eine Hochvakuumdestillationstechnik.

Schadnager im Griff | Bereits 2013 kam es im Rahmen der Biozid-Gesetzgebung zu Anwendungsvorschriften bei toxischen Ratten- und Mäuseködern [1]. 2017 und 2018 gab es hier weitere Änderungen und Ergänzungen. In der Praxis muss man immer wieder feststellen, dass diese Anwendungsvorschriften vielerorts falsch oder nicht verstanden werden und es zu Fehlern bei der Anwendung toxischer Rodentizide kommt. Dieser Beitrag soll die neuen Aspekte der Anwendungsvorschriften erläutern und helfen, Fehler zu vermeiden.

Oculyze und Biotecon Diagnostics gaben am 17. Dezember 2018 den Abschluss einer strategischen Partnerschaft bekannt.
Die Brauerei Schimpfle hat die erstmalige Zertifizierung nach den International Featured Standards im Bereich Lebensmittel (IFS Food) mit einem hervorragenden Ergebnis von 96 Prozent („Höheres Niveau“) absolviert. Wie seitens der Brauerei am 11. Januar 2019 gemeldet wurde, schaffen es nur wenige Brauereien, direkt bei der Erstzertifizierung diese Auszeichnung zu erhalten.

Zertifizierte Lebensmittelsicherheit | Eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Lebensmitteln ist, dass diese sicher für den Verbraucher sind. Anderenfalls drohen Rückrufe, die mit hohen Kosten und einem Imageverlust verbunden sein können. Da diese Kosten beim Export deutlich höher ausfallen, ist der Lebensmittelsicherheit und Werkzeugen, die ihrer Einhaltung dienen, höchste Priorität einzuräumen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG