Home > Themen > Management

Management

Warum die Wirtschaftskrise nicht nur Defizite bloßstellt, die zu Risiken werden, sondern auch Chancen aufzeigt. Oder wie ein passendes Sprichwort sagt: „Wird der Wind rauer, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen.“

Die immer schneller werdenden Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld fordern eine noch größere Aufmerksamkeit für die Wertschöpfung in der Supply Chain. Im Zuge dessen erhalten die zugehörigen Planungsprozesse eine noch größere Bedeutung. Vor allem die heutige Produktionslogistik steht einer wachsenden Dynamisierung der Märkte gegenüber.


Pick-by-Voice ist nicht nur erheblich effizienter als Pick-by-Paper, sondern auch als Pick-by-Scan. Objektiv festgestellt hat dies die REFA, Deutschlands führender Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, in einer Untersuchung im IAW (Institut für Angewandte Warehouse-Logistik). Die Arbeits-


E-Mail-Management ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein Thema, bei dem eine große Unsicherheit vorherrscht. Es gilt organisatorische, technische und rechtliche Vorkehrungen zu treffen, um auf eingehende Kundenanfragen per E-Mail professionell reagieren zu können. Ob man den Anforderungen genügt, kann man nun mit Hilfe des Online-Ratgebers des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) überprüfen. Darüber hinaus wird den teilnehmenden Unternehmen ein ausführlicher Leitfaden für ein professionelles E-Mail-Management zur Verfügung gestellt. Um die Voraussetzungen und die Stellhebel für ein professionelles E-Mail-Management zu verdeutlichen, haben die Projektpartner ECC Handel, IHK Zetis und IT-Akademie Mainz im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts „KMU-orientiertes E-Mail-Management“ einen Online-Ratgeber entwickelt. Dieser soll es ermöglichen, online und in wenigen Schritten eine kostenlose und neutrale Einstiegsberatung zum professionellen Umgang mit E-Mails zu erhalten. Das Online-Tool gibt Unternehmen grundlegende Informationen darüber, was E-Mail-Management bedeutet und was an Mindeststandards beachtet werden muss.


Die ge-con, IT-Dienstleister aus Butzbach, vernetzt heute bereits mehr als 400 direkte und circa 60 000 indirekte Kunden. Das System ermöglicht einen medienbruchlosen Datenstrom zwischen Getränkeherstellern, Groß- und Einzelhändlern und Gastronomen. Ein wichtiger Schritt sei es gewesen, in dieses internetbasierte Vernetzungssystem auf Basis der Produkte „ge-con BlueBox“ und „ge-con TransferBox“ einzusteigen, erklären die Verantwortlichen bei der Alpirsbacher Klosterbräu sowie deren Handelspartner Getränkefachgroßhandel Berger und Getränke Fachgroßhandel Klumpp.


Unter diesem Motto feierte Orga-Soft, Mainz, im Rahmen seiner Infotage zusammen mit gut 130 Kunden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sein 30-jähriges Firmenjubiläum.


Im Zuge der derzeit auf dem gesamten Weltmarkt herrschenden Finanzkrise wird die 1A-Bonität und dadurch bedingt das „Rating“ von Unternehmen und Unternehmern zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen. Teil 1 ging unter handelsrechtlichen Aspekten der Frage nach, wie Unternehmen der Brauwirtschaft sowie Mineralwasserbetriebe dem großen Risiko der „Nichtfinanzierung“ durch Banken begegnen können. Teil 2 befasst sich mit den steuerrechtlichen Entscheidungen, während die Bewertungsmethodik Gegenstand des dritten Teils sein wird.


An Angeboten mangelt es nicht. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass viele Vertriebsinformationssysteme (VIS) nicht benutzerfreundlich sind und daher nur halbherzig genutzt werden. Gründe hierfür gibt es viele.


Seit 1979 versorgt Orga-Soft mit Standorten in Mainz, Dresden und Filderstadt den deutschen Mittelstand mit IT-Lösungen, unter anderem für den Bereich Getränkehandel und -industrie. Die Mitte Juni zum neunten Mal stattfindenden Kunden-Infotage bieten Interessenten die Möglichkeit, die ERP-Software INTEGRA und weitere IT-Lösungen und Services unter die Lupe zu nehmen.


Die Diskussion über Web 2.0-Anwendungen ist zwar auch bei kleineren Handelsunternehmen angekommen, die Umsetzung lässt jedoch noch auf sich warten. Dies zeigt die aktuelle Studie „Internet im Handel 2008 – Status quo und Entwicklungen“ des E-Commerce-Center Handel (EEC), in der insgesamt 1702 vorrangig mittelständische Handelsunternehmen zu ihrer Internetnutzung befragt wurden.


Die Anzahl der produzierten Sorten geht bei vielen Brauereien zurück, eine systematische Optimierung erfolgt jedoch selten. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit der Produktion einer bestimmten Sorte auf. Bei Unwirtschaftlichkeit werden verschiedene Optionen der Produktionseinstellung vorgestellt und verglichen.


… aber nicht gleich zu Gesellschaftern. Und animieren Sie sie auch nicht zur Selbstständigkeit. Setzen Sie die richtige Entlohnungsform durch. Beteiligen Sie jeden Verkaufsmitarbeiter an seinen Erfolgen. Sie werden damit die Ziele des Unternehmens risikoärmer erreichen.


Das Fundament eines jeden Unternehmens sind Zahlen: Wie hoch ist der Umsatz, wie hoch sind die Kosten, wie hoch ist der Gewinn? Gerade in einer Rezession ist es wichtiger denn je, diese Zahlen jederzeit im Blick zu haben. Großunternehmen setzen hierfür auf ebenso aufwändige wie kostspielige IT-Lösungen, während sich kleinere und mittlere Unternehmen nicht selten mit einfachen Excel-Dateien und einem Steuerberater behelfen.


Mit Drink-IT® 2008 steht eine moderne, international bewährte Unternehmenssoft­ware für alle Anwendungsgebiete speziell in der Brauerei- und Getränkebranche zur Verfügung. Es erfolgte, mit einer bereits über fünfjährigen Markterfahrung von Drink-IT sowohl im internationalen Raum als auch bei deutschen Betrieben, ein komplettes Redesign der Drink-IT-Lösung zu Drink-IT 2008. Mit der Softwarelösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV bilden diese Betriebe ihr komplettes Unternehmensmanagement in einer einzigen integrierten ERP-Lösung umfassend ab. Drink-IT 2008 ist modular aufgebaut, sodass die Anwendung individuell für den Bedarf des Unternehmens zusammengestellt werden kann. Microsoft hat Drink-IT 2008 offiziell als internationale Branchenlösung zertifiziert..


Ende Januar standen sie offiziell fest: die 100 besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. Wolfgang Clement zeichnete sie in einem Festakt im Landschaftspark Duisburg-Nord mit dem „Top Job“-Gütesiegel aus. Hauptpreisträger und „Arbeitgeber des Jahres“ ist die CAS Software AG aus Karlsruhe. Unter den 100 Besten befindet sich zudem die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein.


Das 4. Symposium Informationstechnologie (IT) in der Lebensmittelproduktion fand in diesem Jahr zum ersten Mal am Fraunhofer IVV in Weihenstephan statt. Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Horst-Christian Langowski hat die traditionelle Veranstaltung vom Garchinger Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen übernommen und wird sie künftig in Freising weiterführen. Zum Symposium am 20. und 21. Januar waren etwa 70 Teilnehmer aus der Brau- und Getränkebranche und aus der Zulieferindustrie angereist, um sich über neue Entwicklungen und Ideen aus der IT-Welt kundig zu machen. Aus dem weiten Feld der Informationstechnologie haben die Veranstalter diesmal die Themen „Energieeffizienz“ und „prozessübergreifendes Informationsmanagement“ herausgegriffen und zum Inhalt der Tagung gemacht. Durch praxisbezogene, technisch geprägte Anwendervorträge und Erfahrungsberichte verschiedenster Unternehmen wie der Ehrmann AG, der Mars Deutschland GmbH oder den Münsterländischen Margarine-Werken, in denen kürzlich verschiedenste IT-Projekte stattfanden, erhielten die Zuhörer einen Einblick in Kosten, Aufwände und das nötige Know-how bei der Umsetzung eines IT-Vorhabens.


Nicht zuletzt durch immer neue Medienbericht-erstattungen ist der Begriff „Krisenmanagement“ verstärkt präsent. Und vermutlich ist vielen Lebensmittelproduzenten bewusst geworden, dass ein solches Szenario nicht nur andere treffen kann. Umso wichtiger ist es, auf eine potenzielle Krise adäquat vorbereitet zu sein, um im Fall der Fälle möglichst schnell und kompetent reagieren zu können. Im folgenden Artikel sollen die Mindestanforderungen an das Krisenmanagement dargelegt werden.