Die Trübung eines Weißbieres soll von gleichmäßiger Erscheinung sein und über einen langen Zeitraum bestehen. Besonders in Zeiten länger werdender Transportwege stellt dies eine zentrale Anforderung dar. Sedimentiert die Trübung frühzeitig und bildet Agglomerationen, wird dies als Qualitätsmangel angesehen.

Die Aromastabilität hängt von sehr vielen Faktoren ab. Diese stehen oft in kausalem Zusammenhang und haben zusätzlich direkten wie indirekten Einfluss auf die anderen Merkmale des Bieres. Wesentlich ist dabei der Einfluss der Sudhausarbeit auf die Ausbildung von Vorläufersubstanzen.

Untergärige Erntehefe der 6. Führung

Der physiologische Zustand der Hefezelle beeinflusst das Gärverhalten in hohem Grade. In der Brauerei wird die Hefe üblicherweise am Ende der Gärung geerntet und für den nächsten Brauprozess erneut verwendet. Für diesen mehrmaligen Einsatz der Hefekultur muss eine optimale Hefephysiologie, insbesondere jedoch eine gute Hefevitalität sichergestellt werden. Die Anzahl der Führungen obliegt hierbei der Erfahrung des Braumeisters.

Agarplatte (Foto: science photo/shutterstock.com)

Profilierung mittels Massenspektrometrie ist eine neue Technologie zur Identifizierung von Schädlingen in Brauereien. Damit ist Hochdurchsatzidentifizierung bis auf Artebene ohne Fachpersonal möglich. In diesem Beitrag wird eine detaillierte Kostenanalyse vorgestellt, die im Vergleich zur Polymerasekettenreaktion (PCR) wesentlich geringere Betriebskosten je Probe zeigt. Damit wird Profilierung mittels Massenspektrometrie eine attraktive Alternative zur mikrobiologischen Identifizierung in Brauereien.

Dr. Klaus Litzenburger

Dr. Klaus Litzenburger wurde am 20.1.2018 70 Jahre alt. Hierzu gratuliert das Forschungszentrum Weihenstephan seinem ehemaligen Mitarbeiter von ganzem Herzen.

BactoSense integriert in die Online-Analysewand eines Schweizer Wasserversorgers (Foto: Sigrist Photometer AG)

In den meisten Brauereien ist die kontinuierliche Überwachung des Prozesswassers auf chemische und physikalische Parameter auf einem sicheren Niveau. Mikro­biologische Einflüsse dagegen werden bisher nur mühsam und zeitversetzt ermittelt. Das ändert sich jedoch gerade: Die Ermittlung der Totalzellzahl und weiterer aussagekräftiger Werte ist nun innerhalb kürzester Zeit möglich.

Die Bachelorarbeit von Sebastian Alexander Hertel am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie befasst sich mit der Erarbeitung eines Tests zur Gärverlaufskontrolle. Als Grundlage dient der Helm’s Test, der für Versuche im Labormaßstab mit diversen Modifikationen angepasst wurde.

Die Geschmacks-, Farb- und Alterungsstabilität von Lebensmitteln kann maßgeblich von den Konservierungseigenschaften schwefelhaltiger Verbindungen wie Schwefeldioxid (SO2) beeinflusst werden. Allerdings müssen aufgrund von Unverträglichkeitsreaktionen auf Schwefeldioxid und Sulfit-Salze Konzentrationen größer 10 mg/l deklariert werden (EU 1169/2011).

Die Stoffgruppe der Arabinoxylane fand bis dato – nicht zuletzt aufgrund unzureichend verfügbarer Messmethodik – im Bereich der Getränkeanalytik sowie in der Interpretation der technologischen Auswirkungen dieser Substanzgruppe wenig Beachtung. Jedoch stellt sie einen nicht zu unterschätzenden Anteil der Zellwandbestandteile und möglicherweise – neben den β-Glucanen – einen weiteren wichtigen Indikator bzw. eine technologische Einflussgröße in Bezug auf die Zytolyse dar.

Anna Molenaar befasste sich in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Molekulare Biotechnologie mit der heterologen Expression des rekombinanten Enzyms Endopeptidase B2 (HvEPB) und analysierte den Glutenabbau einer Gerstenmalzwürze durch HvEPB vergleichend zu einem enzymaktiven Gerstenmalzextrakt.

Diese Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) befasst sich mit der Validierung verschiedener Messmethoden zur Messung und Quantifizierung braurelevanter wasserlöslicher Arabinoxylane (AX).

Die spezifische Messung von Gelöstsauerstoff in Getränken ist eine bewährte Analysenmethode, die sehr genaue Ergebnisse liefert. Jedoch ist die Kenntnis von gelöstem O2 im Getränk allein nicht ausreichend, da auch der im Kopfraum vorhandene Sauerstoff Einfluss auf das Produkt nehmen kann und daher berücksichtigt werden muss. Meistens erfolgt die Sauerstoffmessung nur in der Lösung, jedoch kann unter Zuhilfenahme physikalischer Gesetze und Berücksichtigung der Einflussfaktoren der Gesamtsauerstoff errechnet werden. Was sind nun diese Einflussfaktoren und in welchem Ausmaß wirken sie sich auf das errechnete Ergebnis aus?

Die Hopfenernte 2017 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen  Verarbeitungswerke, HVG Mainburg, LfL Hüll, BLQ Weihenstephan, VLB Berlin, Labor  Veritas Zürich, TU Berlin und IHPS Žalec. Diese  Werte stellen die Grundlage für etwaige  Vertragsanpassungen bei Lieferverträgen mit „Alphaklausel“ für Aromahopfen dar.

In dieser Diplomarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) ging es um den Vergleich der Empfindlichkeit der geruchlichen Wahrnehmung verschiedener Weißbieraromastoffe in unterschiedlichen Medien.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld