Zukunftsfähig zu sein bedeutet, durch ständigen Fortschritt im eigenen Unternehmen dem Wettbewerb standhalten zu können. Fortschritt kann man in zwei nahezu unabhängige Teilbereiche aufteilen, die Innovation und die kontinuierliche Prozessverbesserung (KPV). Während Innovation mit größeren Erneuerungsinvestitionen verbunden ist, stellt die KPV den täglichen Kampf gegen die parasitären Verluste dar. Im Folgenden wird neben dem grundsätzlichen Aufbau einer BDE die Anwendung geeigneter Werkzeuge zur Begleitung von Innovation und KPV gezeigt. Die Beispiele stammen aus der Energieversorgung der Merck KGaA, Darmstadt und dem Sudhaus der Brauerei G. Schneider & Sohn, Kelheim. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten für den Einsatz einer übergreifenden BDE in der Flaschenabfüllung der Gösser Brauerei, Leoben/Österreich, vorgestellt.
Kleine, aber auch mittlere Unternehmen haben aktuell große Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Bundes der Selbstständigen in Baden-Württemberg vom November 2009. Finanzkrise, Eigenkapitalverfall bei Sparkassen und Großbanken, zurückgehende Bonität der Firmenkunden durch Bilanzverluste 2009 – was soll man als mittelständisches Unternehmen tun, um das in den meisten Fällen schwieriger gewordene Verhältnis zur Hausbank neu zu positionieren?
Der NETLink® USB Compact ist eine echte Alternative zu einer PROFIBUS-PCMCIA Einsteckkarte. Er wird direkt auf die CPU des Automatisierungsgerätes gesteckt. Mit dem circa drei Meter langen Highspeed-USB-Kabel wird die Verbindung mit dem PC hergestellt. Der NETLink® USB Compact wird vom USB-Bus mit Spannung versorgt und verfügt über eine galvanische Trennung zum MPI/PPI/PROFIBUS. USB-seitig werden die Protokolle Fullspeed (12 MBit/s) und Highspeed (480 MBit/s) unterstützt. Die zweite PG-Buchse ermöglicht den Anschluss weiterer Geräte. Der NETLink® USB Compact ermöglicht die Umsetzung von einer USB-Schnittstelle auf den MPI/PROFIBUS zur Programmierung oder Visualisierung mit der vollen Übertragungsgeschwindigkeit bis zwölf MBit/s mit automatischer Baudratenerkennung. Ein Aufbau von 32 gleichzeitigen Verbindungen ist ebenfalls realisierbar.
… traf sich die BRAUWELT mit Dipl.-Kfm. Ralph Nemnich, geschäftsführender Gesellschafter der amball business-software in Nürnberg, und seinen Mitarbeitern aus Entwicklung und Vertrieb für die Brau- und Getränkebranche. Dabei war es faszinierend, den Aufstieg vom erfolgreichen Diskettenversand aus einer Studentenbude zum heute international aktiven Systemhaus, das für eine Vielzahl von Branchen arbeitet, mit dem Gründer Ralph Nemnich nachzuvollziehen.
Mit GS-Office 2010 stellt die Sage Software GmbH, Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software im deutschen Mittelstand, heute eine neue betriebswirtschaftliche Lösung für Kleinunternehmen, Selbstständige und Existenzgründer vor.
Brauereien gehören zu den ältesten Unternehmen überhaupt. Von den 50 ältesten Unternehmen in Deutschland sind 40 Brauereien. Viele Brauereien sind Familienunternehmen und haben schon zahlreiche Generationswechsel überstanden. Dabei stieg häufig die Zahl der Gesellschafter, auch die der nicht tätigen. Daraus können sich unter anderem die in diesem Beitrag beschriebenen Probleme ergeben – hier finden Sie auch gleich praktische Lösungsansätze.
Der Bereich PR sollte grundsätzlich immer als Chefsache gehandelt werden und deshalb eine entsprechend hohe Priorität im Unternehmen eingeräumt bekommen. Das muss im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass der Chef die Kommunikationsarbeit persönlich übernimmt. Wichtig ist, dass PR in der Aufgabenliste des Unternehmens ganz oben angesiedelt ist und die Position im Idealfall eine Stabsstellenfunktion einnimmt.
Die Autoren zeigen, welche Fallen bei Finanzierungen auf die Bankkunden lauern können. Wenn Kunden diese Kreditfallen umgehen, können Insolvenzen oft vermieden werden.
1465 IT-Sicherheit in Kommunikationsnetzen
Sicherheitsaspekte | Die digitale Vernetzung der Gesellschaft schreitet ungebremst voran. Neben weitreichenden Mobilfunksystemen kommen im industriellen Umfeld immer häufiger Kommunikationsnetze im Nahfunkbereich zum Einsatz. Sicherheitslösungen müssen kontinuierlich angepasst werden, wenn aktuelle Angriffe von Cyber-Kriminellen erfolgreich verhindert werden sollen.
Die Anzahl, Genauigkeit und Systematik von Informationen rund um den Produktionsprozess bestimmen die Effizienz, Qualität, Distribution und Vermarktung. Ohne Bites und Bytes ist die Wirtschaft nicht mehr vorstellbar. Dieser Überblick zeigt einige Einsatzgebiete der modernen
Der Softwarehersteller combit meldet, dass die Version 5 der CRM-Software auch unter Windows 7 zuverlässig eingesetzt werden kann. Der Zertifizierungsprozess für das neue Microsoft-Betriebssystem wurde erfolgreich abgeschlossen, und laut Hersteller steht einem effizienten Einsatz des combit Relationship Managers unter Windows 7 nichts im Wege. „Unsere Kunden erwarten eine qualitativ hochwertige Software, auch für zukünftige Betriebssysteme“, so Björn Eggstein, CRM-Entwicklungsleiter und Mitglied der Geschäftsführung. „Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft sind wir auf der sicheren Seite, dass wir dieser Erwartung entsprechen und den Nutzen der Software weiter verbessern können.“ Der Softwarehersteller gehört nach eigenen Angaben zu den ersten, die ihre Lösung für die neue Betriebssystem-Generation startklar gemacht und das Logo „Compatible with Windows 7“ erhalten haben.
Die funkgesteuerte Onlinekommissionierung drink.3000 der COPA Systeme erlaubt seit Mai 2009 die automatisierte NVE-, Chargenverfolgung sowie die Steuerung der Kommissionierung und schließt „Falschlieferungen“ aus. Die Seriennummernverwaltung gewährleistet die Verfolgung des Prozesses von der Bestellung beim Lieferanten, der Auslieferung an den Kunden sowie der Rücklieferung an/vom Kunden bis zur Rückgabe an den Lieferanten. Die Abrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Wartungsaufträge dienen der Einhaltung von Wartungsplänen und -intervallen. Ersatz- und Verschleißteile können bei dem Auftrag zugefügt werden. Bei Abschluss einer Tour erfolgt die automatisierte Abwicklung und Abrechnung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG