Die 3000 Beschäftigten in der ostdeutschen Erfrischungsgetränke-Industrie erhalten rückwirkend zum 1. März 1996 3,57% mehr Lohn. -- Dies haben die Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten und der Regionalverband Ost der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie in der vierten Verhandlungsrunde vereinbart.

Monika Hohlmeier, Staatsskretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus und Wissenschaft, informierte sich über das vielfältige Bildungsangebot der Doemens-Fachakademie. -- Das Bild zeigt v.l.: Doemens-Geschäftsführer Dr. Jens Voigt, Präsident der Doemens-Schule Niko Becker, Monika Hohlmeier, Georg Zentgraf, Ministerialrätin Elisabeth Kubosch und Schulleiter Dr. Wolfgang Stempfl

Handwerker, Techniker und Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren wollen, können bis zum 30. Juni 1996 rückwirkend zum 1. Januar 1996 staatliche Förderung beantragen. -- Die Förderungshöhe ist abhängig vom Einkommen und Familienstand. Bis zu 1045 DM/Monat erhalten Alleinstehende, Verheiratete bis zu 1465 DM, zuzüglich 250 DM/Kind.

Russische Brauereitechniker in Weihenstephan -- Ein geradezu historisches Ereignis nannte Univ. Professor Dr.-Ing. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan, das erste Seminar, das vom 24. bis 28. Juni 1996 in Weihenstephan stattfand. 15 Brauereitechnikerinnen und -techniker waren aus allen Teilen Rußlands und aus Lettland nach Freising-Weihenstephan gekommen, um sich mit den neuesten wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Rohstoffe für die Bierherstellung, von der Gerste über das Malz, den Hopfen, bis hin zum Wasser und der Hefe, auseinanderzusetzen.-Ing. Eingeleitet wurde das Seminar mit einem Übersichtsreferat von Prof. Dr.-Ing.-Ing..

Die Unternehmensberatung Weihenstephan hat als Ergänzung zur Qualitätsmanagement-Beratung ihr Angebot um den Bereich EG-Umwelt-Audit-Verordnung erweitert. -- Dies umfaßt sowohl die Einführung von Umweltmanagement-Systemen als auch die Kombination mit QM-Systemen. Das UM-Konzept ist schwerpunktmäßig auf die Brau- und Getränkewirtschaft ausgelegt. Als Berater fungiert Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm Hans Rainer Klein; Ansprechpartner ist auch Dr. Hans-Otto Gerber (Tel. 08161/51500).

Neben spürbaren Rückgängen bei Erkrankungen der Atemwege, Wirbelsäule und Zähne gingen auch die Kosten für die Berufshilfe erstmals zurück....

Einem Durchschnittsverdiener mit 4200 DM brutto im Monat bleiben als Nettoverdienst 2760 DM. -- Der Arbeitgeber dagegen muß zum Bruttoverdienst noch die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung hinzurechnen und kommt auf 5225 DM. Er muß also 2465 DM mehr bezahlen, als der Arbeitnehmer auf das Konto bekommt.

Standortfrage bei Doemens noch nicht geklärt -- Neben der allgemeinen Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland beschäftigte die deutsche Braubranche in den letzten Monaten auch die Frage nach dem zukünftigen Standort der Doemens-Lehranstalten e.V., Gräfelfing. Neben den zahlreichen funktionellen Veränderungen bei den Doemens-Lehranstalten, die ihr Präsident Niko Becker anläßlich der jüngsten Mitgliederversammlung am 29. März 1996 in Gräfelfing verkündete (s. S. 634 und S. 635), trafen natürlich auch seine Ausführungen zur Standortfrage bei den anwesenden Mitgliedern auf großes Interesse. Niko Becker betonte, daß bei einem abnehmenden Bedarf an Führungskräften in der deutschen Braubranche der Internationalisierung der Ausbildung eine immer größere Bedeutung zukomme (s.a. S. 635)..

Brauwelt-Aktuell-Runde. Praxisorientiertes Brauer-Studium -- In der ersten Brauwelt-Aktuell-Runde, zu der der Getränke-Fachverlag Hans Carl eine Reihe namhafter Führungskräfte aus der deutschen Braubranche am 27. Februar 1996 nach Nürnberg eingeladen hatte, ging es um das aktuelle Thema der Ausbildung von Führungskräften in Brauereien, um die akademische wie um die mehr praxisbezogene Ausbildung, aber auch um die Anforderungen, die die Braubranche an die Nachwuchskräfte stellt.

Doemens mit ungebremster Dynamik -- Bei der Mitgliederversammlung der Doemens Lehranstalten e.V. gab deren Präsident Niko Becker am 23. November 1995 in Gräfelfing einen Überblick über die Zukunftspläne für die Doemens Lehranstalten. Den Erfolg von Doemens führte Becker zurück auf die Selbständigkeit, Flexibilität, die Schnelligkeit sowie auf die Dynamik von Georg Zentgraf. Würde man am bisherigen Standort in gewohnter Weise weiterarbeiten, wäre das zwar risikofrei, würde aber alle Beteiligten nicht befriedigen. Da die Brauereien in Deutschland immer weniger werden, muß sich Doemens weltweit orientieren. Durch die hohe Kompetenz der deutschen Brauerschulen besitzt die Brauerausbildung in Deutschland weltweit ein sehr gutes Image. Dies gilt es zu nutzen.B. nicht in Englisch lehren darf. H..

Föderung des Fachkräfte-Nachwuchses -- Ab 1. Januar 1996 tritt in Deutschland das Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Meister-BAföG) in Kraft. Fachkräfte, die sich zu Handwerks- oder Industriemeistern, Technikern, Fachkaufleuten oder Betriebswirten sowie Anwärter auf vergleichbare Abschlüsse im Gesundheitswesen und im sozialpädagogischen Bereich fortbilden lassen, erhalten künftig für die Vorbereitung auf ihren Fortbildungsabschluß eine staatliche Förderung. Alleinstehende Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen erhalten ab dem 1. Januar 1996 bis zu 1045 DM/Monat für den Lebensunterhalt. Verheiratete werden mit bis zu 1465 DM/Monat gefördert, pro Kind gibt es weitere 250 DM mehr. seines Ehegatten. Der variable Zinssatz beträgt gegenwärtig rund sechs Prozent..

Am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der TU München-Weihenstephan wird unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. R. Meyer-Pittroff versucht, Speisereste und Abfallstoffe aus lebensmittelverarbeitenden Betrieben durch die Behandlung mit Ultrahochdruck (bis zu 9000 bar) zu hygienisieren -- und in hochwertiges Futtermittel für Tiere zu verwandeln.

Visionsmanagement - die andere Art der Umweltbildung. Basis für Strukturwandel und Innovationen -- Die Basis für Unternehmenserfolg besteht nach Ansicht unserer Autoren im Visionsmanagement, das kreativen Durchbruch schafft und die Mitarbeitermotivation fördert.

Anzahl der Braustätten und Beschäftigten -- Tabelle

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

kalender-icon