
Verband der Brauereien Österreichs | Seit Ende September 2020 gelten in Österreich wieder verschärfte Corona-Maßnahmen, wie Ausweitung der Maskenpflicht, Schließung des Barbetriebes und Vorverlegung der generellen Sperrstungen.

Glasklar | Nach den sauberen Händen in Teil 1 des kleinen 1x1 der Theke (BRAUWELT, Nr. 17-18, 2020, S. 465-467) können wir uns um die Gläser kümmern. Auch hier soll eine Beobachtung als Hinführung zum Thema dienen, welche der Co-Autor dieses Teils gemacht hat.

Plus beim Umsatz | Im Jahr 2019 sah es noch gut aus für den Getränkefachgroßhandel und seine Aktivitäten im Außerhausmarkt. Steigende Absatzmengen und ein Plus beim Umsatz gab es für viele Getränkefachgroßhändler – die die Getränke nicht nur zu Gaststätte, Hotel, Kantine, Biergarten, Festen oder Veranstaltungen bringen, sondern ihre Kunden oftmals auch bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Unternehmung sowie in Sachen Ausstattung, Equipment und Technik unterstützen.
Team Beverage | Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Krise auf die Gastronomie, welche Betriebstypen erholen sich am schnellsten, wo entsteht Neues und welche Marken, Getränke oder Gebinde sind aktuell gefragt?

Unter dem Motto „Wir halten zusammen“ sammelte die Cölner Hofbräu Früh je zwei EUR pro 100 Liter verkauftem Flaschenbier in den vergangenen Wochen ein. Jeder verkaufte Früh Kölsch Kasten, jeder Sixpack und jede Flasche zählte dabei. Insgesamt kamen so in den Monaten April und Mai über 18 000 EUR zusammen. Mit dieser Summe unterstützt das Unternehmen nun die Kölsche Gastroszene.
Biergärten sind bei schönem Wetter das Maß aller Dinge: Hier lässt es sich aushalten. Man sitzt draußen, lässt sich die Sonne auf die Nasenspitze scheinen und genießt sein feines Helles. Doch wer hat es erfunden, das Freiluftwirtshaus?
Corona-Auflagen | Weil von der Corona-Pandemie besonders jene Branchen finanziell betroffen sind, die vom Publikumsverkehr leben, haben drei Berliner Unternehmer eine technische Lösung entwickelt, um Kundenströme wie im Straßenverkehr eindeutig und effizient steuern zu können: die Gast-Ampel.
Bayerischer Brauerbund | Pünktlich zur Wiedereröffnung der Gastronomie hat der Bayerische Brauerbund den „Bierfinder“ online gestellt. Der Bierfinder bietet umfassende Informationen über mehr als 650 bayerische Brauereien und über mehr als 400 Brauereigasthöfe.
Redl GmbH | Schon das Craft Bier kam ursprünglich aus den USA zu uns nach Europa. Nun könnte ein weiterer Trend von der anderen Seite des großen Wassers zu uns herüberschwappen: Selbstbedienungs-Zapfanlagen. Die Gäste sind in Trinklaune und die Getränke fließen schier unablässig.

DBB | In allen Bundesländern sind die Vorbereitungen zur Öffnung der Gastronomie auf Hochtouren angelaufen. Die Corona-Pandemie stellt dabei besondere Herausforderungen sowohl an die Reinigung von Gläsern als auch an die Wiederinbetriebnahme von Schankanlagen.

Das neue Wir-Bewusstsein | Sylvia Kopp hörte sich für die BRAUWELT in der Craft Bier-Branche um, wie Brauer, Wirte und Händler mit der Corona-Krise umgehen. Trotz der existentiellen Bedrohung stieß sie auf Tatkraft, Kreativität und viel Wertschätzung.
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat zur Stützung ihrer Vertragspartner in der Gastronomie mit Wirkung zum 6. April 2020 die Darlehensrückzahlung für zwei Monate ausgesetzt. „Wir wollen Betrieben die notwendige Luft verschaffen und zu einer Erleichterung beim Neustart nach der Krise beitragen“, sagte Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber. „Der Lockdown war nichts anders als eine Vollbremsung – und zwar auf Null.“
Der Alterungsprozess des Bieres wurde bereits in zahlreichen Arbeiten untersucht. Allerdings erstreckten sich die meisten Untersuchungen auf die direkten Vorgänge im Bier und auf Flaschenbiere. Durch einen gesteigerten Sauerstoffeintrag und höhere Temperaturen kann die Alterung erheblich beschleunigt werden. Diese negativen Einflüsse sind auch in einer Getränkeschankanlage gegeben.

Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.
Für die Lieblingskneipe | Frank Zander setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für Obdachlose und Bedürftige ein, sondern auch für den Erhalt von echten Kiezkneipen. 2014 bekam er für sein Engagement von der Schultheiss-Brauerei sogar den offiziellen Titel des Kiezkneipenbewahrers verliehen.
Corona-Krise | Die Bundesregierung schloss am 6. April 2020 mit dem „KfW-Schnellkredit“ für den Mittelstand eine Hilfslücke – mit 100 Prozent Haftungsfreistellung durch den Bund.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG