
Zu einem Unternehmensgesamtwert von 1,065 Mrd EUR übernimmt Carlsberg Breweries, Kopenhagen, die Holsten-Brauerei AG, Hamburg. Vertraglich festgelegt wurde, dass Holsten die König-Brauerei, Duisburg, und die Licher Privatbrauerei, Lich zu einem Unternehmenswert von 469 Mio EUR an die Bitburger Gruppe weiter veräußert. Darüber hinaus wurde Carlsberg Breweries eine Option eingeräumt, die Holsten die Möglichkeit bietet, deren 65-prozentige Beteiligung an den Mineralwasseraktivitäten zu einem implizierten Unternehmensgesamtwert von 159 Mio EUR zu verkaufen.
Nach diesen Weiterverkäufen wird Carlsberg Breweries die fünftgrößte Brauereigruppe in Deutschland sein (s. a. Brauwelt Nr. 4/5, S. 95, 2004) und führend in Norddeutschland. Gebraut wurden im Jahre 2002 rd. 7,1 Mio hl.
Nils S. Lt..
Die Linde AG, Wiesbaden, hat ihren Geschäftsbereich Kältetechnik planmäßig ausgegliedert und zum 1. Januar 2004 in eine eigenständige Rechtsform überführt. Die neue Gesellschaft "Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG", die ihren Firmensitz in Köln-Sürth hat, ist mit rund 900 Millionen Euro Umsatz, 6.300 Mitarbeitern sowie Fertigungsstätten in Europa, Südamerika und Asien europäischer Marktführer und weltweit die Nummer zwei für gewerbliche Kühl- und Tiefkühlmöbel sowie für entsprechende Kältesysteme und Serviceleistungen.
Bei der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach werden jetzt die Verschlüsse der Kegs nach dem Abfüllen mit einer grünen Keg-Kappe versiegelt. Diese ausschließlich am Abfüllort angebrachte Kappe lässt sich nur abnehmen, indem man sie irreparabel und deutlich sichtbar beschädigt. Die unversehrte grüne Kappe ist das Zeichen, dass es sich um eine Originalabfüllung aus Krombach handelt, und ist somit eine ganz konkrete Absicherung der Qualität.
In den Norden Badens zog es im Herbst vergangenen Jahres die Kolleginnen und Kollegen des Braumeister- und Malzmeister-Bundes zu ihrer traditionellen Herbsttagung.
Gastgeber war die Welde-Brauerei in Plankstadt. Die Welde-Bräu ist eine über 250 Jahre familiengeführte mittelständische Brauerei, die nicht zuletzt durch Verwendung der vielbeachteten und mehrfach national und international ausgezeichneten, in ihrer Form geschwungenen "Weldelust-Flaschen" und "Laune-Gläsern" auf sich aufmerksam gemacht hat.
Horst Wandinger, technischer Leiter der Brauerei Welde und 1. Vorsitzender der Landesgruppe Baden, freute sich, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen nebst Begleitung in Plankstadt begrüßen zu dürfen. Die Tagung findet auf Einladung der Feldschößchen Brauerei Rheinfelden am 13..
Im Jahr 2003 konnte die Wernecker Brauerei ihren Bierausstoß um 4,4 Prozent auf nunmehr über 19 000 hl steigern. Seit 1996 hat die Brauerei ihren Ausstoß mehr als verdoppelt. Mit ein Grund ist nach eigenen Angaben die gute Resonanz auf die Bierspezialitäten in der Bügelverschlussflasche in den Ferngebieten, wo der Vertrieb ausschließlich über die Getränkeagentur Gottschalk erfolgt. Im Jahr 2004 werden Gär- und Lagerkeller sowie eine Hefereinzuchtanlage neu gebaut und eine energiesparende Betriebskälteanlage.
Die HSK-Hesmer Service Konsult GmbH, Dortmund, bietet ihre Dienste als Full-Service-Partner vor allem in den Bereichen Reparatur, Wartung und Überholung von Palettentransport-, Gebindetransport- und Handlingsystemen an. Im Palettentransportrecht reicht der Service von Senkrechtförderern, Verschiebewagen und Prüfeinrichtungen bis hin zu vollautmatischen Stapel- und Regalbediengeräten.
Die cph Deutschland wird im Jahre 2004 ihre Verkaufsmannschaft erweitern, und zwar im Gebiet Süd I (Südwesten Deutschlands) durch Dr. Dipl.-Chemiker Axel Berchtold, Kirchheim unter Teck, dessen Schwerpunkt in der chemisch-technischen Betreuung der Kunden liegen wird. Die Produktpalette bei cph hat sich erweitert. Neben den klassischen Industrieklebstoffen mit Schwerpunkt auf Etikettierklebstoffe umfasst sie jetzt auch den Bereich Enzyme sowie Tinten für Jet Coder.
Interbew, Brüssel/Belgien, hat mit einer Investition von 612 Mio EUR die Kontrolle der Hops Cooperative U. A. übernommen. Diese Gesellschaft hält 45% der Anteile an der Oriental Brewery, die diese von der Doosan Group erworben hat.
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, hat über ihre Tochter Hansa-Brunnen AG ihre Beteiligung an der Ernst Heemann, Mineralbrunnen Beiseförth GmbH & Co., Löhne, und der Wildsberg-Quelle GmbH, Beiseförth, auf 100 Prozent von zuvor 45 Prozent aufgestockt. Dadurch könne die Holsten-Gruppe ihren Absatz an Mineralwassern und Erfrischungsgetränken im In- und Ausland auf rund 11,7 Mio hl (Basis 2003) mehr als verdreifachen. Die Brauerei hält an Hansa-Brunnen 65,1 Prozent, der Rest liegt bei der Lange Hansa Holding GmbH.
Zur letzten Veranstaltung der Landesgruppe Thüringen im Kalenderjahr trafen sich zahlreiche Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste am 28. November 2003 in der Gaststättenbrauerei in Weißensee. Nach der offiziellen Begrüßung aller Anwesenden durch den Vorsitzenden der Landesgruppe, Richard Wenig, und der Weitergabe wichtiger Informationen wurden Vorschläge zum Jahresplan 2004 diskutiert und folgender Plan beschlossen: 26. März Arbeitstagung im Milchhof Erfurt; 11. Juni Arbeitstagung in der Brauerei Weimar-Ehringsdorf; 24. - 26. September Studienfahrt nach Dresden in die Berufsschule für Brauer und Mälzer; 26. November Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes und Beirat der Landesgruppe in Bad Köstritz. Klaus Müller..
Vom 1. Januar 2004 an werden alle bisherigen Stützpunkte von Bilia-Trucks als Volvo Truck Center in das eigene Service- und Vertriebsnetz von Volvo Trucks in Deutschland integriert. Dabei handelt es sich um insgesamt 12 Stand-orte in Sachsen und in den Großräumen Stuttgart sowie Köln. Im Zuge dieser Integration firmieren jetzt auch alle bisherigen Tochtergesellschaften unter neuem Namen als Volvo Truck Center, jeweils ergänzt um den Namen des Standortes. Damit ist der Umbau des deutschen Vertriebs- und Servicenetzes abgeschlossen, das jetzt jeweils in etwa zur Hälfte aus eigenständigen Händlern und Tochtergesellschaften von Volvo Trucks besteht. Insgesamt ist Volvo Trucks an 25 Standorten mit eigenen Volvo Truck-Centern in Deutschland vertreten..
Das Hildesheimer Traditionsunternehmen Diessel kann für das vierte Quartal 2003 einen beachtlichen Auftragseingang verzeichnen. Trotz des laufenden Insolvenzverfahrens konnten mehrere neue Großaufträge abgeschlossen werden. Damit setzen die Kunden ihr Vertrauen in den Fortbestand des Unternehmens. Die Sparte "Food + Beverage Systems" von Diessel hat im November 2003 mit Erfolg an der Fachmesse BRAU Beviale in Nürnberg teilgenommen. Dort konnte ein Auftrag eines schwedischen Kunden im Wert von über 500 000 EUR zur Erweiterung einer Produktionsanlage unterzeichnet werden. Die Anlage wird im April 2004 in Betrieb gehen.
Im Rahmen eines Projektes "Sirupraumerweiterung 2004" wurde mit einem Hildesheimer Unternehmen ein technisches Gesamtpaket von ca. 1 Mio EUR endverhandelt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG