„Strategische Überlegungen, Planungsprozesse – jetzt in der Saison? Nein, da warten wir bis Herbst, wenn wir den Kopf wieder frei haben.“ So oder ähnlich klingen oft die Reaktionen von Führungsverantwortlichen, wird von Außenstehenden nach strategischen Themen gefragt. „Saisonstress“ ist ein häufiges Wort in der Brau- und Getränkebranche und ein Unwort zugleich. Jetzt, in der Saison, verkauft sich das Bier doch fast von selbst. Die Kehrseite: Aufgrund saisonal bedingten Aufgabendrucks helfen nicht einmal permanente Zwölfstundentage, den Aufgabenberg zu verringern. Der Blick für das Ganze bleibt auf der Strecke.
Teil 1 zeigte neben dem Aufbau von TeBIS® Beispiele aus der Praxis zur Prozessoptimierung der Drucklufterzeugung, Überprüfung von Garantiedaten bei Neuanlagen sowie der automatisierten Chargendokumentation in der Brauerei [1]. Erfahren Sie in diesem Teil etwas über die Möglichkeiten der Anwendung im Flaschenkeller. Hierzu soll die Überprüfung von Erwartungen anhand von Ergebnisverbesserungen über mehrere Jahre am Beispiel der Abfüllung der Gösser Brauerei, Leoben/Österreich, vorgestellt werden. Außerdem geht es um eine Reihe von Faktoren, die den Erfolg von einer Betriebsdatenerfassung (BDE) beschleunigen oder verhindern und zugleich wenig oder nichts mit Technik zu tun haben.
Für die Warsteiner Brauerei gilt weiterhin der Leitgedanke „Innovation durch ständige Investition“. Im Bereich moderner Kommunikationstechnik setzt das Unternehmen dabei auf HD-Videokonferenzsysteme von LifeSize. Im Zuge der Modernisierung der Medientechnik in den Konferenzräumen wurde bei der privat geführten Brauerei aus Warstein auch High-Definition Videokonferenztechnologie eingebaut. Die 600 Kilometer voneinander entfernten Standorte in Warstein und die König Ludwig GmbH der Schlossbrauerei Kaltenberg stehen seither über ein LifeSize Room 200 Videokonferenzsystem miteinander in Kontakt.
Zukunftsfähig zu sein bedeutet, durch ständigen Fortschritt im eigenen Unternehmen dem Wettbewerb standhalten zu können. Fortschritt kann man in zwei nahezu unabhängige Teilbereiche aufteilen, die Innovation und die kontinuierliche Prozessverbesserung (KPV). Während Innovation mit größeren Erneuerungsinvestitionen verbunden ist, stellt die KPV den täglichen Kampf gegen die parasitären Verluste dar. Im Folgenden wird neben dem grundsätzlichen Aufbau einer BDE die Anwendung geeigneter Werkzeuge zur Begleitung von Innovation und KPV gezeigt. Die Beispiele stammen aus der Energieversorgung der Merck KGaA, Darmstadt und dem Sudhaus der Brauerei G. Schneider & Sohn, Kelheim. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten für den Einsatz einer übergreifenden BDE in der Flaschenabfüllung der Gösser Brauerei, Leoben/Österreich, vorgestellt.
Kleine, aber auch mittlere Unternehmen haben aktuell große Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Bundes der Selbstständigen in Baden-Württemberg vom November 2009. Finanzkrise, Eigenkapitalverfall bei Sparkassen und Großbanken, zurückgehende Bonität der Firmenkunden durch Bilanzverluste 2009 – was soll man als mittelständisches Unternehmen tun, um das in den meisten Fällen schwieriger gewordene Verhältnis zur Hausbank neu zu positionieren?
Der NETLink® USB Compact ist eine echte Alternative zu einer PROFIBUS-PCMCIA Einsteckkarte. Er wird direkt auf die CPU des Automatisierungsgerätes gesteckt. Mit dem circa drei Meter langen Highspeed-USB-Kabel wird die Verbindung mit dem PC hergestellt. Der NETLink® USB Compact wird vom USB-Bus mit Spannung versorgt und verfügt über eine galvanische Trennung zum MPI/PPI/PROFIBUS. USB-seitig werden die Protokolle Fullspeed (12 MBit/s) und Highspeed (480 MBit/s) unterstützt. Die zweite PG-Buchse ermöglicht den Anschluss weiterer Geräte. Der NETLink® USB Compact ermöglicht die Umsetzung von einer USB-Schnittstelle auf den MPI/PROFIBUS zur Programmierung oder Visualisierung mit der vollen Übertragungsgeschwindigkeit bis zwölf MBit/s mit automatischer Baudratenerkennung. Ein Aufbau von 32 gleichzeitigen Verbindungen ist ebenfalls realisierbar.
… traf sich die BRAUWELT mit Dipl.-Kfm. Ralph Nemnich, geschäftsführender Gesellschafter der amball business-software in Nürnberg, und seinen Mitarbeitern aus Entwicklung und Vertrieb für die Brau- und Getränkebranche. Dabei war es faszinierend, den Aufstieg vom erfolgreichen Diskettenversand aus einer Studentenbude zum heute international aktiven Systemhaus, das für eine Vielzahl von Branchen arbeitet, mit dem Gründer Ralph Nemnich nachzuvollziehen.
Mit GS-Office 2010 stellt die Sage Software GmbH, Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software im deutschen Mittelstand, heute eine neue betriebswirtschaftliche Lösung für Kleinunternehmen, Selbstständige und Existenzgründer vor.
Brauereien gehören zu den ältesten Unternehmen überhaupt. Von den 50 ältesten Unternehmen in Deutschland sind 40 Brauereien. Viele Brauereien sind Familienunternehmen und haben schon zahlreiche Generationswechsel überstanden. Dabei stieg häufig die Zahl der Gesellschafter, auch die der nicht tätigen. Daraus können sich unter anderem die in diesem Beitrag beschriebenen Probleme ergeben – hier finden Sie auch gleich praktische Lösungsansätze.
Der Bereich PR sollte grundsätzlich immer als Chefsache gehandelt werden und deshalb eine entsprechend hohe Priorität im Unternehmen eingeräumt bekommen. Das muss im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass der Chef die Kommunikationsarbeit persönlich übernimmt. Wichtig ist, dass PR in der Aufgabenliste des Unternehmens ganz oben angesiedelt ist und die Position im Idealfall eine Stabsstellenfunktion einnimmt.
Die Autoren zeigen, welche Fallen bei Finanzierungen auf die Bankkunden lauern können. Wenn Kunden diese Kreditfallen umgehen, können Insolvenzen oft vermieden werden.
1465 IT-Sicherheit in Kommunikationsnetzen
Sicherheitsaspekte | Die digitale Vernetzung der Gesellschaft schreitet ungebremst voran. Neben weitreichenden Mobilfunksystemen kommen im industriellen Umfeld immer häufiger Kommunikationsnetze im Nahfunkbereich zum Einsatz. Sicherheitslösungen müssen kontinuierlich angepasst werden, wenn aktuelle Angriffe von Cyber-Kriminellen erfolgreich verhindert werden sollen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG