Eingabehilfen öffnen

Die funkgesteuerte Onlinekommissionierung drink.3000 der COPA Systeme erlaubt seit Mai 2009 die automatisierte NVE-, Chargenverfolgung sowie die Steuerung der Kommissionierung und schließt „Falschlieferungen“ aus. Die Seriennummernverwaltung gewährleistet die Verfolgung des Prozesses von der Bestellung beim Lieferanten, der Auslieferung an den Kunden sowie der Rücklieferung an/vom Kunden bis zur Rückgabe an den Lieferanten. Die Abrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Wartungsaufträge dienen der Einhaltung von Wartungsplänen und -intervallen. Ersatz- und Verschleißteile können bei dem Auftrag zugefügt werden. Bei Abschluss einer Tour erfolgt die automatisierte Abwicklung und Abrechnung.

Die Sage Software GmbH mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 250 000 Kunden bietet ihre Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen jetzt mit integrierter Mashup-Funktion (to mash = vermischen) an. Zusätzlich zu den Funktionalitäten der drei Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen ACT!, Sage CRM und Sage SalesLogix haben kleine und mittelständische Unternehmen nun die Möglichkeit, Daten und Elemente externer Internetseiten direkt im CRM-System aufzurufen. Auf diese Weise können z. B. persönliche Profile aus Social Networks, Anfahrtsbeschreibungen aus Satellitenkarten, Bonitätsauskünfte oder Preisvergleiche aus entsprechenden Internet-Datenbanken ohne zeitaufwändige Recherche im CRM-System eingesehen und weiterverwendet werden („Social CRM“). Durch die Mashup-Technologie stehen diese Informationen aus dem Internet sowie aus sozialen Netzwerken immer aktuell im CRM-System zur Verfügung.

Der Countdown zur Einführung des Excise Movement and Control System (EMCS) läuft. Ab 1. April 2010 stellt der Zoll auf die elektronische Abwicklung beim Transport verbrauchssteuerpflichtiger Waren wie Bier, Spirituosen, Kaffee und Tabak um. EMCS löst das Begleitende Verwaltungsdokument (BVD) ab. Zum Start des Pilotverfahrens zertifiziert die ZNET systemhaus gmbh ihre EMCS-Teilnehmer-Software, die als Modul von zaraWEB oder als Standalone-Version verfügbar sein wird.

Die amball-Branchenlösung amDrink für Getränkehandel/-industrie und Brauereien wurde auf Microsoft Dynamics NAV 2009 portiert und soll im nächsten Jahr das Prädikatssiegel „Certified for Microsoft Dynamics“ erhalten. Die aktualisierte Unternehmenssoftware bietet mit dem rollenbasierten Client eine neue Technologie und ergänzt sich mit amDrink zu einer umfangreichen ERP-Lösung, die sich den individuellen Anforderungen der Getränkebranche anpasst. So können unterschiedlichste Vertragsformen kunden- und objektbezogen organisiert und gepflegt werden. Auch das Abbilden komplexer Rückvergütungsmodelle und variable Preisgestaltungen sind möglich.

Dem alltäglichen Umgang mit E-Mails geschuldet, erwarten Kunden von Unternehmen zeitnah eine Antwort auf ihre Anfragen. Dies zeigt eine Studie des ECC Handel, die die Kundenerwartungen an die E-Mail-Kommunikation untersucht. Mehr als drei Viertel der Unternehmen scheinen sich dieser Anforderung bewusst zu sein und antworten noch am gleichen oder nächsten Tag auf Kundenanfragen per E-Mail. Dieses Ergebnis offenbart die Selbstauskunft von über 1200 Unternehmen, die den Online-Ratgeber für ein professionelles E-Mail-Management des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr nutzten.

Überschriften wie „Ekelbier aus der Stadt des Reinheitsgebots“ [1] oder „Mahlzeit! Kakerlake in Brot eingebacken“ [2] mit den entsprechenden Artikeln bedeuten oftmals das Aus für ein Unternehmen. Das Image ist nachhaltig geschädigt und die Verbraucher haben das Vertrauen in den Betrieb und seine Produkte verloren.

Gerade in Krisenzeiten ist das Wissen um die Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes wichtig. Die Kosten für Malz und Hopfen stiegen in den vergangenen Jahren drastisch und schwanken von Jahr zu Jahr erheblich. Energie, Wasser und Abwasser werden laufend teurer. Gleichzeitig sinkt der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland seit Jahren. Das alles betrifft die Braubranche insgesamt. Aber wo steht der einzelne Betrieb im Vergleich zum Wettbewerb?

Mitarbeiter oder Kollegen vom Thema Arbeitssicherheit zu überzeugen ist nicht einfach. Wie schafft man zum Beispiel eine positive Atmosphäre in Gesprächen, bei denen man meist andere auf ihre Fehler hinweisen muss? Da werden Gespräche schnell zum Machtkampf. Statt vernünftiger gemeinsamer Lösungen geht es nur mehr ums „Wer hat recht“. Dass es auch anders gehen kann zeigt die CD „Einwandfrei“ der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN).Die Hörproduktion der BGN stellt typische Gesprächsverläufe dar und analysiert sie unter verschiedenen Blickwinkeln. Das reicht von Aspekten wie guter Stimmung oder genauem Zuhören über den gegenseitigen Respekt und die passenden Fragen im richtigen Moment bis hin zur möglichen Motivation des Handelnden und der Würdigung des Gesprächspartners.

In Zeiten der Wirtschaftskrise ist intelligentes Risikomanagement gefragter denn je. Verlässliche Zahlen zur Liquidität, tagesaktuelle Reportings und das Vorausdenken unterschiedlicher Szenarien sind auch für Betriebe aus dem Getränkehandel inzwischen unabdingbar. Einen sicheren und schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen verschafft das Business-Cockpit der neuen syska Euro Fibu 2010: Nutzer können ihre wichtigsten Auswertungen, Daten oder grafischen Vergleiche individuell zusammenstellen. Die Euro Fibu ist speziell auf kleine und mittlere Betriebe aus dem Getränkehandel zugeschnitten und bereits bei mehr als 26 000 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz. Eine kostenfreie Demoversion, die vier Wochen lang frei genutzt werden kann, steht ab sofort allen Interessierten inklusive Gratis-Beratung unverbindlich unter www.syska.info zur Verfügung.

Angesichts der Tatsache, dass ein bestimmter Anteil von Bewerbern nicht immer korrekte Unterlagen präsentiert und Arbeitszeugnisse aus der Sicht von Personalmanagern immer mehr an Wert verlieren, stellt sich die Frage, ob sich das Risiko einer Fehlbesetzung durch Referenzgespräche minieren ließe. Mit Referenzgesprächen überprüft man den persönlichen Eindruck (Eigenbild/Fremdbild), klärt offene Fragen oder Unsicherheiten, die im Rahmen des Kennenlernprozesses aufgetreten sind, ergänzt fehlende Informationen und sichert den Einstellungsentscheid gegenüber einer möglichen gleichwertigen Alternative ab.

Gerade dann, wenn alles gut läuft, ist die Gefahr des Scheiterns am größten. Schrumpfen aber die Absätze und damit die Erträge bei gleich bleibenden oder gar steigenden Kosten, wird es weit bedrohlicher. Effizient organisierte Unternehmen mit informierten und motivierten Mitarbeitern verfügen über bessere Voraussetzungen, um sich auch in Krisenzeiten im Markt behaupten zu können.

Mittelständische Unternehmen sind – genau wie große Konzerne – mit immer strengeren gesetzlichen Vorschriften konfrontiert. Un- oder Halbwissen gepaart mit Mut zum Risiko bringen sie oftmals in eine rechtliche Grauzone mit enormem Risiko: Denn wer auch nur versehentlich gegen Gesetze verstößt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen – vom Imageverlust, verlorenen Geschäftschancen und Haftungskonsequenzen ganz zu schweigen. Abhilfe schafft jetzt der neue Online-Test auf www.entscheiderkompass.de zum Thema „Risikomanagement: Bauchgefühl oder volle Kontrolle?“. Der kostenlose und anonyme 5-Minuten-Online-Check zeigt Firmen, wie gut sie in Sachen Risikomanagement aufgestellt sind. Interessierte können zudem über das Portal www.entscheiderkompass..

Der Trend@dress Medien AG (TAM AG)- Chef, Norbert Goretzki, gibt Tipps für Wege aus der Krise oder warum Mittelständler per se besser dastehen als Großunternehmen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon