Eingabehilfen öffnen

Viele Unternehmen befinden sich in der Krise. Die Ursachen hierfür liegen oftmals bei den Unternehmen in zu hohen Kosten sowie einer mangelnden Anpassungsflexibilität an die Konsumentenwünsche. Eine Lösung für diese Probleme bietet der Ansatz der Marketing-Logistik mit seinen systemübergreifenden Steuerungsmechanismen.

Public Relations haben drei Grundfunktionen:
- Verkaufen helfen;
- Vertrauen schaffen;
- Verbesserungsvorschläge einleiten.
Nach Prof. Dr. Lothar Rolke, Frankfurt, kann PR dazu beitragen, Gewinne zu steigern und/oder Kosten zu senken.
Als Paradebeispiel für gute Öffentlichkeitsarbeit nennt Prof. Rolke z. B. die Einführung des Wirtschaftssimulationsspiels „Aufschwung Ost“ durch den deutschen Softwarehersteller Bomico Anfang der 90er Jahre.
Wenn der Neuigkeits- und Nachrichtenwert nicht so hoch ist, daß PR ausreicht, kommt es auf den richtigen Kommunikationsmix an. Dabei gilt lt. Prof. Rolke die Regel: Mit der Öffentlichkeitsarbeit starten und mit der Werbung die Aufmerksamkeit steigern bzw. stabilisieren.
Auch Vertrauen läßt sich monetär bewerten. h. B..

In Deutschland sieht man lt. FAZ eine deutliche Tendenz zum niedrigeren Bierkonsum, was sich in einem Rückgang des Branchenindexes für Brauereien um über 20% niederschlüge. Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug 1996 nur noch 134,5 l gegenüber 151 l im Rekordjahr 1976. Auch die Überkapazitäten der Branche bereiten Sorge.
NurÜbernahmephantasie brächte gelegentlich Bewegung in die Kurse, denn nach wie vor wollten sich große ausländische Konzerne auf diesem Wege ein Standbein in der Bundesrepublik schaffen.
Nach einer Untersuchung der Hamburger Sparkasse erfüllen nur vier börsennotierte Brauereien das Kriterium ausreichender Handelbarkeit, und zwar Binding, die Brau + Brunnen AG mit Jever und Brinkhoff’s Nr. 1, DAB und Holsten. 1. Neuerdings soll die gesamte Holding zum Verkauf stehen.A. 9.

Auf der Pro Sales 1997, die Anfang Mai in Göttingen stattgefunden hat, wurde von den Unternehmen vor allem mehr Qualität als Quantität bei PoS-Maßnahmen gefordert.
Mindestens 40% der Kosten in der Verkaufsförderung kommen beim Kunden nicht an. Aus diesem Grund ist vor überzogener Aktionitis der Hersteller in diesem Bereich zu warnen. Sie sollten vielmehr partnerschaftlich mit dem Handel zusammenarbeiten.
In der „Servicewüste Deutschland“, darüber waren sich die Experten einig, erwarten die Kunden ein reichhaltiges Angebot und ein dienstleistungsorientiertes Personal. Preispromotions alleine bewirken noch keine Kundenbindung, sondern sorgen teilweise nur für eine Steigerung der Kundenfrequenz am PoS. Lt. Nur 30% gehen zur Konkurrenz, weil dort das Produkt besser und billiger ist..

Im folgenden soll dieses Segment des Biermarktes etwas transparenter dargestellt werden, da aufgrund des neuen Biersteuergesetzes Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malzbier) nicht mehr Steuergegenstand sind und deshalb auch nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfaßt sind.
In den nachfolgenden Tabellen werden die Angaben der jeweils größten Brauereien wiedergegeben, die auf eine direkte Befragung meinerseits oder durch die entsprechenden Verbände ihre Absatzmeldungen für das Jahr 1996 mitgeteilt haben.
Der Gesamtausstoß ist nach Schätzungen des Deutschen Brauerbundes von 4 422 852 hl im Jahr 1995 auf 4 135 909 hl im Jahr 1996 - also um 6,5% zurückgegangen..

Im Auftrag der südhessischen Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG, Pfungstadt, haben sich über 20 Studenten der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Kommunikationsdesign, in einem Wettbewerb mit der Gestaltung eines Trinkglases als Zugabeglas beim Kauf eines Kastens „Pfungstädter“ beschäftigt. -- Aus der Vielzahl der ansprechenden Entwürfe hat der Glashersteller Rastal zwei Entwürfe von Valeska Witt realisiert, die als Pfungstädter Edition in limitierter Auflage in diesem Frühjahr aufgelegt werden.

Mit einer Sonderausstellung historischer Bierdeckel wurde Ende März das Fränkische Brauereimuseum, Bamberg, wieder eröffnet. -- Außerdem läuft eine Sonderausstellung von Bierwaggons und Bier-Lkw im Miniaturformat. Jeweils Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr können die rund 1000 Exponate des Museums in den renovierten Räumen wieder besichtigt werden.

Die Edition der fünften Waldviertler Kronenkorken-Bierdeckelserie der Brauerei Zwettl K. Schwarz GmbH, Zwettl/A, entstand nach Karikaturen und Bildern von Ralf Wittig. -- Für Sammler gibt es in streng limitierter Auflage die neue Edition auf Bierdeckeln, die mit 80 cm Durchmesser die größten der Welt sind. Erstmals wurde auch eine Bierglasedi-tion aufgelegt.

Die President Enterprises Group hat am 22. März 1997 in Zhuhai, Provinz Guangdong, eine neue Brauerei offiziell in Betrieb genommen. Das Joint Venture mit der Kirin Brewery, Tokio, hatte im letzten Jahr die bestehende Zhuhai-Brauerei gekauft. Die Zhuhai Kirin Beer Co. hatte ein Startkapital von rd. 62 Mio USD. Dies ist das erste Investment in ein chinesisches Unternehmen in der Freihandelszone von Zhuhai. Bis zu 70% der Mitarbeiter konnten ihren Arbeitsplatz behalten. In der neuen Brauerei werden neben Kirin-Bier auch Produkte der Zhuhai-Brauerie gebraut. 9,96 Mio USD hat die President Enterprises Group investiert und 3,32 Mio USD ihre Tochtergesellschaft Nanlien Trading Co. über ihren Ableger in Hong Kong.

Unter Moderation von Jörg Pretzel diskutierten Unternehmensberater, Werbefachleute sowie Brauer über kreatives Marketing und Werbung.

Die zunehmende Entwicklung zum Key Account Manager hat in immer stärkerem Maße dafür gesorgt, daß der klassische Vertriebsmanager im Außendienst an einer Auszehrung seiner Arbeitsinhalte leidet.

Menschen zwischen 45 und 60 Jahren bemängeln mit zunehmendem Alter gravierende Schwächen im Angebot der Unternehmen. Nach Ergebnissen der Arbeitsgemeinschaft Neue Märkte lehnt die Mehrheit dieser Altersgruppe jeden direkten Alters-bezug bei der Ansprache ab. Statt dessen kann die Kommunikation über die spezifische Nutzen-Erwartung „bequem“ (Synonym für einfach, funktionell, unkompliziert, körpergerecht) erfolgen. Diese Produkte sollten im Rahmn des normalen Angebotes markiert werden und darf nicht werblich (z. B. in einem eigenen Teil des Kataloges) hervorgehoben werden. Es gilt die wichtige Regel zu beachten: Keine Heraushebung des Alters, sondern des Anspruches der Zielgruppe „45 plus“.

Der Bierabsatz in der BRD ist im Jahr 1996 gegenüber dem Vorjahr um 2 - 3% zurückgegangen. Bei den einzelnen Sorten sind unterschiedlich starke Rückgänge festzustellen.
Offenbar sind im Weißbiermarkt noch Absatzsteigerungen vom Gesamtausstoß her festzustellen, das kann aber auch durch Ausfuhrerhöhungen hervorgerufen worden sein.
Bei der Analyse der in der Tabelle wiedergegebenen Vergleichszahlen für die zehn größten Weißbierhersteller ist die höchste Steigerung beim zweitgrößten Hersteller Paulaner (einschließlich Hacker-Pschorr) mit fast 100 000 hl festzustellen. Spaten-Franziskaner erzielten eine Steigerung um circa 43 000 hl und liegen damit an zweiter Stelle im Bereich der Absatzsteigerungen im Jahr 1996. Es folgt Schöffenhofer mit einer Steigerung um circa 40 000 hl an 3..

Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. stellte am Dienstag sein neues Marketing-Handbuch im Showroom der Firma Big-Spielwarenfabrik vor. Der Firmeninhaber Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag betreibt hier die kleinste bayerische Mitgliedsbrauerei des Verbandes.
In seiner Begrüßung erläuterte Verbandspräsident Hans Schinner die Entstehungsgeschichte des Handbuchs. „Auslöser für die Erstellung des Marketing-Handbuches war ein Gemeinschaftsgutachten, das verschiedene Handlungsoptionen für den Mittelstand aufstellte. Eine davon war die fehlende oder unzulängliche Marketingstrategie für diese Betriebsgrößen, und es galt, die vorhandene Lücke zu schließen“, so Schinner. April mit dem Tag des deutschen Bieres gefeiert wird.
2. Mit Checklisten wird die Anwendung erleichtert.

Noch immer gilt Bier eher als lokales Produkt denn als Weltmarke. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Studie der Rabobank International, Abteilung für Nahrungsmittel & Agrarbusiness Research. Im Jahre 1994 wurden nämlich nur 4% der weltweiten Bierproduktion exportiert. Allerdings hat sich in den letzten zehn Jahren das Bild des auf Heimatmärkte fokussierten Brauunternehmens geändert. Die attraktiven Absatzchancen in wachsenden Märkten, wie z.B. Südamerika und Asien haben aus der Brauindustrie einen der dynamischsten Zweige in der Getränke - ja in der Lebensmittelindustrie gemacht.
Der Weltbierkonsum hat sich von 1970 bis 1995 von 650 Mio hl auf 1,25 Mrd hl erhöht. Bisher haben davon vor allem die internationalen Großbrauereien profitiert. 1 ablösen..

Zusammen mit 20th Century Fox startet die Henninger-Bräu AG, Frankfurt, mit dem Start des Videoverkaufs von „Independence Day“ im März die Herausgabe einer limitierten Dosenkollektion. -- Die Karamalz-Dosenkollektion mit „Independence Day“-Motiv wird auf 1000 Paletten im LEH als Sonderplazierung zu finden sein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld