Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TUM bestätigte mit dem 11. Flaschenkeller-Seminar die Bedeutung des Forschungsschwerpunktes Getränkeabfüllung. Referenten aus Forschung und Praxis diskutierten am 7. und 8. Dezember 2004 in Freising ein breites Spektrum neuer Ideen und Forschungsergebnisse, die die "Brauwelt" in loser Reihenfolge zusammenfasst.

Hygienegerechte Gestaltung von Füllsystemen
Qualität setzt Hygiene voraus. Die Erfahrungen der aseptischen Abfüllung finden weitgehend bei der konventionellen Getränkeabfüllung Berücksichtigung. Dr.-Ing. Sven Fischer, Krones AG, Neutraubling, schlug diesen Bogen und stellte neue Komponenten an den Füllmaschinen vor. Membrandichtungen haben dagegen eine geringere Lebensdauer.-Ing.

Befüllungsstrategie - Die Gaffel-Brauerei produziert auf einer Gesamtfläche von ca. 2000 m2 über 500 000 hl Bier im Jahr. Die betrieblichen und infrastrukturellen Gegebenheiten erfordern großes Know-how, Fachkompetenz und Ideenreichtum von den für Technik und Logistik Verantwortlichen. In diesem Artikel werden die Vorteile einer modularen Messanlage zur Befüllung gezeigt.

Der Automatisierungsgrad in der Brauerei sollte kontinuierlich und systematisch gesteigert werden. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um den jährlichen Ausstoß qualitativ abzusichern, erklärt Reiner Radke, Geschäftsführer für Technik und Produktion.
Die Verteilung des Bieres am Ausgang der Filtration ist im Produktionsablauf ein Aspekt unter vielen. 1). ...

Kommt die Kunststoff-Flasche in großem Ausmaß oder bleibt sie Randerscheinung - die entscheidende Frage. Ein Blick auf osteuropäische Biermärkte zeigt, dass Bier in der Kunststoff-Flasche zum Standard werden kann. Hier halten Kunststoffgebinde vielfach um die 50 Prozent
des gesamten Verpackungsszenarios bei Bier. Dass Bier in der Kunststoff-Flasche weltweit immer mehr Beachtung finden wird, darüber sind sich Experten indes bereits einig. Langfristig könnten 30 Prozent und mehr des Bierabsatzes in der Kunststoff-Flasche getätigt werden.

Der zu erwartende Verbrauchertrend in Richtung Bier in Kunststoff-Flaschen - die eine Seite der Medaille. Die andere Seite der Medaille betrifft die optimierte Abfüllung von Bier in Kunststoff-Flaschen. Der CO2-Verbrauch beträgt 280 g/hl Bier.

Im April 2001 wurde in der zur Haus Cramer Gruppe gehörenden Paderborner Brauerei eine neue Flaschenabfülllinie installiert. Die Verantwortlichen bei Warsteiner prüften die gängigen Methoden zur zweckmäßigen und mikrobiologisch einwandfreien Reinigung der Transporteure. Umfangreiche Tests ergaben, dass ein Desinfektionsmittel wie Chlordioxid dem Bandgleitmittel zugemischt werden kann und die Reinigungsergebnisse den gestellten Anforderungen entsprechen.

Da zahlreiche unterschiedliche Reinigungsmethoden für Gebindetransporteure existieren, wurden drei Varianten intensiv betrachtet. Eine Version war die bereits seit Ende der 70er Jahre in der Warsteiner Brauerei praktizierte und installierte Reinigung mittels automatischer Transporteur-CIP.
2. ...

Am 1. September gründeten der Hamburger Maschinenbauer SIG Corpoplast und der Technologiekonzern Schott AG, Mainz, die Schott SIG Barrier Technologies GmbH. Beide Unternehmen halten je 50 Prozent der Anteile und stellen jeweils einen Geschäftsführer. Das Joint Venture mit Sitz in Mainz entwickelt und produziert Beschichtungsmodule für Abfüllanlagen von Getränken. Die Beschichtungsanlage Plasmax erzeugt transparente und vollständig recyclebare Barriereschichten auf der Innenseite von PET-Flaschen, die durch Gasundurchlässigkeit und Bruchsicherheit die Haltbarkeit verlängern. Das Beschichtungsmodul wird ausschließlich von SIG Corpoplast vermarktet, montiert und vertrieben. SIG Corpoplast übernimmt den gesamten After-Sales-Service..

Seit Ende August steht in der Bitburger Brauerei das Herzstück der künftig größten KHS-Turnkey-Glasanlage. Der weltweit größte KHS-Füller für Glas wiegt bei 9 m Länge rund 30 t. 70 000 0,5-l-Flaschen laufen pro Stunde durch, befüllt werden 0,33-l-Ale-, 0,33-l-Steinie- und 0,5-l-NRW-Flaschen. Der rechnergesteuerte Füller Innofill DRS ZMS garantiert mit 192 Füllstellen und 24 Kronenkork-Verschließstellen eine sauerstoffarme Bier-Abfüllung. Der Füller ist frei von mechanischen Außensteuererungselementen. In allen Produkt- und Gaswegen garantieren aseptische Dichtungssysteme eine hygienische Abfüllung. Der mikrobiologische Füllervortisch, der für einen gezielten und schnellen Abfluss unerwünschter Reste sorgt, fügt sich in dieses Konzept ein.

Im Laufe der Entwicklung der Abfülltechnik wurden Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen installiert, die durch Evakuierung des Glasbehälters die Sauerstoffbelastung auf das Bier während des Abfüllprozesses senken. Heutige Anforderungen sehen zusätzliche
CO2-Spülvorgänge und doppelte Evakuierung vor. In diesem Praxisbericht zeigen die Autoren auf, wie Paulaner weitere Einsparungspotenziale für Energie und Wasser erschloss.

In Brauwelt Nr. 29/2004, S. 877, wurden die Bedeutung der kaltaseptischen Abfüllung sowie die verschiedenen Konzepte für eine effektive Anlagenkonzeption vorgestellt. Im jetzt vorliegenden Teil werden die einzelnen Produktionsbereiche von der CIP-Anlage über die Flaschenbehandlung bis zur Verschlusstechnik betrachtet. Eine Weiterführung des Themas ist hinsichtlich Hygienekonzepten und Überwachungsparametern in Vorbereitung.

Im Folgenden werden Abfüllprozesse beschrieben, die beim Verarbeiten CO2-haltiger Getränke, wie Bier, natürliches Mineralwasser und Limonaden, angewandt werden. Der Abfüllprozess soll so gestaltet werden, dass die qualitativen Eigenschaften des abzufüllenden Produkts möglichst nicht verändert werden und somit die ursprüngliche Produktqualität zumindest während der angegebenen Mindesthaltbarkeitsfrist erhalten bleibt. Bei der Bierabfüllung bedeutet dies, dass kein gelöstes
CO2 verloren gehen und möglichst wenig O2 aufgenommen werden darf.
Bezüglich der Füllgeschwindigkeit kann zugrundegelegt werden, dass für eine Umdrehung des Füllerkarussells eine Zeitspanne von etwa 10 s Dauer benötigt wird. Dabei sind jedoch nicht alle Füllorgane in Füllposition.....

Kaltaseptische Flaschen-Abfüllanlagen werden in der alkoholfreien Getränkewirtschaft mit steigender Tendenz eingesetzt. Dies ist auf die gestiegenen hygienischen Anforderungen der durch neue Getränkesorten bedingten Vielfalt an neuen innovativen, mikrobiologisch anfälligeren Produkten, auf den Verzicht an Kaltentkeimungsmitteln wie auch auf qualitative Anforderungen durch Verzicht auf Heißabfüllungen und durch den Einsatz von Flaschen aus PET, PEN oder entsprechende Alternativen zurückzuführen.

Bereits in Brauwelt Nr. 8/2003 wurden KZE-Anlagen in der Praxis betrachtet. In diesem Teil zum Thema Anlagenkonfiguration werden theoretische Hintergründe und Konzepte erklärt, die in dem in Brauwelt Nr.....

Es ist davon auszugehen, dass der Biermarkt, national wie international, mittelfristig in eine Phase tritt, in der der Absatz von Bier in Kunststoffflaschen - auch in kleinvolumigeren - immer interessanter wird. Unabhängigen Quellen zufolge könnten 2005 bereits 3,5 Prozent des weltweiten Bierabsatzes in PET-Behälter abgefüllt werden. Den Stand der Technik der entsprechenden Fülltechnik bei der Firma Krones beschreibt der Autor in diesem Beitrag.

Kunststoffflaschen für Bier haben Vor- und Nachteile. Als Vorzüge stechen das geringe Gewicht, die Bruchsicherheit, die flexiblen Designmöglichkeiten, die Transparenz und die Maßgenauigkeit ins Auge.
Kunststoffflaschen sind des Weiteren nicht beliebig erhitzbar, d.h. auch nicht generell pasteurisierbar. Stickstoff ausbläst.....

In der Brau- und Getränkewirtschaft spielt das Thema Hygiene eine sehr wichtige Rolle. Speziell in der Abfüllung, in dem Bereich zwischen Waschmaschine und Füller, in dem z.B. die zu befüllende Flasche unverschlossen der Umgebung ausgesetzt ist, muss man die Luftverkeimung auf ein Minimum begrenzen. Für diese Aufgabe hat Danfoss im Bereich Fördertechnik den sogenannten Aseptic-Motor entwickelt, einen lüfterlosen Asynchronmotor mit glatter Oberfläche, ohne Kühlrippen und ohne Klemmenkasten.

Die Brauerei Veltins, eine der größten deutschen Privatbrauereien mit einem Jahresausstoß von ca. 2,37 Mio Hektolitern, macht sich folgende Eigenschaften des Aseptic-Motors zu Nutze:
- Gute Reinigbarkeit, da Reinigungsmittel ungehindert ablaufen können.....

In der deutschen Brauwirtschaft dominiert nach wie vor die Mehrwegflasche aus Glas. Im harten Wettbewerb um Marktanteile verlassen aber immer mehr Brauereien die "uniformierte" Verpackung bei den Behältern und Gebinden. Der vom Deutschen Brauer-Bund verwaltete Flaschenpool mit der sogenannten 0,5-l-NRW-Flasche schrumpft, neue Flaschenformen und -farben für Biermischgetränke und Biermarken, jedoch noch mehr die farbigen Individualkästen mit Logo bestimmen das Bild bei dem zurückgeführten Leergut auf den Höfen der Getränkefachgroßhändler und den Brauereien.
Seit mehr als zwei Jahren weitet sich die Leergutvermischung zu einem ernsten Problem mit wirtschaftlichen Nachteilen aus, und die VLB nahm diesen Schwerpunkt erneut in das Programm der diesjährigen Frühjahrstagung auf. Dr.-Ing.B....

Die Anwendung der kaltaseptischen Abfüllung gewinnt in der Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung. Um die entsprechend langen Haltbarkeiten, die heute vom Markt gefordert und vom Verbraucher erwartet werden, zu garantieren, sind besondere Maßnahmen zu treffen, um das Risiko einer Rekontamination zu minimieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld