Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Ruland Engineering & Consulting GmbH, Neustadt/Weinstraße, übernimmt mit sofortiger Wirkung die ATM Anlagen- und Montagetechnik GmbH, Vlotho. Damit wird zum einen für ATM eine geordnete Nachfolgeregelung geschaffen sowie die Möglichkeit, zukünftig Komplettlösungen anzubieten, die bisher für ATM nicht möglich waren. Die ATM-Gründer Bernd Meiß und Manfred Kröger stehen dem Unternehmen weiter als Berater zur Verfügung.

Ab Ende Mai bringt die Bitburger Brauerei Th. Simon ihre 0,5-l-PET-Longneck-Flasche auf den Markt. Das Bitburger Pils wird damit dem Verbraucher in einem unzerbrechlichen, wiederverschließbaren Gebinde als Ersatz für die Dose angeboten, betonte Peter Rikowski, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb.

Mitgliederversammlung. Am 12. März 2004 trafen sich in der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin Hohenschönhausen, 76 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der LG-Vorsitzende Peter Weichenhain begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Werner Pieper und Arndt Strobl, den Gastgeber Rüdiger Henke sowie die Referenten von der Chemischen Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co., Ralph Wilkens und Uwe Nebrich. R. Henke, der Technische Betriebsleiter der Coca Cola Erfrischungsgetränke AG, Berlin Hohenschönhausen, stellte kurz den Betrieb vor und lud nach dem Fachvortrag zur Betriebsbesichtigung ein. Davon wurde rege Gebrauch gemacht....

Stammtisch am 13. Februar 2004 in der Zirndorfer Brauerei. Das erste Zusammentreffen der Landesgruppe Nordbayern im Jahr 2004 litt eindeutig unter den Folgen des Faschings: Nur etwa 30 Mitglieder waren im Markgrafensaal der Zirndorfer Brauerei zusammengekommen, um einen sehr interessanten und informativen Vortrag von K. H. Forsch aus Hainburg zum Thema "Transponder-Technik in der Getränkeindustrie, der Weg zu einem Behältermanagement für alle Betriebsgrößen. Erfahrungen aus der Praxis seit 1993" zu hören. Die meisten der Teilnehmer hatten zwar schon von diesem System gehört - und es vielleicht schon auf Coca-Cola-Behältern gesehen - aber welche vielfältigen Möglichkeiten in diesem Kontrollsystem stecken, machte uns erst K. H. Forsch so richtig klar. ...

Anlässlich des diesjährigen Technologischen Seminars des Lehrstuhls Technologie der Brauerei I, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, besuchten die Teilnehmer die neue Braustätte der Brauereigruppe Oettingen im Oettinger Industriegebiet.

In einer Halle mit einer Fläche von 42 x 93 m sind die Anlagen für eine neue, hochmoderne Brauerei, vom Sudhaus über die Wasseraufbereitung bis hin zur Filtration untergebracht. Die 24 Gär- und Lagertanks à 3600 hl stehen wie die Malzsilos neben der Halle im Freien. Im Endausbau, so berichtete Betriebsleiter Theo Schneller seinen Brauer-Kollegen, werden dort 42 ZKTs mit je 3600 hl und 14 Drucktanks mit je 3300 hl stehen. Sie hatte bei seinem Dienstantritt vor nahezu 50 Jahren einen Ausstoß von 3000 hl.....

Fritz Dieter und Oliver Nordmann werden im laufenden Jahr mit der Gründung der Nordmann Einzelhandelsvertriebsgesellschaft (NEV Holding GmbH) alle endverbraucherorientierten Aktivitäten unter einem Dach zusammenfassen und somit die Einzelhandelskonzepte Zisch und GetränkePartner (GP) bündeln. Die NEV stellt mit 330 Outlets den führenden Marktteilnehmer im Getränkeeinzelhandel dar. Vermarktet werden 52 Zisch-Märkte und etwa 270 GP-Outlets. Bis Ende 2004 will man über 450 Getränkeabholmärkte bzw. New-Channel-Outlets verfügen und über diese Schiene 2,5 Mio hl an Getränken absetzen. Für die Bedürfnisse der New Channel werden neue Konzepte entwickelt: GP-Mobil (Heimdienst), GP-Rack (Shop in Shop) und GP-Station (Vermarktung von Getränkemehrweg in Tankstellen)..

Die vermicon AG, Spezialist auf dem Gebiet der Bakterienanalyse, hat jetzt mit der Darmstädter Doehler-Gruppe, einem der international führenden Hersteller von natürlichen Inhaltsstoffen für die Getränkeindustrie, eine Kooperation geschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Doehler-Gruppe die vermicon-Schnelltests zur mikrobiologischen Analyse von Getränken in ihr Angebotsspektrum integrieren und international vermarkten. Die vermicon-Analysekits der VIT-Produktlinie (vermicon identification technology) weisen Bakterien präzise innerhalb kürzester Zeit nach und bilden einen wichtigen Baustein des von Doehler entwickelten mikrobiologischen Qualitätssicherungssystems DMD (Doehler Microsafety Design). Weitere Schnelltests werden in Kürze auf den Markt kommen..

Zur dauerhaften Sicherung der Qualität von Lebensmitteln und zur Gewährleistung einer umwelt- und tiergerechten Erzeugung führt die deutsche Ernährungswirtschaft derzeit in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, Futtermittelwirtschaft, den Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben sowie dem Fleischgroßhandel und dem Lebensmitteleinzelhandel das Stufen übergreifende QS-Prüfzeichen ein. Dieses QS-Prüfzeichen zeigt dem Verbraucher an, dass die von den Beteiligten festgestellten Anforderungen eingehalten und überwacht werden. Am 13. Februar 2004 erfolgte in Steinfurt die Übergabe der QS-Urkunde durch die ACG an die Privatbrauerei A. Rolinck GmbH & Co.

Die Franken Brunnen GmbH & Co. KG, Neustadt/Aisch, hat sich mit über 25 Prozent am Grundkapital der Allgäuer Alpenwasser AG, Oberstaufen-Wiedemannsdorf, beteiligt. Franken Brunnen hat im Jahre 2003 eine Steigerung von über 27 Prozent auf insgesamt 830 Mio Füllungen erzielt. Die Produkte von Allgäuer Alpenwasser sollen im Süden Bayerns und Baden-Württemberg verstärkt im Markt etabliert werden. Der weitere nationale Ausbau von Stolzenbacher Gebirgswasser wird angestrebt.

Die Bayerische Landesbank (BayernLB), Hauptaktionär des alleinigen Gesellschafters der Herrnbräu GmbH & Co. KG, der Bürgerliche Brauhaus Ingolstadt AG, wird die Gesellschaft vorbehaltlich der kartellrechtlichen Prüfung und der Zustimmung der zuständigen Gremien rückwirkend zum 1. Januar 2004 an die Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG veräußern. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Partner nach einer eingehenden Due-Dilligence-Prüfung unterzeichnet. Über den finanziellen Rahmen der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Neben insgesamt 13 Weißbierspezialitäten und untergärigen Bierspezialitäten bietet die Herrnbräu unter der Marke Bernadett Brunnen auch Mineralwasser und verschiedene fruchtige Erfrischungsgetränke an. Der Gesamtausstoß liegt bei rund 230 000 Hektolitern..

Haake-Beck bringt für die Regionalbiermarke ab Mai 2004 einen quadratischen 25er Mehrweg-Kasten für Steinie-Flaschen auf den Markt. Ab sofort sind alle Biersorten auch in der 0,33-l-Longneck-Flasche erhältlich. Der neue Kasten zeichnet sich aus durch Tragekomfort sowie durch sein handlicheres, quadratisches Maß (40 x 40 x 20,6 cm). Er ersetzt den 30er Steinie-Kasten, der 13 Jahre lang auf dem Markt war. Der dazu passende 20er Halbliter-Kasten ist ab Mai erhältlich und der 24er Drittelliter-Kasten ab September 2004.

Die Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke, kommt ab März 2004 mit einem hellen, hefetrüben Weizenbier auf den Markt. Gleichzeitig wird der gesamte Markenauftritt prägnanter und klarer gestaltet. Mit einer klaren Positionierung unter der einheitlichen Dachmarke "Barre" soll sich die Transparenz und der Wiedererkennungswert für den Verbraucher erhöhen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon