Home > Themen > Management

Management

Das Event „Digitale Transformation in der Ernährungswirtschaft“ vom Cluster BICCnet und dem Cluster Ernährung in Garching

Wie sieht die digitale Transformation der Ernährungswirtschaft aus? Was kann ich als Unternehmen tun und worauf muss ich achten? Antworten auf diese Fragen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Digitale Transformation in der Ernährungswirtschaft“ am 18. September 2018 in Garching.

Grad der Fahrlässigkeit | Fehler geschehen, im Privatleben wie auch im Berufsleben. Während nach Bagatellschäden rasch zur Tagesordnung übergegangen wird, stellt sich bei größeren, kostspieligen Schäden zu Recht die Frage nach der Haftung und somit nach der anteiligen Übernahme des Schadens durch den verursachenden Mitarbeiter.


Siemens setzt zur Umsetzung von Industrie 4.0 auf eine noch intensivere Kooperation mit mittelständischen Unternehmen. „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Deshalb ist die digitale Transformation des Mittelstands Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschlands“, erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, beim Forum Deutscher Mittelstand Mitte September in Stuttgart. „Dazu bedarf es einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Firmen unterschiedlicher Größe – vom Start-up über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen.“


Von 20. bis 23. Januar 2019 laden die Getränke Impuls Tage wieder zum Jahres-Kick-off für die Getränkebranche ein. Im österreichischen Saalfelden-Leogang können sich die Teilnehmer jede Menge Anregungen für gute Vorsätze im neuen Geschäftsjahr abholen.


BrauBeviale 2018 | Ein Jahr Pause klingt eigentlich nach einer langen Zeit – dass die aber wie im Flug vergehen kann, zeigt unser Gespräch mit Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin der BrauBeviale der NürnbergMesse GmbH. Sie steht in den Startlöchern für das Messetriple 2018 - 2020 und lässt die BRAUWELT etwas hinter die Kulissen blicken.


IT-Grundschutz-Methode | Cyberangriffe sind zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Unternehmen geworden. Die wirtschaftlichen Folgen sind oft immens. Die europäische Datenschutz­grundverordnung (DSGVO) fordert zudem explizit den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch. Wer sich angemessen schützen will, braucht eine strategische und umfassende Herangehensweise. Die IT-Grundschutz-Methode des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch eine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für kleinere Unternehmen geeignet.


Stetiger Wandel | Zahlreiche Branchen passten sich bereits aufgrund des digitalen Wandels an die modernen Anforderungen von Kunden und Endverbrauchern an – auch die Getränkebranche. Ernährungstrends, gesteigertes Gesundheits- und Umweltbewusst­sein sowie der demografische Wandel beeinflussen das Kaufverhal­ten der Kunden und den Markt. Denn mit den neuen Wünschen des Endverbrauchers muss die Produktpalette der Anbieter ständig erweitert werden.


Das 1. Bier- und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach hat als erster gastronomischer Betrieb den Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung gewonnen. Den Preis, der eine Nominierung durch Dritte voraussetzt, erhielten die Inhaber Petra und Bernhard Sitter im Rahmen der Auszeichnungsgala am 15. September 2018 im Würzburger Hotel Maritim vor mehr als 400 Unternehmern und Gästen aus den Händen von den Stiftungs-Vorständen Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger.


In diesem Buch wird Schritt für Schritt erläutert, wie betrieblicher Datenschutz in der Praxis umgesetzt werden kann. Datenschutzbeauftragte (DSB) erhalten einen konkreten Leitfaden mit vielen Beispielen.


Auch bei Klein- und Kleinstbrauereien ist es sinnvoll, eine Automatisierungslösung in Betracht zu ziehen. Die Vorteile von gleichmäßigeren Prozessen, geringeren Sicherheitsrisiken und Entlastungen beim Personal liegen auf der Hand.


Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat zu zahlreichen Veränderungen geführt. Für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen ist mit Beginn des Junis 2018 die Übergangsfrist abgelaufen: Anlagen, die vor Juni 2012 in Betrieb genommen wurden, müssen jetzt geprüft worden sein.


Managen global | Von der Brauerlehre bis zum Managing Director: Gunnar Hepp kann eine erstaunliche Karriere vorweisen. Bei GEA hat er die Strategie des Segments „Bier und Alkoholische Getränke“ maßgeblich geprägt, seit Anfang 2018 ist er nun Managing Director bei GEA Vipoll. Im Interview berichtet Gunnar Hepp unserem Redakteur Christoph Habel von seinen beruflichen Stationen und beschreibt uns seine Sicht auf Herausforderungen im Management eines Großkonzerns: „Manche nennen es Führungsstärke, ich nenne es normalen Menschenverstand.“


Sicher auf Kurs | In der heutigen Zeit muss man die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung ziel- und qualitätsorientiert steuern. Die Werksanweisung ist hierfür ein nahezu perfektes Instrument. BRAUWELT-Autor Thomas F. Voigt erklärt, warum, und was die Werksanweisung beinhalten sollte.


Betriebsanweisungen sind verbindliche Anordnungen und Verhaltensregeln des Arbeitgebers, die an die Mitarbeiter gerichtet sind. Sowohl für den Umgang mit gefährlichen chemischen als auch mit biologischen Stoffen, Maschinen und Fahrzeugen sowie für bestimmte Verfahren und Arbeitsabläufe müssen den Beschäftigten Betriebsanweisungen in schriftlicher Form zugänglich gemacht werden. Das Angebot an Muster-Betriebsanweisungen ist groß. Sie dürfen allerdings nicht eins zu eins übernommen werden, sondern müssen an die betriebsspezifischen Gegebenheiten angepasst und ergänzt werden. Vorlagen stehen oft aber nur als nicht veränderbare PDF-Dateien zur Verfügung.


Die Decker Garage | Ganz oder teilweise ungenutzte Ressourcen gemeinsam nutzen – das ist der Grundgedanke der „Sharing Economy“. Was in der Landwirtschaft schon vielfältig umgesetzt ist, kennen Brauer noch kaum. In Freiburg im Breisgau ändert sich das. Die Gründer der Decker Garage David Schneider, Daniel Johari und Markus Gut verkaufen ihr eigenes Bier, ohne eine Brauerei zu besitzen. Die Produktion übernehmen kleine Betriebe aus der Umgebung von Freiburg. Das Decker-Team sorgt im Gegenzug für Verbreitung, Image und Bekanntheit. Wir haben uns mit dem Geschäftsführer David Schneider getroffen.


Anfang 2018 wurden im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zwei neue Kompressoren des Typs R 180 T von CompAir installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70 Prozent des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.


„Brauerei- und Gaststättenrecht – Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung“ ist das Standardwerk zum Recht des Getränkelieferungsvertrags mit allen aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis. Das Buch wendet sich insbesondere an Brauereien sowie Getränkefachgroßhändler, Gastwirte und Hauseigentümer, deren anwaltliche Berater und die Gerichte. Die Lektüre ist aber auch für alle diejenigen von Interesse, die sich für Fragen des finanzierten Absatzes und der Produktbindung interessieren.