BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

Dr. Stefan Kreisz ist neuer Vorsitzender des Beirates der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft [EV] (Wifö). Kreisz übernimmt das Amt von Dr. Jörg Lehmann, der elf Jahre an der Spitze des Wifö-Beirates stand. Der Beirat dankte Dr. Lehmann für sein langjähriges Engagement und seinen hohen persönlichen Einsatz und wählte Dr. Kreisz bei der jüngsten Beiratssitzung in Frankfurt/Main einstimmig zum neuen Vorsitzenden.

In Europa werden derzeit die wichtigsten Richtlinien der Abfall- und Kreislaufwirtschaftspolitik überarbeitet. Neben der EU-Kommission und dem EU-Parlament spielt vor allem der EU-Rat, in welchem die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten vertreten sind, eine zentrale Rolle. Die Umweltverbände Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Deutscher Naturschutzring (DNR) fordern in einem offenen Brief von der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, sich im EU-Rat mit Nachdruck für eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft mit verbindlichen Regelungen zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und zum Ressourcenschutz einzusetzen. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil sich im EU-Rat eine Position gegen die vom EU-Parlament geforderten Umweltziele und für eine Aufweichung des aus Sicht der deutschen Umweltverbände ohnehin stark verbesserungsbedürftigen Entwurfs der EU-Kommission abzeichnet.

Fördert Forschungsarbeit junger Wissenschaftler: DLG Innovation Award „Junge Ideen“

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) e.V., Frankfurt am Main, schreibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis für den Forschungsnachwuchs im Bereich Lebensmitteltechnologie aus. Der DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ ist mit 2500 EUR dotiert und fördert Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler. Die Ausschreibung des Preises erfolgt im Rahmen eines Call-for-Papers-Verfahrens.

Das diesjährige Braumeister-Seminar des Brauring fand am 15. und 16. März 2017 in Markelsheim statt. Wie gewohnt hatte die VLB Berlin unter der Leitung von Dr. Roland Pahl ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das den Praxisbezug dieser Veranstaltung verdeutlichte.

Der Genussstammtisch „So schmeckt der VeW in Oberfranken“ fand am 6. April 2017 im Kulmbacher Mönchshof im dortigen Bayerischen Brauereimuseum statt. Nach der Begrüßung der ca. 40 Bierliebhaber durch Dr. Herbert Graf, Leiter der Obmannschaft Oberfranken im Verband ehemaliger Weihenstephaner, gab Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums Kulmbach e.V., einen kurzen Überblick über die Aktivitäten im Kulmbacher Mönchshof.

Am 28. April 2017 fand im italienischen Padua die mittlerweile 9. Mitgliederversammlung von Slow Brewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V. statt. 21 Teilnehmer des in den letzten Jahren auf über 80 ordentliche und Fördermitglieder angewachsenen Vereins von Qualitätsbrauern, wie sie sich selbst mit Stolz bezeichnen, hatten den zum Teil weiten Weg aus Deutschland nach Venetien in Kauf genommen.

Das Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt die Verabschiedung des neuen Verpackungsgesetzes durch den Bundestag.

Naturland e.V. ist jetzt Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. Damit unterstreicht der Öko-Verband seine umfassende Unterstützung für das Bio-Mineralwasser-Siegel der Qualitätsgemeinschaft und das damit verbundene Engagement der Bio-Mineralwasser-Brunnen.

Am 29. März 2017 fand in Vils/Österreich die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes [EV] statt, auf der u. a. turnusmäßig die Wahlen zum Präsidium stattfanden.

Mitglieder des Vereins deutsche Kreativbrauer e.V. bei erstem Vereinssud

Am Wochenende vom 22. und 23. April, pünktlich zum Tag des deutschen Bieres, gab der Verein deutsche Kreativbrauer e.V. seine Gründung bekannt. Dazu passend wurde auch gleich der erste Vereinssud angesetzt. In einem historischen Kommunenbrauhaus mit Holzbefeuerung und Kühlschiff brauten die deutschen Kreativbrauer ein Weizenlager mit Wacholder, Kümmel und Salz. Dies sei mit der bayerischen Landesverordnung von 1616 vereinbar, man wolle so auf die Widersprüchlichkeiten des vorläufigen Biergesetzes und des Reinheitsgebotes aufmerksam machen, heißt es in der offiziellen Pressemeldung.

Der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland zeigt sich für das Jahr 2016 nach vorläufigen Berechnungen leicht rückläufig. Danach geht die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) für 2016 von einem vorläufigen Pro-Kopf-Verbrauch von 116,3 Litern aus.

Im Rahmen des Berliner Programms werden neu zugelassene Braugerstensorten hinsichtlich ihrer Verarbeitungseigenschaften in Mälzerei und Brauerei geprüft und bewertet. Um eine differenzierte Beurteilung der Braugerstenqualität sicherzustellen, wurde 2016 erneut eine Überarbeitung der Prüfparameter erforderlich.

Eine gewisse Anspannung ist zu spüren, wenn man den Saal des Hopfenmuseums in Wolnzach betritt. Jährlich findet dort Anfang April die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) statt, wo sich Hopfenanbauer, Hopfenhändler, Hopfenzüchter und Brauer über den Stand der Dinge informieren. Wie entwickelt sich der Biermarkt? Wie der Hopfenmarkt? Was gibt es Neues in Sachen Hopfensorten, und wo steht die Forschung bei Züchtung, Anbau und Pflanzenschutz? Die Antworten auf diese Fragen vermitteln den Hopfenpflanzern einen Eindruck vom wirtschaftlichen Umfeld der kommenden Ernte. Und die Spannung steigt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

kalender-icon