Die Urbacher Mineralquellen GmbH, eine 100%ige Tochter der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, hat am 7. Juni eine neue Abfüllanlage in Betrieb genommen. Jetzt werden dort täglich bis zu 2400 hl Urbacher Classic, Medium und Still in PET-Flaschen abgefüllt. In der Einweganlage kommen Einweg- und Petcycle-Flaschen zum Einsatz. Die CCE AG setzt mit der Investition von 6,5 Mio EUR am Standort Urbach auf das Potenzial des Wassergeschäfts mit regionalen Quellen.
Ein neuer Inline CO2-Messwertaufnehmer bewährt sich nicht nur bei der Überwachung und Regelung der Bierkarbonisierung, sondern liefert auch vor dem Füller bei dem dort vorherrschenden Stop-and-go-Betrieb kontinuierlich richtige Messwerte.
Die 89. Frühjahrstagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Dortmund beschäftigte sich in einem Schwerpunkt ausführlich mit der Bierabfüllung und versuchte eine Antwort zu finden auf die Frage, ob die Flaschenkeller bereit für die Zukunft sind. Für die Krones AG, Neutraubling, ist die PET-Flasche auf alle Fälle ein Teil dieser Zukunft und Dipl.-Ing. Wolfgang Reichert stellte die Streckblasmaschine als neues Element im Flaschenkeller vor.
Mit dem Streckblasverfahren werden Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Es handelt sich im Prinzip um ein Zweistufenverfahren. In der Regel wird im Getränkebetrieb nur aus dem vorgefertigten Vorformling (Preform) durch Erwärmen und Umformen der eigentliche Behälter gefertigt und unmittelbar dem Abfüllblock zugeführt.
Diese Erfahrungen aus der Dortmunder Actien-Brauerei AG übermittelte den Teilnehmern der VLB-Frühjahrstagung 2002 in Dortmund Dipl.-Ing. Johannes Jung. Schon 1995 zeichnete sich ab, dass bei den Bierdosen eine Umstellung vom Format 206 auf das Format 202 erfolgen wird. Zu dieser Zeit stand in der DAB ein etwa 10 Jahre alter H&K-Dosenfüller für Höhenfüllung mit einem stündlichen Durchsatz von
72 000 Dosen (0,5 l) bzw. 90 000 Dosen (0,33 l) bereit. Die Dosen wurden anschließend in einem Pasteur mit Pilgerschritt-Wanderrost pasteurisiert. Der Umbau der Füll- und Verschließmaschine wäre technisch zwar mit beträchtlichem Kostenaufwand möglich gewesen, doch die neuen Dosen mit vermindertem Durchmesser neigten im Pasteur durch den Pilgerschritt-Transport mittels Schwingrosten zum Umfallen...
Ohne Frage, unser Bier wird mit größter Sorgfalt gebraut, und der qualitative Zustand des ausgelieferten Fassbieres entspricht den höchsten Standards. Das beim Gastronomen angelieferte Bier ist fast ausschließlich ohne negativen Befund. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wurden jedoch Stimmen über hygienische Mängel im Offenausschank laut, die den Verbraucher verunsicherten und die Brauereien aufrüttelten.
Abgesehen von den nach wie vor bestehenden hygienischen Mängeln im Bereich des Offenausschanks ist ein weiteres Problem noch immer nicht aus der Welt.
Jede Brauerei füllt ihr Bier mit einem bestimmten CO2-Gehalt ab. Dieser bewegt sich bei untergärigem Bier zwischen 4 und 6 g/l und kann bei obergärigen Bieren etwas höher liegen...B.
....
Im zweiten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen aus dem gleichnamigen Projekt, das am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik in Zusammenarbeit mit den unten aufgeführten Firmen durchgeführt wurde, auszugsweise dargestellt. Im ersten Teil des Artikels wurden Ergebnisse von Untersuchungen zur Gasdurchlässigkeit, zu Migrationseigenschaften, zur physikalischen und chemischen Stabilität sowie Ergebnisse zum Einfluss der Reinigungshäufigkeit auf die Gasdurchlässigkeit von Kunststoffflaschen dargestellt. Dieser Teil des Artikels befasst sich mit den Möglichkeiten zur technologischen Einflussnahme auf die Geschmacksstabilität des Bieres beim Abfüllen in Kunststoffflaschen.
....
Jeder Getränkeabfüller kennt diese Probleme: Ein Crash am Palettierer wegen defekter Kisten führt zu reduziertem Anlagenwirkungsgrad und manchmal zu Instandsetzungsmaßnahmen. Kundenreklamationen über gerissene Griffleisten sorgen für einen Imageverlust und können bis zu Regressansprüchen reichen. Und bei der Budgetplanung für Neukisten sorgen die fehlenden Daten bezüglich der aktuellen Kisten-Qualität für Unsicherheiten. Die B.Bull-Technology-Gruppe aus Königsbach-Stein bietet mit dem völlig neuartigen System "Stratec GLK" zur Griffleisten-Kontrolle auf Ultraschallbasis eine Lösung dieser Probleme an.
Genau weiß es niemand, Fachleute gehen aber davon aus, dass bis zu 15% aller im Umlauf befindlichen Kunststoff-Kisten "beschädigt" sind.
....
Sie bleibt weiterhin spannend, die Frage, woraus die Deutschen am liebsten - wenn sie es denn wirklich tun - ihr Bier trinken. Der vor drei, vier Jahren prognostizierte Großangriff der PET- oder PEN-Flaschen auf das bewährte Gebinde Glas glich mit den drei Einzelkämpfern Karlsberg, Holsten und Bitburger eher einem Stürmchen im Wasserglas.
arlsberg hat die Flasche gar wieder vom Markt genommen, "zu teure Abfüllung, Preis akzeptiert Markt nicht", heißt es, ab 2003 soll mit einer eigenen Abfüllung ein neuer Versuch unternommen werden. Holsten bewirbt nur noch die Marke, nicht mehr das Gebinde, setzt PET aber noch "für einzelne Events" ein. Und Bitburger füllt seit Frühjahr selbst Kunststoff ab, ist mit den Verkaufs- und Akzeptanzzahlen aber auch nicht zufrieden.
Innovative Planungen von Sirupräumen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für die Aufbereitung von Getränkebestandteilen und die Herstellung der Endprodukte quasi-kontinuierliche (quasi-stationäre) Prozessabläufe bevorzugen, fachterminologisch mit dem Begriff "Inline" beschrieben. Sieht die Konzeption auf Grund der speziellen Gegebenheiten des Abfüllbetriebs als Vorstufe zur Fertiggetränkeproduktion die Herstellung von Fertigsirupen vor - was nicht zwangsläufig erforderlich ist (1) - so sollte diese sinnvollerweise ebenfalls Inline erfolgen.
Die Inline-Fertigsirupherstellung setzt voraus, sämtliche Gemischbestandteile mit mindestens der gleichen Genauigkeit zu dosieren, wie es der Batch-Betrieb einer konventionellen Produktionsanlage ermöglicht.a. Diese sog. Abb. 1).
....
Gegenwärtig stehen die Brauereien weltweit am Beginn der Markteinführung der Kunststoffflaschen für Bier, so Dipl.-Ing. Axel Theine, KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, zu Beginn seines Vortrages auf der VLB-Frühjahrstagung 2002 in Dortmund. Für die aktuelle Auswahl des Abfüllsystems bei Neuinvestitionen fällt den Verantwortlichen die Entscheidung, ob noch Glas oder schon Kunststoff deshalb nicht leicht.
Das bei Bier am häufigsten angewandte Füllverfahren mit mehrfachem Vorevakuieren und CO2-Spülung ist bei Kunststoffflaschen nicht anwendbar. Bei einem Unterdruck von 200 bis 300 mbar knicken diese Flaschen ein oder implodieren gänzlich. Es ist schon jetzt absehbar, dass bei weiteren Materialeinsparungen insbesondere bei Einwegflaschen die Vakuumfestigkeit noch weiter abnimmt...
Im Rahmen des Förderprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt "Entwicklung innovativer Strategien zur effizienten und umweltschonenden Bekämpfung von Biofilmen in der Lebensmittelindustrie am Beispiel der Bierabfüllung" befasst sich die Privatbrauerei A. Rolinck intensiv mit Hygiene-Aspekten bei der Bierabfüllung. Anlässlich der 89. Brau- und Maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Dortmund präsentierte Dietmar Sommer, Privatbrauerei A. Rolinck GmbH & Co., Steinfurt die bisherigen Ergebnisse.
Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Projektes ist es, den Biozid-Einsatz bei Reinigungsmaßnahmen zu verringern, um so die Abwasserbelastung zu reduzieren sowie die Materialbeanspruchung z.B. an Abfüllmaschinen und Verschließern zu verbessern. In der Privatbrauerei A. 3 min.....
Ihre Geschmacksrichtungen sind so exotisch wie ihre Namen - Desperados, Kingston, Caiman, Caibierinha, Magic, Los Kultos... Da denkt man an ferne Länder, Früchte, Sonne - weniger jedoch an Biermischgetränke. Doch das ist genau das Erfolgskriterium für die Biermischgetränke, die sich vom traditionellen Bier weg - hin zum trendigen Szenedrink entwickelt haben.
Als Biermischgetränk wird in Deutschland eine Mischung aus Bier und einem alkoholfreien Erfrischungsgetränk bzw. einem Getränkesirup bezeichnet. Typische Biermischgetränke sind z.B. Radler bzw. Alsterwasser (Bier + Erfrischungsgetränk) oder Berliner Weiße mit Schuss (Bier + Getränkesirup).
Bis 1. 1. Seitdem werden diese Getränke trinkfertig angeboten, wodurch ihr Marktanteil kontinuierlich steigt.
....
Einen Erfahrungsbericht zur Einführung und dem praktischen Betrieb mit Verarbeitung von Kunststoffflaschen in der Bierabfüllung gab auf der VLB-Frühjahrstagung in Dortmund Dipl.-Ing. Olaf Rauschenbach, Holsten-Brauerei AG, Hamburg.
Innerhalb des Holsten-Konzerns wurde in der Feldschlößchen-Brauerei Braunschweig eine Fülllinie für Kunststoffflaschen eingerichtet. In der Planungsphase wurde intensiv überlegt, welche von den angebotenen PET-Flaschen eingesetzt werden. Flaschenqualitäten verschiedener Hersteller wurden getestet und hinsichtlich Qualitätssicherung der Biere über sechs Monate mit Glasflaschen verglichen.
Die Entscheidung fiel auf die Multilayer-Flasche von Schmalbach-Lubeca. für diese neuen Gebinde umgebaut.
Die Füllmaschine musste kaum verändert werden, d.h.a...
CO2 spielt bei der Herstellung von Bier als Inhaltsstoff und Schutzgas eine wichtige Rolle bei Lagerung und Abfüllung, wie Dip.l.-Ing J. Stichtenoth anlässlich des 35. Technoloigschen Seminars in Weihenstephan betonte. Für die Qualität des Bieres ist der Ausschluß von Sauerstoff bei diesen Produktionsprozessen von entscheidender Bedeutung. An das CO2 werden in der Lebensmittelindustrie bezüglich der Reinheit höchste Anforderungen gestellt. Da das deutsche Reinheitsgebot von 1516 zudem den Einsatz von Gärungskohlensäure bei der Karbonisierung von Bier gebietet, ist in Brauereien die CO2-Rückgewinnung und CO2-Verflüssigung Stand der Technik. Ziel ist es daher, den Sauerstoffgehalt des für die Karbonisierung benötigten CO2 auf weniger als 10 ppm zu verringern. B. B. B..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG