Anton Paar hat das neue TPO-Messgerät, TPO 5000, auf den Markt gebracht. Damit wird der Gelöst- und Kopfraumsauerstoff in abgefülltem Bier und Softdrinks schnell und einfach in einem Schritt bestimmt. Mit seinem robusten, spritzwassergeschützten Edelstahlgehäuse ist es für den langfristigen Einsatz im Produktionsbereich konzipiert.
DLG | Auch im Jahr 2020 hat das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vergeben. Unternehmen müssen fünf Jahre in Folge an den internationalen Qualitätsprüfungen des DLG-Testzentrums Lebensmittel teilnehmen und pro Prämierungsjahr mindestens drei Prämierungen erzielen.
QUMsult | Auch die Pläne für anstehende Audits für die Zertifizierung von Managementsystemen für Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz werden von der Corona-Krise beeinträchtigt. Wann sind Remote-Audits möglich und wie können Fristen verlängert werden?
Seit kurzem gehört die Ratsherrn Brauerei zum ausgewählten Kreis der zertifizierten Slow Brewing Brauereien und ist damit die erste in ganz Norddeutschland. Das Gütesiegel zeichnet herausragenden Geschmack, höchste Qualitätsmaßstäbe beim Brauen, die Verwendung erstklassiger Rohstoffe sowie eine langsame und schonende Brauweise aus. Zusätzlich prämiert werden die Aspekte Unternehmensführung und - kultur.
Das Brauwasser macht mit ca. 90 Prozent den größten Teil des Bieres aus. In bestehenden Forschungsarbeiten wurde das Thema Wasser jedoch nur in stark begrenztem Umfang in Bezug auf die Gushing-Problematik berücksichtigt.
Unter Gushing wird das spontane Überschäumen karbonisierter Getränke nach dem Öffnen der Getränkeflasche verstanden. Bereits bekannt ist, dass es entweder rohstoffbedingte oder technologische Ursachen hat. Auf jeden Fall handelt es sich immer um ein multikausales und komplexes Problem, welches weiterhin eine große Herausforderung für die Brau- und Getränkebranche darstellt.
Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.
2006 trat die europäische Hygieneverordnung in Kraft. Dies hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) zum Anlass genommen, eine aktualisierte Fassung des bereits bestehenden Leitfadens über „Gute Hygienepraxis und HACCP“ herauszubringen.
Kolloidale Stabilität | Die kolloidale Stabilität des Bieres ist ein wichtigstes Kriterium filtrierter Biere, da auftretende Trübungen oder Ausflockungen vom Konsumenten nicht akzeptiert werden. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Kenntnis über den Zustand der kolloidalen Stabilität nicht nur für Exportbierbrauereien, sondern auch für kleine und mittelständige Betriebe von besonderem Interesse. Da bestehende Analysenmethoden entweder nur einen Teil der an der Trübungsbildung beteiligten Bierinhaltsstoffe berücksichtigen oder lange Analysenzeiten besitzen, wurde eine neue Schnellmessmethode zur Überprüfung der kolloidalen Stabilität entwickelt.
Das Testzentrum Lebensmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am 6. März 2020 die Ergebnisse der Internationalen Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke bekannt gegeben.
Übervergärer | Während zur Jahrtausendwende noch kaum jemand in Deutschland von dieser Hefe-Varietät je gehört hatte, ist Saccharomyces diastaticus heute vor allem Craft Brauern ein Begriff. Die einen lieben sie und brauen neue Belgisch Style Biere damit. Die anderen fürchten sie als Bierschädling und unternehmen aufwändige Analysen, um diese Hefe schon in Spuren nachzuweisen und aus dem Brauprozess fernzuhalten.
Schnell und sicher | Der Nachweis getränkeschädigender Hefen ist essentiell für die Gewährleistung der mikrobiologischen Qualität im Brauprozess und in Brauerzeugnissen. In der vorliegenden Studie wurde hierzu erstmalig umfassend das Wachstumsverhalten aller wichtigen Schadhefearten unter selektiven und nicht-selektiven Anreicherungsbedingungen analysiert und optimale Voranreicherungszeiten für eine sensitive Detektion mittels Real-time PCR ermittelt.
Bierampel | Die Komposition des Wortes Verkehrsfähigkeit erinnert eher an Autos als an Bier. Für Bier existiert jedoch keine amtlich anerkannte Hauptuntersuchung. Dies erschwert dem Brauer rechtssicheres Handeln bei Produktion und Vertrieb.
Die Lösch-Zwerg Braumanufaktur konnte im Dezember 2019 die Zertifizierung nach dem IFS Food mit einem Ergebnis von 97,4 Prozent („Höheres Niveau“) wiederholen. Damit verbesserte sie sogar das Vorjahresergebnis von der Erstzertifizierung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG